A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Gallienus

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Gallienus

Gallienus, Publius Licinius Egnatius, römischer Kaiser, * um 218, nach der Thronbesteigung seines Vaters Valerian 253 Cäsar und Mitregent, nach der Gefangenschaft des Vaters Mitte 260 Alleinherrscher. Er bekämpfte die Alemannen am Rhein um 254, die Aufstände des Ingenuus in Pannonien und des Postumus in Gallien, zog 267 gegen die Germanen, † 268 in Mailand. Die Beurteilung des Gallienus durch die römischen Zeitgenossen ist ungünstig, freundlicher bei den griechischen Historikern, günstiger auch in der neuesten Geschichtsschreibung. Er hatte philosophische Interessen. Seine Gattin Salonina war Christin oder stand dem Christentum sehr nahe. (A. Linsenmayer in HistPolBl 164 (1919) 721/29). Die Verfolgungsdelikte seines Vaters setzte er außer Kraft, gab den Christen die damals geschlossenen Coemeterien zurück und in einem Edikt an Bischof Dionysius von Alexandrien auch die gottesdienstlichen Lokale (Eusebius, HE VII 13). Diese Anerkennung der Korporationsrechte bedeutete zwar kein Toleranzedikt, wie das Martyrium des Centurio Marianus beweist (ebd. VII 15), kam aber in der Wirkung einem solchen nahe.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IV, 1932, S. 271

Buch mit Kruzifix
Albigenser
Buch mit Kruzifix
Genugtuung

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Menander

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Menander Menander (Menandros), gnostischer Sektenstifter, *zu Kapparetäa in Samarien, Schüler Simons des Magiers, von dem er jedoch in der Auffassung von der Erlösung (Unsterblichmachung durch die ihm eigene Taufe) und in der Ablehnung des…
Buch mit Kruzifix

Tusculum

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Tusculum Tusculum, latinische Stadt im Albanergebirge, ehemaliger Bischofssitz (Tusculan. Dioces.), der nach der Zerstörung der Stadt 1191 nach Frascati verlegt wurde. Vgl. KehrIP II 37/40. – Die Grafen von Tusculum stammen von Markgraf Alberich…
Buch mit Kruzifix

Decius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Decius römischer Kaiser und Christenverfolger Decius, Cajus Messius Quintus Trajanus, 249 bis 251 römischer Kaiser. Die decische Verfolgung, die 7. nach der traditionellen Zählung, die erste zielbewusste und planmäßige, wollte das Christentum im ganzen…
Buch mit Kruzifix

Pacca

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pacca Pacca, Bartolomeo, Kardinal (seit 1801), *25.12.1756 zu Benevent, † 19.4.1844 zu Rom; bereits 31.5.1785 Titular-Erzbischof und 22.6.1785 Nuntius in Köln, guter Kenner Deutschlands, für deutsches Wesen und deutsche Literatur aufgeschlossen (vgl. A. Doeberl,…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Origenistische Streitigkeiten Origenistische Streitigkeiten, ein Sammelname für einen willkürlichen Ausschnitt aus der Geschichte der Kirche, der Theologie und des Mönchtums, in denen Origenes nicht immer den eigentlichen Gegenstand des Streites bildet. Die Streitigkeiten ziehen…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner