A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Antitrinitarier

Antitrinitarier, die Leugner der Grundwahrheit des Christentums von drei ewigen Personen in Gott, besonders die dem 2. und 3. Jahrhundert angehörigen, an der Spitze das Judentum. Nicht unterscheidend zwischen Natur und Person und nur ein Hervorgehen nach außen (processiones ad extra) anerkennend, überhaupt des Sinnes für die christliche Wahrheit bar, suchte die Häresie den „Gegensatz“ zwischen der Einheit Gottes und der ihr unverständlichen und unerträglichen Gottheit Christi dadurch zu beheben, daß sie entweder letztere verneinte (ebionitischer Monarchianismus) oder in Christus nur eine Erscheinung des Vaters sah (Patripassiander, Modalismus). Der Monarchianismus des Theodot von Byzanz und Paul von Samosata leugnete die Präexistenz und Inkarnation des Logos; Jesus Christus ist ihnen nur ein besonders begnadigter, übernatürlich erzeugter Mensch voll göttlicher Weisheit, in dem der (unpersönliche) göttliche Logos gewohnt und ein solches Verdienst bewirkt hat, daß er Gott werden konnte. Da sie den Logos nur als unpersönliche Kraft gelten lassen, erleidet der leidenschaftlich als Prinzip verfochtene Monarchianismus keinen Abbruch. Nach Praxeas und Noëtus dagegen ist dieselbe göttliche Person Vater und Sohn, ist in Christus der Vater geboren worden und gestorben, daher der Name Patripassianer. Der Modalismus des Sabellius (Sabellianismus) gesteht eine Erscheinungs-Trinität zu, 3 verschiedene Beziehungen des einpersönlichen Gottes nach außen in der Schöpfung, Erlösung und Heiligung, weshalb Gott dreifach benannt werde. In späterer Zeit ist auch der Spanier Priscillian († 385) Modalist, während Elemente des Modalismus und Monarchianismus und Photinus, Bischof von Sirmium († 376). zusammen gearbeitet werden. Alle diese antitrinitarischen Sekten suchten am Anfang des 3. Jahrhunderts in Rom Boden zu gewinnen, fanden aber dort ihre Verurteilung. –

Eine falsche Vermittlung strebt der Subordinatianismus an durch Aufnahme des platonisch-gnostischen Gedankens, Gott komme nur durch Mittelwesen mit den Menschen in Berührung: der Logos das erste, vorzüglichste Geschöpf des Vaters und Schöpfer alles übrigen, „Gott“ aus Gnade (Arianismus als extremer Subordinatianismus), der Hl. Geist Geschöpf und Diener des Sohnes (Macedonius), in der Trinität somit ein Großer, Größerer, Größter.

Der Protestantismus ist reich an Antitrinitarier. Servet wurde in Genf als Leugner der Trinität verbrannt; Blandrata floh aus demselben Grund vor Calvin nach Polen, ohne dessen Nachstellungen zu entgehen; der jüngere Sozinus wurde des Antitrinitarismus regster Apostel (Sozinianismus). Er opferte das Dogma als schrift- und vernunftwidrig seinem abstrakten, rationalistischen Unitarismus. Polen wurde zum Sammelpunkt der reformatorischen Antitrinitarier. Zeitweise weckte der Gegensatz dort auch tritheistische Irrtümer. Überhaupt hat die rationalistische Richtung der neueren protestantischen Theologie das Trinitäts-Dogma preisgegeben oder ausgehöhlt. Als besondere Etappen hierzu dürfen gelten: der englischen Deismus, die französischen Liberalen, die von Hegel Beeinflußten, vor allem die jüngere Tübinger Schule F. Chr. Baurs und die jüngere liberale Schule, als deren Haupt Adolf von Harnack verkündet: der Vater allein gehöre ins Evangelium. Vielfach liest man bei ihnen noch die alten kirchlichen Formeln, ihr Inhalt hat sich aber ganz verflüchtigt. Ja auch die positiver Gerichteten leiden (vgl. O. Kirn in RealEnc XX 107/23) stark unter sabellianische Tendenzen. Von neueren Sekten sind streng antitrinitarische gerichtet die Mormonen, Ernsten Bibelforscher und die Christian Science. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, Sp. 505 – Sp. 506

Tags: Sekten
Balmes, Jaime Luciano
Buch mit Kruzifix
Servet

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Laubhüttenfest

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Laubhüttenfest oder Sukkot Dirk Jansz van Santen: Jüdisches Laubhüttenfest, Bibelillustration (1682) Laubhüttenfest, so genannt nach seiner geschichtlichen Beziehung (Lv. 23, 34; Dt. 16, 13; Makk. 1, 18; Joh. 7, 2 u. Josephus), nach seiner…
Buch mit Kruzifix

Ophiten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ophiten Ophiten (Ophianer, Serpentini, Schlangenbrüder), eine gnostische Sekte, die von der Schlange ihren Namen erhielt. Die Schlange spielte nämlich eine Hauptrolle in ihrem System, insofern sie den Fall des Menschen veranlasst hat, der aber…
Buch mit Kruzifix

Abgefallene

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Abgefallene (Lapsi) Abgefallene, Lapsi, sind im allgemeinen solche, die einmal Christen waren, aber nachmals sich förmlich von der christlichen Kirche wieder lossagten. Näherhin bezeichnete man damit in den ersten christlichen Jahrhunderten jene Unglücklichen, welche…
Buch mit Kruzifix

Geschlossene Zeit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Geschlossene Zeit Geschlossene Zeit (tempus clausum), auch heilige (t. sacratum, feriatum, feriarum) oder verbotene (t. Vetitum) Zeit, reichte ursprünglich vom Advent bis zur Oktav von Epiphanie, von Septuagesima bis zum Weißen Sonntag und vom…
Buch mit Kruzifix

Croiset, Jean

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Croiset Croiset, Jean, SJ (seit 1677), aszetischer Schriftsteller, * 28.8.1656 zu Marseille, † 31.1.1738 zu Avignon; lehrte Theologie in Marseille, war Rektor an verschiedenen Kollegien, Novizenmeister und Provinzial, als Seelenführer der hl. Margaretha von…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Sabbathianer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sabbathianer Sabbathianer. Sabbathai Zewi, kabbalistischer Schwärmer, * 1626 in Smyrna, gab sich im Jahre 1648, dem vom Sohar (Kabbala) prophezeiten Anfang des Erlösungsjahres, als Messias aus. Deswegen vom Rabbinat seiner Heimat exkommuniziert und ausgewiesen, begab er sich nach Saloniki, nach mehrfachen Wanderungen 1660 nach Kairo, wo er einen tatkräftigen…
Buch mit Kruzifix

Deutschkatholizismus

Freigeist
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Deutschkatholizismus Deutschkatholizismus. Die seit Mitte des 18. Jahrhunderts immer mehr ins kirchliche Leben eingedrungene rationalistische Welle, gegen welche um die Wende des 18. zum 19. Jahrhundert in extremer Gegenwirkung die aftermystische Bewegung eines Martin Boos, Joh. Gossner, Ignaz Lindl, der Pöschlianer, Maurerianer, Michaelsritter, Manharter und Salpeterer entstand, und vergebens…
Buch mit Kruzifix

Unitarier

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Unitarier Unitarier (Ein-Gott-Leute) heißen in der Reformationszeit auftretende Antitrinitarier, die in Gott nur eine Person, demnach bloß den Vater als den einen wahren Gott anerkannten. Unitarier war schon der von den Mennoniten hergekommene Taufgesinnte Adam Pastoris, eigentlich Roelf (Rudolf) Martens; er wollte die Hl. Schrift grammatikalisch-wörtlich erklärt wissen, die…
Buch mit Kruzifix

Circumcellionen

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Circumcellionen Circumcellionen, 1) schwarmgeistige Rotten von Bauern im westlichen Afrika, namentlich Numidien, seit ca. 321 (bes. 340 – 50), wegen ihres Umherschweifens um die Hütten (circum cellas) von den Katholiken so bezeichnet (Augustinus, Contra Gaudent. I 28, 32); sie selbst nannten sich agonistici (=Kämpfer), Soldaten Christi, Heilige. Die Bewegung…
Buch mit Kruzifix

Adventisten

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Siebenten-Tags-Adventisten Adventisten, Sekte amerikanischen Ursprungs. 1) Entwicklung und Statistik Gründer ist der Farmer William Miller (1782 bis 1849), der nach einer Periode des Unglaubens eifriger Baptist später religiöser Schwärmer wurde. Unverstandene Lektüre des Buches Daniel und der Apokalypse führten ihn zur Idee von der baldigen Wiederkunft Christi (adventus), die…
Buch mit Kruzifix

Geheimbünde

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Geheimbünde Geheimbünde sind Vereinigungen, die ihre Existenz selbst oder ihre Verfassung, Lehren, Gebräuche und Ziele geheim halten. Die Eingeweihten, meist erst nach einer Prüfung und oft unter kultischen Reinigungen aufgenommen, sind streng zum Schweigen verpflichtet. Bei den Naturvölkern dienen sie dem religiösen Kultus, vielfach auch der Erreichung wirtschaftlicher, sozialer…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner