A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Otto I. der Große, deutscher Kaiser

Otto I. der Große, deutscher Kaiser 936 bis 973 * 912 als Sohn Heinrichs I. und Mathildens, † 7.5. 973 zu Memleben. In bewusster Anknüpfung an das karolingische Vorbild unterzog sich Otto in Aachen der Königsannahme seitens der weltlichen Großen wie der kirchlichen Salbung und Krönung (s. U. Stutz, Der Erzbischof v. Mainz u. die dtsch. Königswahl [1910] 11ff; M. Buchner, Deutsche Königswahlen [1913] 4). Nachmannigfachen Unruhen und Empörungen im Reich ging Otto an eine Neubesetzung der Herzogtümer, die ausnahmslos durch verwandtschaftliche Bande an das Königshaus gekettet wurden (zentralistische und unitaristischen Tendenzen). Durch kirchenpolitische, politische und persönliche Umstände wurde Otto zu seinem Eingreifen in die italienischen Verhältnisse (1. Italienzug, Annahme des Titels „König der Langobarden“, Vermählung mit Adelheid v. Burgund in 2. Ehe) veranlasst. Nach Niederwerfung neuer Unruhen ersetzte er die bisherige Verwandtenpolitik durch eine neue: er stützte sich vor allem auf die geistlichen Fürsten und zog sie als eigentliche „Reichspartei“ heran („ottonisches System“). So wurde die Verbindung von Staat und Kirche noch enger, damit aber auch die Gefahr einer Verweltlichung der Kirche verstärkt (Ottos Bruder Erzbischof Bruno v. Köln, Oberherzog von Lothringen).

Nach der endgültigen Beseitigung der Ungarngefahr durch den Sieg am 10.8.955 auf dem Lechfeld erneuerte Otto auf seinem 2. Italienzug die Kaiserpolitik und empfing Johann XII., der gegen Berengar II. v. Ivrea bei ihm Schutz suchte, am 2.2.962 die Kaiserkrone; es war die folgenreichste Tat Ottos, das „säkulare Ereignis“ des 10. Jahrhunderts, über dessen Berechtigung und vor allem über dessen segensreiche oder nachteilige Folgen die Forscher bis heute sich zweien (so schon Sybel u. Ficker als Vertreter der klein- und der großdeutschen Geschichtsauffassung). In einer Pakturkunde, deren Echtheit früher bestritten wurde, bestätigte Otto die Privilegien der römischen Kirche, damit den Kirchenstaat (…) und behielt sich eine Kontrolle der Papstwahl vor. Infolge von Umtrieben gegen den neuen Kaiser kehrte dieser schon bald nach Rom zurück, verpflichtete die Römer eidlich, nie ohne seine und seines Sohnes Zustimmung einen Papst zu wählen, ließ den unwürdigen Johann XII. absetzen und Leo VIII. wählen, gegen den aber die Römer nach Johanns Tod Benedikt V. wählten. Nach Leos Tod wurde im Einvernehmen mit Otto von den Römern Johann XIII. gewählt.

Durch die sittliche Höhe seiner Persönlichkeit erwarb Otto in Rom dem deutschen Königtum eine autoritative Stellung. Infolge der Angriffe auf Johann XIII. seitens römischer Adelskreise zog er 966 neuerdings nach Rom, wo 967 sein Sohn Otto II. die Kaiserkrone empfing und so die Erblichkeit des Kaisertums gewährleistet wurde. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VII, 1935, Sp. 838 – Sp. 839

Tags: Kaisertum
Buch mit Kruzifix
Spoleto
Buch mit Kruzifix
Photius

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Lessius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Lessius Lessius (Ley), Leonhard, SJ (seit 1572), scholastischer Theologe, * 1.10.1554 zu Brecht bei antwerpen, lehrte 1574-1581 Philosophie in Douai, studierte 1583-1584 in Rom Theologie unter Suarez, lehrte 1585 bis 1600 Theologie am Jesuitenkolleg…
Buch mit Kruzifix

Berengar

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Berengar Berengar I. – Berengar II. – Berengar v. Tours – Berengar v. Poitiers Berengar I., römischer Kaiser 915 bis 924, ermordet 7.4.924; seit 873 Markgraf v. Friaul, 888 in Pavia zum König v.…
Buch mit Kruzifix

Dreikapitelstreit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Dreikapitelstreit Dreikapitelstreit, ein Nachspiel des nestorianischen und monophysitischen Kampfes im 6. Jahrhundert. Um die Monophysiten zu gewinnen, erließ Kaiser Justinian I 543 ein Edikt gegen die „3 Kapitel“: 1) die Person und die Schriften…
Buch mit Kruzifix

Marcian

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Marcian Marcian, oströmischer Kaiser 450-457, * 396 in Thrazien, von niederer Herkunft, widmete sich dem Militärdienst, stand zuletzt als Tribun bei dem später einflußreichen Magister militum Aspar, wurde nach dem Tod des Kaisers Theodosius…
Buch mit Kruzifix

Nikolaiten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nikolaiten Nikolaiten heißen 1. im Neuen Testament Sektierer, welcher schon zu apostolischer Zeit Unheil in der Kirche anrichteten. Daß dieses Uneil sehr groß gewesen, kann aus Offenbarung 2, 6 geschlossen werden. Deutlicher wird die…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Karl der Große bis Karl V. römisch-deutsche Kaiser

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Römisch-deutsche Kaiser mit Namen Karl Karl der Große (768-814) * Karl II. der Kahle (875-877) * Karl III. der Dicke (881-888) * Karl IV. (1316 bis 1378) * Karl V. (1500 bis 1558) Karl der Große, Sohn des Pippin d. J. und der Bertrada, Zeit und Ort der Geburt…
Buch mit Kruzifix

Friedrich I. bis III. deutsche Kaiser

Könige und Kaiser
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Deutsche Kaiser mit Namen Friedrich Friedrich I. – Friedrich II. – Friedrich III. Friedrich Barbarossa, * ca. 1122, † 10.6.1190; Sohn des Staufers Friedrich II., seit 1147 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, zum König der Deutschen gewählt am 6.3.1152 zu Frankfurt a. M. Seine Regierung bedeutet den Höhepunkt…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner