A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Karl Martell

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Karl Martell

Karl Martell (= der Hammer), Hausmeier 714 bis 741, * um 688 als Sohn Pippins des Mittleren und seiner Nebenfrau Chalpaida oder Alpais, † 22.10.741 zu Quiercy. Er entriß der Witwe Pippins, Plektrudis, die Herrschaft in Austrasien und überwand den in Neustrien erhobenen Hausmeier Raganfred, so daß er unter den merowingischen Schattenkönigen Chilperich II., Chlothar IV. und Theoderich IV. die Macht des ganzen Frankenreiches vereinte. Die Friesen, Sachsen, Bayern, Alemannen, Aquitanier zwang er zur Anerkennung der fränkischen Herrschaft und schlug 732 bei Tours und Poitiers die Sarazenen, wodurch er das christliche Abendland vor dem Islam rettete. Um Anhänger zu gewinnen und zu belohnen, zog er in weitem Umfang Kirchengüter ein und besetzte kirchliche Stellen mit Günstlingen (darum wohl erzählt man später von seinen Höllenqualen). Anderseits unterstützte er die Missionare Willibrord, Pirmin und Bonifatius. Papst Gregor III. suchte bei ihm 738 gegen die Langobarden Hilfe , doch vergeblich, weil Karl Martell deren Unterstützung gegen die Sarazenen in Septimanien nötig hatte. Karl Martell teilte das Reich unter seine beiden Söhne Karlmann und Pippin. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. V, 1933, S. 835

Buch mit Kruzifix
Spiritualen
Buch mit Kruzifix
Karlmann

Weitere Lexikon-Einträge

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Johanna Maria vom Kreuz Johanna Maria vom Kreuz (Giovanna M. della Croce, der Welt: Bernardina Floriani), ehrw., Klarissin, * 8.12.1603 zu Roveredo, † 26.3.1673 ebd. (Grab in San Carlo); widmete sich schon von Jugend…
Buch mit Kruzifix

Quanta cura

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Quanta cura Quanta cura, Rundschreiben Pius IX., die schärfste Verurteilung des politischen und religiösen Liberalismus und Staatsabsolutismus seitens des Hl. Stuhles, am 8.12.1864 zugleich mit dem Syllabus und einem Begleitschreiben des Kardinals Antonelli an…
Buch mit Kruzifix

Nestorius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nestorius Nestorius, dessen Geburtsort unbekannt ist, lebte in der Jugend zu Germanicia (Syria Euphratensis), dann in Antiochia, wo er wahrscheinlich Schüler des Theodor von Mopsuestia war. Priester und Mönch dort geworden, erwarb er sich…
Buch mit Kruzifix

Gallienus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gallienus Gallienus, Publius Licinius Egnatius, römischer Kaiser, * um 218, nach der Thronbesteigung seines Vaters Valerian 253 Cäsar und Mitregent, nach der Gefangenschaft des Vaters Mitte 260 Alleinherrscher. Er bekämpfte die Alemannen am Rhein…
Buch mit Kruzifix

Valerian de Magnis

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Valerian de Magnis Magni (auch Magno), Valerian, OCap, bedeutender Apologet und Diplomat der Gegenreformation, philosophischer Schriftsteller, * 1668 zu Mailand, trat in Prag 1602 in den Orden ein, predigte in Böhmen und Österreich, wurde…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner