A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Karlmann

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Karlmann

Karlmann, Hausmeier 741-747, ältester Sohn Karl Martells und der Chrotrudis, * um 707, † 17.8.754 zu Vienne, bestattet in Monte Cassino, Karlmann erhielt von seinem Vater bei der Reichsteilung 741 Austrasien, Schwaben und Thüringen, unterdrückte die Ansprücheseines Stiegbruders Grifo, kämpfte meist gemeinsam mit seinem Bruder Pippin d. J. Gegen die Aquitanier, Alemannen, Sachsen und den Bayernherzog Oatilo. Die Alemannen wurden von ihm 746 bei Cannstatt hinterlistig umzingelt und großenteils getötet. Daneben förderte Karlmann die gründung von Klöstern, (Fulda, Lobbes, Stablo, Malmedy) und die vom Hl. Bonifatius unternommene Kirchenreform (erste austras. Synode v. 742 (Concilium Germanicum), zweite in Estinnes 1.3.743), wobei der Vergleich über die unter Karl Martell vorgenommene Säkularisation von Kirchengütern besondere Schwierigkeiten machte. 747 dankte Karlmann ab, angeblich aus Reue über das Blutbad von Cannstatt, empfing in Rom von Papst Zacharias das Benediktinerkleid, gründete das Silvesterkloster auf dem Soracte und 2 andere Klöster in der Nähe, trat dann in Monte Cassino ein. Auf Drängen seines Langobarden freundlichen Abtes begab er sich 754 zu dem gegen die Langobarden ziehenden Pippin und suchte diesen vergeblich von dem durch Papst Stephan II angeregten Feldzug abzuhalten; dabei wurde er in einem Kloster zu Vienne festgehalten; auch seine Söhne wurden einem Kloster übergeben.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. V, 1933, S. 836

Buch mit Kruzifix
Karl Martell
Buch mit Kruzifix
Desiderius

Weitere Lexikon-Einträge

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gesellschaft Mariens Maristen, auch Gesellschaft Mariens (Societas Mariae, Abk.: SM), Ordensgenossenschaft, die neben der klösterlichen Selbstheiligung durch besondere Verehrung der Muttergottes Jugenderziehung (in höheren Schulen, Priesterseminarien), Volksmission und Heidenmission zum Zweck hat, gegründet 1824…
Buch mit Kruzifix

Eichensynode

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Eichensynode Eichensynode, Herbst 403 abgehalten auf einem Landgut am Bosporus bei Chalcedon, mit einer Villa, die vom früheren Minister Rufinus († 394) erbaut war (daher auch „Rufinianai“) und wegen einer großen Eiche die Bezeichnung…
Buch mit Kruzifix

Sensualismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sensualismus Sensualismus, gemeinsame Bezeichnung für psychologische und philosophische Richtungen, die dem sinnlichen Erleben eine gewisse Vorzugsstellung einräumen. 1) In der Psychologie kommen 2 Arten vor: a) der deskriptiv-psychologische Sensualismus, auch Sensimus genannt; er beschreibt…
Buch mit Kruzifix

Barmherzigkeit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Barmherzigkeit Barmherzigkeit (misericordia) ist die Tugend, die Mitleid hat mit fremdem Übel, und zwar nicht bloß dem Gefühl nach, sondern unter dem Einfluß und der Leitung des vernünftigen Willens. Sie ist (vgl. S. Thom.…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Luitprand von Cremona Luitprand (Liutprand), Bischof von Cremona, Geschichtsschreiber, * um 920, † um 970; aus vornehmem langobardischen Geschlecht, am Hof des Königs Hugo v. Italien gebildet, wurde Diakon in Pavia, später Kanzler von…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner