A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Quatember

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Quatember

Quatember, das 4malige (Quatuor tempora) jährliche Fasten am Mittwoch, Freitag und Samstag nach dem 1. Sonntag in der Quadragesima, in der Pfingstwoche, nach Kreuzerhöhung und nach dem 3. Adventssonntag. Ältere Bezeichnungen für Quatember sind Angariae (s.u.), Fronfasten (=öffentliche, allgemeine, heilige Fasten), Gold- oder Giltfasten (an welchen man die „Gelt“ oder „Gilt“ zu zahlen hatte). Die Quatember, zum 1. Mai bei Leo dem großen erwähnt, gehen auf eine viel ältere Zeit zurück. Nach dem LP (I 141) soll schon Papst Calixtus († 222) ein 3maliges jährliches Fasten eingeführt haben. Leo der Große läßt sie apostolischen Ursprungs sein. Morin betrachtet die Quatember als eine christliche Konkurrenzfeier gegen die heidnischen feriae sementinae, feriae messis, feriae vindemiales. Nach andern sind sie von Anfang an eine christliche Feier zur Heiligung der 4 Jahreszeiten. Der Charakter der Quatember als Naturfeiern tritt wiederholt, besonders in den Herbst-Quatember, zu Tage. Die Quatember erschienen anfänglich als eine rein römische Lokalfeier, die mit der Verbreitung der römischen Liturgie und der römischen Liturgiebücher im 8. und 9. Jahrhundert Aufnahme im ganzen Abendland fanden, zuletzt (13. Jahrhundert) in Mailand. Papst Gelasius ((† 496) bestimmte sie zu Ordinationszeiten. Im Mittelalter behaupteten die Quatember eine wichtige Stelle im religiösen und bürgerlichen Leben. Man pflegte an ihnen reichlicher als sonst Almosen zu geben, den Armen Brot zu spenden und Bäder zu verabreichen, mit besonderer Liebe der verstorbenen zu gedenken (Quatember-Messen), dem Gottesdienst beizuwohnen. Die Quatember galten vielfach als Termine für Zahlungen und Rechnungsabschluß, außerdem für Glück verheißende Geburten („Quatemberkinder“). An den Quatember sollen sich die Armen Seelen sehen lassen.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VIII, 1936, S. 580-581

Angariae (Fronfasten, Goltfasten), ursprünglich persisch, bezeichnet Frondienst für die königliche Eilpost, im Mittelalter Frondienst, Lasten und Abgaben überhaupt, dann die gewohnten Abgabetage, die Quatembertage. Dispensatio in angariis soviel als Erlaubnis, außer den Quatembertagen Weihen zu erteilen.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, S. 425

Buch mit Kruzifix
Probabilismus
Buch mit Kruzifix
Quanta cura

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Tempelweihe

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Tempelweihe oder Chanukka Tempelweihe oder Chanukka (=Einweihung, vgl. Nehemias. 12, 27), das 8-tägige Fest der Tempelweihe, beginnend am 25. Kislev (Dez.), eingesetzt nach dem Sieg über die Syrer 165 zum Andenken an die Reinigung…
Buch mit Kruzifix

Simonie

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Simonie Simonie (simonia), der nach Simon Magus benannte Handel mit geistlichen Sachen. I. Begriff. Zunächst verstand man unter den geistlichen Sachen die Sakramente und Sakramentalien, dann auch die kirchlichen Ämter, in der Karolingerzeit weiterhin…
Buch mit Kruzifix

Fraticellen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Fraticellen Fraticellen. Etymologisch soviel wie Brüderchen, hat das Wort nicht immer häretischen Sinn. Das älteste päpstliche Dokument, das den Ausdruck in der Bedeutung von Häretiker gebraucht, ist die Bulle Johannes XXII. v. 30.12.1317 (BullFranc…
Buch mit Kruzifix

Otto II.

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Otto II., deutscher Kaiser Otto II. 973 bis 983, * 955, wurde noch zu Lebzeiten des Vaters (Otto I.) 961 zum Nachfolger designiert und Weihachten 967 von Johann XIII. zum Kaiser gekrönt. Seine Politik…
Buch mit Kruzifix

Quanta cura

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Quanta cura Quanta cura, Rundschreiben Pius IX., die schärfste Verurteilung des politischen und religiösen Liberalismus und Staatsabsolutismus seitens des Hl. Stuhles, am 8.12.1864 zugleich mit dem Syllabus und einem Begleitschreiben des Kardinals Antonelli an…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner