Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Marcion

Marcion, neben den Gnostikern der gefährlichste Irrlehrer des 2. Jahrhunderts, * in Sinope (Pontus), reicher Schiffsherr, von seinem Vater, der Bischof war, aus der Heimatkirche „wegen Verführung einer Jungfrau“ ausgeschlossen, kam um 140 nach Rom, wo er 144 exkommuniziert wurde, † um 160. Marcion konstruierte einen absoluten Gegensatz zwischen Altem und Neuem Testament, Judentum und Christentum, Gesetz und Gnade; er verwarf das ganze Alte Testament, nahm in seinen Kanon nur Lk. und die 10 ersten paulinischen Briefe (Apostolicum) auf, nachdem er sie von angeblichen judenchristlichen Fälschungen gereinigt hatte.

Außerdem schenkte er eine scharfe Gegenüberstellung (Antitheses) der Religion des Alten und Neuen Testamentes seinen Anhängern. Nach Marcion ist der Gott des Alten Testamentes der jüdische Nationalgott, ein leidenschaftlicher Tyrann, voll Ehr- und Herrschsucht, nicht allwissend, nicht allmächtig. Er ist Schöpfer der Welt und des Menschen, die er aus unerschaffener Materie geformt hat. Auch die Seele ist von ihm erschaffen (antignostisch). Er verlangt Gehorsam, Opfer, Zeremonien und andere Gesetzeswerke, quält seine Feinde auf Erden und in der Hölle. Er wird am Ende der Welt mit seinen Anhängern vernichtet.

Der Gott des Neuen Testamentes ist der „Vater der Erbarmungen und der Gott alles Trostes“. Er hat sich in Jesus geoffenbart (modalistische Christologie); er ist nur gut, verdammt nicht, verlangt bloß Glauben, erlöste auch die Verdammten in der Hölle, die bei seiner Höllenfahrt an ihn glaubten. Er heißt der fremde Gott, weil er vor Jesus gänzlich unbekannt war und weil er Fremde, die Geschöpfe des Demiurgen, durch seinen Kreuzestod erkauft hat. Dieser gute Gott gewährt seinen Gläubigen ewiges Leben im Himmel. Eine Auferstehung des Fleisches erfolgt nicht; das Fleisch als Sitz der Sünde wird vernichtet; es muss schon auf Erden durch Ehelosigkeit, Fasten, Enthaltung von Fleischspeisen abgetötet werden. Nur Ehelose oder Geschiedene können getauft werden. –

Marcion ist kein Gnostiker, sondern positiver biblischer Theologe. Bei ihm fehlen die gnostischen Äonen-Spekulationen und der orientalische Synkretismus. Er hat auch keinen Geheimbund mit geheimnisvollen Anrufungen, Weihen und Zauberformeln gegründet, sondern eine Gegenkirche mit Bischöfen, Priestern, Diakonen und Sakramenten. Erst nach seinem Tode drangen gnostische Spekulationen ein und führten zu Spaltungen. Die Sekte der Marcioniten überragte an Bedeutung und Umfang alle andern. Erst durch die Strafgesetze von 381 des Kaisers Theodosius I. gegen die Häretiker erhielt sie den Todesstoß. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VI, 1934, Sp. 875

Tags: Sekten
Buch mit Kruzifix
Appellanten
Buch mit Kruzifix
Manichäismus

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Indifferentismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Indifferentismus Indifferenz. Der Begriff der Indifferenz schließt in sich irgendwelche Form unbestimmten, unentschiedenen, schwankenden oder gleichgültigen Verhaltens, eine Unentschiedenheit des Willens auf Grund mangelnder oder noch nicht zur Klarheit und festen Bestimmtheit durchgedrungener Erkenntnis…
Buch mit Kruzifix

Kamisarden

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kamisarden Kamisarden, die reformierten Bewohner der Cevennen während der Aufstände 1702/05. Der Name wird abgeleitet von camise = Hemd (Blusenmänner) oder camis = Landstraße (Wegelagerer) oder camisade = Nächtlicher Überfall. Die Kamisarden veranstalteten nach…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Französische Könige mit Namen Philipp Philipp I. – Philipp II August – Philipp II. der Kühne – Philipp IV. der Schöne – Philipp VI. Philipp I., * 1052 als Sohn Heinrichs I. und Annas…
Buch mit Kruzifix

Pharisäer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pharisäer Pharisäer („Separatisten“), Name seit Johann Hyrkanus I. (135-104 v. Chr.), anfangs tadelnde Bezeichnung im Munde ihrer Gegner, von ihnen gern übernommen, da sie ihre „Absonderung“ für etwas Gott Wohlgefälliges hielten; Apg. 15,5 und…
Buch mit Kruzifix

Übel

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Übel Übel (malum), das Fehlen einer Vollkommenheit, die einem Wesen seinem Begriff nach zukommt. Zum Begriff des Übels gehört daher eine wahre Beraubung, und zwar wird ein Ding schon dann übel, schlecht, böse genannt,…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Ophiten

Gnostiker
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ophiten Ophiten (Ophianer, Serpentini, Schlangenbrüder), eine gnostische Sekte, die von der Schlange ihren Namen erhielt. Die Schlange spielte nämlich eine Hauptrolle in ihrem System, insofern sie den Fall des Menschen veranlasst hat, der aber für sie der Übergang zur Gnosis ist. Ophiten-Diagramm (Rekonstruktion) Die Sekte bestand jedenfalls schon um…
Buch mit Kruzifix

Wiedertäufer

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Wiedertäufer Wiedertäufer (Anabaptisten), Bezeichnung für das weit verzweigte Sektentum der Täuferbewegung. Diese entstand zur Zeit der Glaubensspaltung infolge der durch den Protestantismus angeregten allgemeinen und ungeregelten Bibellektüre, die unter den Einflüssen von Erasmus, Zwingli, Oecolampadius in dem theologisch ungebildeten, sozial und wirtschaftlich bedrückten Kleinbürger– und Handwerkerstand das enthusiastische Streben…
Buch mit Kruzifix

Abendmahlsstreit

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Abendmahlsstreit Abendmahlsstreit, betraf die Art und Weise der Gegenwart und Vergegenwärtigung des Leibes und Blutes Christi in der Eucharistie. I. Erster Abendmahlsstreit. Bei dem im 9. Jahrhundert entstandenen sog. 1. Abendmahlsstreit zwischen Paschasius Radbertus einerseits und Rathramnus, Hrabanus Maurus sowie dem anonymen Verfasser des Traktats Cuiusdam sapientis (Migne PL…
Buch mit Kruzifix

Nikolaiten

Gnostiker
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nikolaiten Nikolaiten heißen 1. im Neuen Testament Sektierer, welcher schon zu apostolischer Zeit Unheil in der Kirche anrichteten. Daß dieses Uneil sehr groß gewesen, kann aus Offenbarung 2, 6 geschlossen werden. Deutlicher wird die Art desselben Apok. 2, 15 dahin angegeben, daß die Nikolaiten in die Fußstapfen Balaams eintraten,…
Buch mit Kruzifix

Antitrinitarier

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Antitrinitarier Antitrinitarier, die Leugner der Grundwahrheit des Christentums von drei ewigen Personen in Gott, besonders die dem 2. und 3. Jahrhundert angehörigen, an der Spitze das Judentum. Nicht unterscheidend zwischen Natur und Person und nur ein Hervorgehen nach außen (processiones ad extra) anerkennend, überhaupt des Sinnes für die christliche…
Buch mit Kruzifix

Messalianer

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Messalianer Messalianer, auch Massalianer (wahrscheinlich = Betende), schwärmerisch-mystische Sekte, innerhalb der Kirche seit 350 von Mesopotamien her in Syrien, Armenien, Kleinasien und Thrakien sich verbreitend und noch im Mittelalter in den Bogumilen wieder auflebend, nach ihren Führern Adelphianer und Langetianer, nach ihrer Art der Gottesverehrung Euchiten und Choreuten genannt.…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner