A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Nektarius

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Nektarius

Nektarius, * 1605 auf Kreta, Mönch auf dem Sinai, 1661 griechischer Patriarch von Jerusalem, resignierte 1669, † 16.1676 von Jerusalem, Sprachen kundig, weitgereist, kritisch gegen Photius, bekämpfte aber selbst mit Fabeln den römischen Primat wie die lateinischen Niederlassungen, empfahl aber auch die Confessio des Petrus Mohyla und verwarf schließlich die calvinischen Versuche des Cyrillus Lukaris ausdrücklich auf der Synode des Dositheus zu Jerusalem 1672.

Nektarius, 11. Bischof von Konstantinopel 381 bis 397, war Senator und Prätor, wurde, obschon noch nicht getauft, wegen seiner großen Ruhe, Milde und Versöhnlichkeit 381 auf dem 2. allgemeinen Konzil als Nachfolger des hl. Gregor von Nazianz zum Bischof von Konstantinopel gewählt; Kaiser Theodosius I. selbst holte in Rom die Anerkennung für die Ernennung ein. In seine Zeit fallen mit dem „Ehrenvorrang“, der der Kanon 3 des 2. allgemeinen Konzils dem Bischof von Ostrom zubilligte, die Anfänge des „Patriarchats“ Konstantinopel. Als Bischof war Nektarius unbedeutend: Theodosius I. selbst betrieb alle kirchlichen und religiösen Angelegenheiten, und Nektarius als korrekter Staatsbeamter hütete sich, irgendwo anzustoßen. 391 schaffte Nektarius das Institut des Bußpredigers ab. 394 hielt er zu Konstantinopel eine große endemische Synode. † 26.9.397. In der byzantinischen Kirche als Heiliger verehrt. Der hl. Chrysostomus war sein Nachfolger. – Eine Homilie des Nektarius auf den hl. Theodor bei Migne PG 39,1821/40. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VII, 1935, Sp. 482

Buch mit Kruzifix
Melchisedech
Buch mit Kruzifix
Nisan

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Valerian de Magnis

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Valerian de Magnis Magni (auch Magno), Valerian, OCap, bedeutender Apologet und Diplomat der Gegenreformation, philosophischer Schriftsteller, * 1668 zu Mailand, trat in Prag 1602 in den Orden ein, predigte in Böhmen und Österreich, wurde…
Buch mit Kruzifix

Loyson

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Loyson Loyson, Charles, *10.3.1827 zu Orléans, † 9.2.1912 zu Paris; 1851 Professor der Philosophie am Grand Séminaire v. St-Sulpice in Avignon, 1854 Professor der Dogmatik am Grand Séminaire in Nates, 1856 Vikar bei St-Sulpice…
Buch mit Kruzifix

Galerius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Galerius römischer Kaiser und Christenverfolger Galerius, eigentlich Cajus Galerius Valerius Maximianus, römischer Kaiser. Illyrier von niederer Herkunft, tüchtiger Soldat und Heerführer, aber von barbarischen Sitten, fanatischer Heide und Christenfeind. Diokletian machte ihn 1.3.293 zum…
Buch mit Kruzifix

Innozenz VIII.

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Innozenz VIII. Innozenz VIII., 29.8.1484 bis 25.7.1492, Giambattista Cibo, * 1432 zu Genua, studierte in Padua und Rom, trat in den Dienst des Kardinals Calandrini wurde 1466 Bischov von Savona, 1472 v. Molfetta, 1473…
Buch mit Kruzifix

Segneri

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Segneri Segneri, Paul, SJ, einer der ausgezeichnetsten Kanzelredner und Missionare Italiens, wurde im März 1624 zu Nettuno (am tyrrhenischen Meer) aus einer angesehenen Familie geboren. Seine erste Ausbildung erhielt er im römischen Kolleg der…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner