A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Karl Martell

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Karl Martell

Karl Martell (= der Hammer), Hausmeier 714 bis 741, * um 688 als Sohn Pippins des Mittleren und seiner Nebenfrau Chalpaida oder Alpais, † 22.10.741 zu Quiercy. Er entriß der Witwe Pippins, Plektrudis, die Herrschaft in Austrasien und überwand den in Neustrien erhobenen Hausmeier Raganfred, so daß er unter den merowingischen Schattenkönigen Chilperich II., Chlothar IV. und Theoderich IV. die Macht des ganzen Frankenreiches vereinte. Die Friesen, Sachsen, Bayern, Alemannen, Aquitanier zwang er zur Anerkennung der fränkischen Herrschaft und schlug 732 bei Tours und Poitiers die Sarazenen, wodurch er das christliche Abendland vor dem Islam rettete. Um Anhänger zu gewinnen und zu belohnen, zog er in weitem Umfang Kirchengüter ein und besetzte kirchliche Stellen mit Günstlingen (darum wohl erzählt man später von seinen Höllenqualen). Anderseits unterstützte er die Missionare Willibrord, Pirmin und Bonifatius. Papst Gregor III. suchte bei ihm 738 gegen die Langobarden Hilfe , doch vergeblich, weil Karl Martell deren Unterstützung gegen die Sarazenen in Septimanien nötig hatte. Karl Martell teilte das Reich unter seine beiden Söhne Karlmann und Pippin. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. V, 1933, S. 835

Buch mit Kruzifix
Spiritualen
Buch mit Kruzifix
Karlmann

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Innozenz VIII.

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Innozenz VIII. Innozenz VIII., 29.8.1484 bis 25.7.1492, Giambattista Cibo, * 1432 zu Genua, studierte in Padua und Rom, trat in den Dienst des Kardinals Calandrini wurde 1466 Bischov von Savona, 1472 v. Molfetta, 1473…
Buch mit Kruzifix

Hettinger

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hettinger Hettinger, Franz, * 13.1.1819 zu Aschaffenburg, † 26.1.1890 zu Würzburg; studierte in Aschaffenburg (1836), Würzburg (1839), Rom (1841 bis 1845), 1843 Priester, 1847 Assistent und 1852 Subregens am Priesterseminar zu Würzburg, 1856 ao.,…
Buch mit Kruzifix

Idumäer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Idumäer oder Edomiter Die Ureinwohner, die Horiter (Höhlenbewohner), wurden von den Söhnen Esaus“, d. h. von den Edomitern, teils vertrieben (Dt. 2, 12), teils in die eigene Volksgemeinschaft aufgenommen (Dgn 36). Nach Nm. 20,…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Joseph von Arimathäa In der Mitte ist Josef von Arimathäa dargestellt, wie er den Leichnam Jesu hält Joseph von Arimathäa, im Neuen Testament ein reicher und frommer Israelit, dem das Vorrecht zufiel, Jesu die…
Buch mit Kruzifix

Joachim von Floris

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Joachim von Floris Joachim von Fiore (Flore, Floris), auch J. v. Celico (sel.), Mystiker und Apokalyptiker, * um 1132 (?) zu Celico in Kalabrien, † 20.3.1202 zu Fiore. 1177 Abt des Zisterzienser-Klosters Corazzo, als…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner