Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Marcion

Marcion, neben den Gnostikern der gefährlichste Irrlehrer des 2. Jahrhunderts, * in Sinope (Pontus), reicher Schiffsherr, von seinem Vater, der Bischof war, aus der Heimatkirche „wegen Verführung einer Jungfrau“ ausgeschlossen, kam um 140 nach Rom, wo er 144 exkommuniziert wurde, † um 160. Marcion konstruierte einen absoluten Gegensatz zwischen Altem und Neuem Testament, Judentum und Christentum, Gesetz und Gnade; er verwarf das ganze Alte Testament, nahm in seinen Kanon nur Lk. und die 10 ersten paulinischen Briefe (Apostolicum) auf, nachdem er sie von angeblichen judenchristlichen Fälschungen gereinigt hatte.

Außerdem schenkte er eine scharfe Gegenüberstellung (Antitheses) der Religion des Alten und Neuen Testamentes seinen Anhängern. Nach Marcion ist der Gott des Alten Testamentes der jüdische Nationalgott, ein leidenschaftlicher Tyrann, voll Ehr- und Herrschsucht, nicht allwissend, nicht allmächtig. Er ist Schöpfer der Welt und des Menschen, die er aus unerschaffener Materie geformt hat. Auch die Seele ist von ihm erschaffen (antignostisch). Er verlangt Gehorsam, Opfer, Zeremonien und andere Gesetzeswerke, quält seine Feinde auf Erden und in der Hölle. Er wird am Ende der Welt mit seinen Anhängern vernichtet.

Der Gott des Neuen Testamentes ist der „Vater der Erbarmungen und der Gott alles Trostes“. Er hat sich in Jesus geoffenbart (modalistische Christologie); er ist nur gut, verdammt nicht, verlangt bloß Glauben, erlöste auch die Verdammten in der Hölle, die bei seiner Höllenfahrt an ihn glaubten. Er heißt der fremde Gott, weil er vor Jesus gänzlich unbekannt war und weil er Fremde, die Geschöpfe des Demiurgen, durch seinen Kreuzestod erkauft hat. Dieser gute Gott gewährt seinen Gläubigen ewiges Leben im Himmel. Eine Auferstehung des Fleisches erfolgt nicht; das Fleisch als Sitz der Sünde wird vernichtet; es muss schon auf Erden durch Ehelosigkeit, Fasten, Enthaltung von Fleischspeisen abgetötet werden. Nur Ehelose oder Geschiedene können getauft werden. –

Marcion ist kein Gnostiker, sondern positiver biblischer Theologe. Bei ihm fehlen die gnostischen Äonen-Spekulationen und der orientalische Synkretismus. Er hat auch keinen Geheimbund mit geheimnisvollen Anrufungen, Weihen und Zauberformeln gegründet, sondern eine Gegenkirche mit Bischöfen, Priestern, Diakonen und Sakramenten. Erst nach seinem Tode drangen gnostische Spekulationen ein und führten zu Spaltungen. Die Sekte der Marcioniten überragte an Bedeutung und Umfang alle andern. Erst durch die Strafgesetze von 381 des Kaisers Theodosius I. gegen die Häretiker erhielt sie den Todesstoß. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VI, 1934, Sp. 875

Tags: Sekten
Buch mit Kruzifix
Appellanten
Buch mit Kruzifix
Manichäismus

Weitere Lexikon-Einträge

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gesellschaft Mariens Maristen, auch Gesellschaft Mariens (Societas Mariae, Abk.: SM), Ordensgenossenschaft, die neben der klösterlichen Selbstheiligung durch besondere Verehrung der Muttergottes Jugenderziehung (in höheren Schulen, Priesterseminarien), Volksmission und Heidenmission zum Zweck hat, gegründet 1824…
Buch mit Kruzifix

Weiß, Albert Maria

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Weiß, Albert Maria Weiß, Albert Maria (Taufname Adalbert), OP, Apologet von umfassendem Wissen und flammendem Wort, * 22.4.1844 zu Indersdorf (O.-Bayern), studierte in München und Freising, 1867 Priester, 1870 Dr. theol. in München, dann…
Buch mit Kruzifix

Quatember

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Quatember Quatember, das 4malige (Quatuor tempora) jährliche Fasten am Mittwoch, Freitag und Samstag nach dem 1. Sonntag in der Quadragesima, in der Pfingstwoche, nach Kreuzerhöhung und nach dem 3. Adventssonntag. Ältere Bezeichnungen für Quatember…
Buch mit Kruzifix

Bajus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bajus Bajus (De Bay), Michael, belgischer Theologe und Vorläufer des Jansenius, *1513 zu Melin (heute Meslin, Hennegau); 1543 Professor der Philosophie, 1552 der Exegese in Löwen, † 16.9.1589 daselbst. Sein Kampf gegen die scholastische…
Buch mit Kruzifix

Israelitische Religion

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Israelitische Religion Durch seine Religion ist Israel zum Erzieher und Wohltäter der Menschheit geworden (Siehe: Judentum und Christentum). Sie ist nach Inhalt und Entwicklung etwas Einzigartiges in der antiken und orientalischen Welt. 1) Gotteslehre…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Circumcellionen

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Circumcellionen Circumcellionen, 1) schwarmgeistige Rotten von Bauern im westlichen Afrika, namentlich Numidien, seit ca. 321 (bes. 340 – 50), wegen ihres Umherschweifens um die Hütten (circum cellas) von den Katholiken so bezeichnet (Augustinus, Contra Gaudent. I 28, 32); sie selbst nannten sich agonistici (=Kämpfer), Soldaten Christi, Heilige. Die Bewegung…
Buch mit Kruzifix

Illuminaten

Freimaurer
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Illuminaten Illuminaten. Geheimbund. Ihn gründete 1.5.1776 Adam Weishaupt, *6.2.1748 zu Ingolstadt, hier seit 1772 Professor des Kirchenrechts, Deist, schärfster Feind der Jesuiten, Winter 1776/77 Mitglied einer Freimaurerloge in München, Gegner der Kantischen Philosophie, nach seiner Verbannung aus Bayern seit 1786 am Hof Ernsts II. von Gotha, ebd. 18.11.1830. Ziel…
Buch mit Kruzifix

Manichäismus

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Manichäismus Mani (bei den Griechen: Manes; im Abendland: Manichäus), Begründer des Manichäismus, einer gnostischen Weltanschauung und Lebenslehre, die an Bedeutung und Verbreitung zeitweilig fast einer Weltreligion gleich kam, * um 216 n. Chr. Bei Seleucia-Ktesiphon aus parthischem Hochadel, †275 oder 276 in Belapat oder Gundeschapur (persien). Manis Leben ist…
Buch mit Kruzifix

Geheimbünde

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Geheimbünde Geheimbünde sind Vereinigungen, die ihre Existenz selbst oder ihre Verfassung, Lehren, Gebräuche und Ziele geheim halten. Die Eingeweihten, meist erst nach einer Prüfung und oft unter kultischen Reinigungen aufgenommen, sind streng zum Schweigen verpflichtet. Bei den Naturvölkern dienen sie dem religiösen Kultus, vielfach auch der Erreichung wirtschaftlicher, sozialer…
Buch mit Kruzifix

Freimaurerei

Freimaurer
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Freimaurerei Freimaurerei, kosmopolitische Vereinigung zur individuellen sittlichen Veredelung und zur Schaffung eines allgemeinen Menschheitsbundes auf Grundlage des Humanitätsprinzips und absoluter Toleranz und mit Hilfe geheimer ritueller Handlungen als symbolischer Mittel zur seelischen Erfassung und tatsächlichen Verwirklichung dieser Ziele. Ursprung: Seit 1175 hatte England von Frankreich den gotischen Stil übernommen.…
Buch mit Kruzifix

Luciferianer

Gnostiker
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Luciferianer Luciferianer: 1) Anhänger Lucifer von Calaris. – 2) Dualisten, die Lucifer als guten Gott anbeteten und seinen endgültigen Sieger über den wahren Gott verkündigten. Vertreter dieses Wahnes finden sich im Mittelalter vereinzelt im ganzen Abendland, besonders auch unter den Brüdern des freien Geistes. Eine geschlossene und größere Sekte…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner