Biographie

Segneri

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Segneri

Beiträge von Pater Paul Segneri: Porträt

Segneri, Paul, SJ, einer der ausgezeichnetsten Kanzelredner und Missionare Italiens, wurde im März 1624 zu Nettuno (am tyrrhenischen Meer) aus einer angesehenen Familie geboren. Seine erste Ausbildung erhielt er im römischen Kolleg der Adeligen unter der Leitung der Jesuiten und trat, noch nicht 14 Jahre alt, nach Überwindung des Widerstandes von Seiten seines Vaters am 2. Dezember 1637 in deren Gesellschaft ein. Nach vollendetem Noviziat machte Segneri den gewöhnlichen Studiengang mit bestem Erfolg und wurde im 29. Jahr seines Lebens zum Priester geweiht. Nach dem letzten Probejahr erhielt er, seinem Wunsch gemäß, die zweite Klasse des Kollegs in Pistoja, wo er auch an seinen Fastenpredigten arbeitete.

Vorbereitet durch fleißiges Studium der heiligen Schrift und der Kirchenväter, wie auch der Reden Ciceros, trat er dann auf den berühmtesten Kanzeln Italiens auf. Indessen hatte Gott ihn für einen ganz besonderen Zweck ausersehen, nämlich zum Missionar in Italien, besonders in Toskana und dem Kirchenstaat, und sicher ist der Erfolg dieser Tätigkeit, welche Segneri von 1665 bis 1692 als Lebensaufgabe betrieb, nicht so sehr in seinem glänzenden Rednertalent als vielmehr in seiner glühenden Gottesliebe und seinem brennenden Seeleneifer zu suchen.

Das eigene Beispiel der Buße sollte seine Zuhörer zur Reue stimmen, und wenn gleich eine solche Handlungsweise befremdlich erscheinen mag, so verdienen der Eifer und die Reinheit der Absicht, die den Missionar dabei leiteten, jedenfalls volle Bewunderung. Segneri kannte seine Zeit und den Charakter seiner Zuhörer, und es lässt sich denken, welchen Eindruck das Schauspiel des ehrwürdigen Missionars, der im Feuer der Begeisterung eine Dornenkrone seinem Haupt aufdrückte oder seine Schultern mit der Geißel zerschlug, auf seine Zuhörer machen musste.

Die härtesten Herzen wurden zerknirscht, die heftigsten Feindschaften beseitigt, und der Geist der Buße teilte sich selbst den Zuhörern mit. So konnte man, wie der Bischof von Piacenza an den Ordensgeneral berichtet, bei den Bußprozessionen Scharen von bekehrten Räubern sehen, mit einem Bußgewand bekleidet und mit Dornen bekränzt, barfuß und schwere Kreuze tragend. Ein anderer Augenzeuge berichtet, nie würde er geglaubt haben, daß Segneris Missionen von solchem Erfolg begleitet wären, hätte er sich nicht selbst davon überzeugt.

Nachdem Segneri so 27 Jahre unermüdlich gewirkt hatte, übertrug ihm Innozenz XII. die Stelle eines Predigers am päpstlichen Hof und ernannte ihn nach dem Tod Niccolò Pallavicino`s auch noch zum Theologen des päpstlichen Gerichtshofes. Allein schon im Sommer des Jahres 1694 wurde Segneri von einer Krankheit befallen, die am 9. Dezember sein verdienstvolles Leben durch einen erbaulichen Tod beschloss. –

Die Predigten Segneris (…) sind, wie er selbst in den Vorreden zu den Fastenpredigten und den Vorträgen im apostolischen Palast bemerkt, ohne bedeutende Veränderung so gedruckt, wie sie gehalten wurden. Ihr Wert geht aus den zahlreichen Auflagen hervor, welche sie erlebten (die Fastenpredigten im Italienischen allein über 30). –
Quelle: Wetzer und Welte`s Kirchenlexikon, Bd. 11, 1899, Sp. 70 – Sp. 71

siehe auch den Beitrag auf Wikipedia unter dem Stichwort Paolo Segneri der Ältere

Bildquellen

Tags: Autoren
Buch mit Kruzifix
Sadduzäer
Buch mit Kruzifix
Molinos

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Lucifer von Calaris

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Lucifer von Calaris Lucifer, Bischof von Calaris (Cagliari) auf Sardinien, † 370 oder 371. Lucifer hat mit rücksichtslosem Freimut in Wort und Schrift die nicänische Orthodoxie und den hl. Athanasius gegen den arianischen Kaiser…
Buch mit Kruzifix

Quietismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Quietismus Quietismus, eine Irrlehre über den Stand der Vollkommenheit. Er verwirft die via ordinaria, die kirchlichen Heiligungsmittel, und setzt an ihre Stelle eine falsche Mystik, die in dem mystischen Tod, der Annihilation, der absoluten…
Buch mit Kruzifix

Theodelinde

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Theodelinde Theodelinde (Theodolinde, Theudelinde), Langobardenkönigin, † 22.1.628; Tochter des Bayernherzogs Garibald I und seiner Gattin Waltrada (einer Tochter des Langobardenkönigs Wacho), mit Childebert II verlobt, vermählte sich aber 15.5.589 mit dem Langobardenkönig Authari und…
Buch mit Kruzifix

Aufklärung

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Aufklärung Aufklärung als geschichtliche Erscheinung ist die theoretische und praktische Tendenz, von der christlichen Offenbarung und Kirche und allem, was mit ihr zusammen hängt, als einer „Verfinsterung des Geistes“ sich frei zu machen und…
Buch mit Kruzifix

Apostelkonzil

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Apostelkonzil Apostelkonzil, 1) zu Antiochia, scheint als Tatsache behauptet bei Innozenz I. in einem Brief an Bischof Alexander von Antiochia (Jaffé n. 310); wird ausdrücklich zitiert von Gregor v. Pisinunt (vgl. Akten des 2.…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Hergenröther

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hergenröther Hergenröther, Joseph, Kirchenhistoriker * 15.9.1824 zu Würzburg, † 3.10.1890 in Mehrerau (hier bestattet); studierte 1842-44 in Würzburg, 1844 bis 1848 am Germanikum in Rom, promovierte 1850 in München auf Grund der Schrift „Die Lehre von der göttlichen Dreieinigkeit nach dem hl. Gregor von Nazianz“ (Regensburg 1850) zum Dr.…
Buch mit Kruzifix

Faber, Frederick William

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Faber Faber, Frederick William, aszetischer Schriftsteller, * 28.6.1814 zu Calverly in Yorkshire; † 26.9.1863 zu London; studierte zu Oxford, empfing 1839 die anglikanische Ordination, wurde Hauslehrer und 1843 Pfarrer von Elton; arbeitete an einer Sammlung „English Saints“ mit. Seine früh erwachten Zweifel an der Hochkirche führten ihn zum Traktarianismus.…
Buch mit Kruzifix

Allioli, Joseph Franz

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Allioli Allioli, Joseph Franz, Exeget und Bibelübersetzer, *10.8.1793 zu Sulzbach, † 22.5.1873 zu Augsburg. Priester 1816 zu Regensburg, Dr. Theol. 1816 zu Landshut. Nach Verwendung in der Seelsorge studierte er 1818-1821 in Wien, Rom und Paris, begann 1821 die akademische Laufbahn, wurde 1823 außerordentlicher, 1824 ordentlicher Professor der orientalischen…
Buch mit Kruzifix

Hettinger

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hettinger Hettinger, Franz, * 13.1.1819 zu Aschaffenburg, † 26.1.1890 zu Würzburg; studierte in Aschaffenburg (1836), Würzburg (1839), Rom (1841 bis 1845), 1843 Priester, 1847 Assistent und 1852 Subregens am Priesterseminar zu Würzburg, 1856 ao., 1857 o. Professor der theologischen Einleitungs-Wissenschaft, 1867 der Apologetik (seit 1871 stellvertretend zugleich für Dogmatik),…
Buch mit Kruzifix

Croiset, Jean

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Croiset Croiset, Jean, SJ (seit 1677), aszetischer Schriftsteller, * 28.8.1656 zu Marseille, † 31.1.1738 zu Avignon; lehrte Theologie in Marseille, war Rektor an verschiedenen Kollegien, Novizenmeister und Provinzial, als Seelenführer der hl. Margaretha von Alacoque zu Paray-le-Monial bahnbrechend für die Herz-Jesu-Andacht durch Fortsetzung des Werkes des sel. Claude de…
Buch mit Kruzifix

Scheeben, Matthias Joseph

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Scheeben, Matthias Joseph Scheeben, Matthias Joseph, der historisch und spekulativ begabteste, mystisch-innige Theologe der Neuscholastik, * 1.3.1835 zu Meckenheim bei Bonn, studierte 1852-59 als Alumnus des Germanikum an der gregorianischen Universität in Rom, wo italienische und deutsche Neuscholastiker die Führung hatten. 18.12.1858 zum Priester geweiht, 1859 Rektor und Religionslehrer…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner