A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Leander van Eß

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Leander van Eß

, Leander (ursprünglich Johann Heinrich) van, Vetter des Karl van Eß, OSB (seit 1790) zu Marienmünster b. Paderborn, * 15.2.1772 zu Warburg, † 13.10.1847 zu Affolterbach im Odenwald; 1796 Priester, nach Aufhebung des Klosters 1802 Pfarrer zu Schwalenberg (Lippe), 1812 Pfarrer und ao. Professor der Theologie in Marburg, privatisierte seit 1822 in Darmstadt; Alzey u.a. Seine vielfach ungenaue und unrichtige Bibelübersetzung (NT zuerst 1807, 1842, 1821 kirchlich verboten; AT 1822/36; Ges.-Ausg. 1839 f u. ö.) erhielt durch die englische Bibelgesellschaft, deren Agent er bis 1829 war, eine ungeheure Verbreitung.(…) Einer mehr und mehr unkirchlichen Richtung, religiösen Unklarheit und seichtem Reformertum huldigend (z. B. Rechtfertigte er die Mischehen), trat er in mehreren Schriften leidenschaftlich für den unterschiedslosen Gebrauch der Bibel durch das Volk ein und suchte das Ansehen der Vulgata herab zu setzen.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. III, 1931, S. 801

Schon im Kloster hatte Leander eine inkorrekte Richtung eingeschlagen, welche ihn später in Konflikt mit der Kirche brachte und ihn schließlich dem religiösen Indifferentismus entgegen führte. Als Pfarrer von Schwalenberg begann er mit Karl von Eß eine Bibelübersetzung, welche er nach dem Rücktritt des letzteren allein fortsetzte. Hierdurch kam er in Verbindung mit der Londoner Bibelgesellschaft, die ihm reichliche Subventionen zuwandte und ihn zu ihrem Agenten aufstellte, bis der 1830 ausgebrochene Streit über die sogen. Apokryphen sein Verhältnis zu dieser Gesellschaft löste. Die Art und Weise, wie Leander van Eß im Interesse der Londoner Bibelgesellschaft tätig war, seine vielfach ungenaue und unrichtige Bibelübersetzung (Werner, Gesch. d. Kath. Theol. 398ff) und namentlich die von ihm zur Schau getragene Geringschätzung der Vulgata erregten Anstoß in katholischen Kreisen und riefen einige polemische Schriften hervor (vgl. Die van Eßische deutsche Bibelübersetzung usw., Straßb. 1819). Der Angegriffene verteidigte sich mit Gereiztheit, beschuldigte seine Gegner der Lüge und Verleumdung und verfaßte mehrere Schriften, um die Berechtigung seines Benehmens nachzuweisen. Zu denselben gehört auch die anonym erschienene heftige Broschüre: Die Bibel nicht, wie Viele wollen, ein Buch für Priester nur, sondern auch für Fürst und Volk, von einem christ-, nicht römisch-katholischen Geistlichen, Darmstadt 1818… Die päpstlichen Vorschriften hinsichtlich des Bibellesens und speziell die Breven Pius VII. an den Erzbischof von Mohilew und Leo`s XII. sucht er durch elende Sophistereien und Verdächtigungen zu entkräften (vgl. die Broschüre: Ihr Priester, gebt und erklärt dem Volk die Bibel, 1825, 22f). Vornehmlich war Leander bemüht, den deutschen Episkopat für sein Unternehmen zu gewinnen, doch gelang ihm dies nicht nach Wunsch. Außer seinen deutschen Übersetzungen der Bibel hat er auch eine neue Ausgabe der Septuaginta und der Vulgata besorgt.

aus: Wetzer und Welte`s Kirchenlexikon, Bd. 4, 1886, S. 909-910

Buch mit Kruzifix
Hostie
Buch mit Kruzifix
Werkmeister

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Hugenotten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hugenotten Hugenotten. Das Wort Huguenots, seit etwa 1560 Name der französischen Calviner, ist vermutlich eine Französierung von eignots, der genfischen Bezeichnung für Eidgenossen; von Genf aus wurde nämlich die Protestantisierung Frankreichs hauptsächlich betrieben. –…
Buch mit Kruzifix

Medici

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Medici Medici, bürgerliches florentinisches Geschlecht, das durch Geldgeschäfte, besonders als Bankiers der Kurie, reich geworden, seit der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts bis zu seinem Erlöschen in der Hauptlinie (1737) mit kurzen Unterbrechungen die…
Buch mit Kruzifix

Chamos

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Chamos Chamos, im Alten Testament die moabitische Nationalgottheit (4. Kön. 23, 13; Jer. 48, 13), welche Jer. 48, 7 schlechthin als Repräsentant der Moabiter steht, und nach welcher diese selbst Num. 21, 29; Jer.…
Buch mit Kruzifix

Sodoma

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sodoma Sodoma, Hauptort der 5 Städte (Pentapolis) im Siddim-Tal, Wohnort des Lot (Gn. 13,12), wurde wegen widernatürlicher Unzucht („sodomitische“ Sünde, Sodomie; vgl. Gn. 19,4-9) zugleich mit Gomorrha, Adama und Seboim von Gott „umgekehrt“ und…
Buch mit Kruzifix

Sedulius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sedulius Sedulius, mit dem wahrscheinlich erst späteren Beinamen Cälius (zum Unterschied von Sedulius Scottus), altkirchlicher lateinischer Dichter, widmete sich in Italien dem philosophischen Studium, dann dem Unterricht in Metrik, der ihn zu eigenen Schöpfungen…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner