A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z
Bischof

Hutten

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Hutten

Hutten, altes fränkisches Rittergeschlecht, daraus:

Christoph Franz von, Fürstbischof von Würzburg, * 19.5.1673 zu Stolzenberg, als Domdekan Führer des Kapitelswiderstandes gegen Fürstbischof Joh. Phil. Franz von Schönborn, 2.10.1724 dessen Nachfolger an Stelle des kaiserlichen Bewerbers Friedrich Karl von Schönborn, † 25.3.1729 zu Würzburg; voll guten Willens, aber ohne große Gesichtspunkte; Förderer von Kunst und Wissenschaft.

Franz Christoph, 14.11.1743 Bischof von Speyer, 23.11.1761 Kardinal, * 6.3.1706 zu Wiesenfeld, † 20.4.1770 zu Bruchsal; in Rom Schüler Lambertinis (Benedikt XIV.); wandelte das Bruchsaler Schloß zum glänzenden Rokokobau um und begann den Wiederaufbau des zerstörten Speyerer Domes; erbaute 22 neue Kirchen und Dorf Huttenheim; gründete 1753 in Bruchsal ein Jesuiten-Kolleg; förderte Volksschulwesen und Bildung der Geistlichen; rief viele gemeinnützige Anstalten ins Leben; wahrte die bischöflichen Rechte die Stifte Weißenburg, Bruchsal und Baden-Baden.

Hans von, siehe Ulrich von Württemberg

Moritz von, 25.7.1539 Bischof von Eichstätt (konsekriert 17.9.1542), * 26.11.1503 zu Arnstein, als Student etwas ungebunden, 1512 Domherr zu Eichstätt, Würzburg und Regensburg, 1536 Dompropst von Würzburg, † 6.12.1552 zu Eichstätt. Als Bischof fromm und sittlich tadellos, suchte, ohne durchgreifenden Erfolg, seinen Klerus sittlich zu erneuern, besuchte 1543 vorübergehend das Trienter Konzil, präsidierte 1546 dem Regensburger Religionsgespräch, hielt 1548 eine Diözesansynode, stand in vertrautem Verkehr mit den romtreuen Gelehrten Joh. Eck, Kil. Leib, Cochläus u.a., auch milde gesinnt gegen die Andersgläubigen.

Ulrich von, Vetter des Vorigen, Humanist, * 21.4.1488 auf der Burg Steckelberg bei Fulda, † Ende August 1523 auf der Insel Ufenau im Züricher See. 1499 dem Kloster Fulda übergeben, entzog sich 1505 dem geistlichen Beruf durch Flucht, kam in unstetem Wanderleben an die Universitäten Köln, Erfurt, Frankfurt a. O., Leipzig, Greifswald, Rostock, Wittenberg und Wien. 1512-13 Landsknecht im Heer Kaiser Maximilians in Italien, schrieb gegen Herzog Ulrich von Württemberg, den Mörder seines Vetters Hans, 5 wuchtige Reden (erschienen 1519), verfaßte zum Reuchlin`schen Streit den Triumphus Doctoris Reuchlini (veröffentlicht 1518), zog 1515 ach Italien zum Rechtsstudium, beobachtete die Zustände am römischen Hof, arbeitete an den Dunkelmännerbriefen mit, gab 1518 des Sorenzo Valla Schrift über die Konstantinische Schenkung heraus, trat Spätsommer 1517 in die Dienste des Mainzer Kurfürsten Albrecht von Brandenburg, dem er die Schrift über das ihm selbst nützlich gewordene Guajakholz widmete (De Guajaci medicina et morbo Gallico, 1519; dtsch. v. Th. Murner, 1519). Maximilian I. krönte ihn 1517 in Augsburg zum Dichter. Ihn und die deutschen Fürsten rief Hutten 1518 durch die Exhortatio ad principes Germaniae zum Krieg gegen die Türken auf. Seit Luthers Auftreten schrieb er noch leidenschaftlicher in der Dialogform Luzians Brandschrift um Branschrift gegen Rom: Febris secunda, Inspicientes, Vadiscus dialogus od. Trias Romana (sämtlich 1520). An Sickingens Seite beteiligte er sich an der Vertreibung Ulrichs von Württemberg, suchte Anfang Juni 1520 in Brüssel den Erzherzog Ferdinand für Luthers Sache zu gewinnen und ging, durchpäpstlichen Haftbefehl aus Brüssel vertrieben und von Kardinal Albrecht entlassen, zu Franz von Sickingen. Von der Ebernburg aus griff er durch lateinische (Bulla vel Bullicida, Monitor I u. II, Praedones; sämtlich 1521) und deutsche Kampfschriften (Gesprächsbüchlein, 1521; Neudruck v. R. Zoozmann, 1905) in die reformatorische und in die revolutionäre Bewegung gegen die Fürsten ein. Als Sickingen im Kampf gegen Trier in die Verteidigung gedrängt war, suchte Hutten 1522 Zuflucht bei Erasmus, der ihn jedoch unter Schmähungen abwies. Hutten rächte sich mit der Schrift Expostulatio cum Erasmo (1523), auf die Erasmus mit Spongia adversus aspergines Hutteni (1523) antwortete.Nach kurzem Aufenthalt bei den Augustinern in Müllhausen fand er Schutz bei Zwingli, dann bei dem heilkundlichen Pfarrer Hans Klarer auf Ufenau. –

Innerlich Luther und seinem Wollen zwar fremd, hat Hutten durch seine lateinischen und deutschen Schriften die Glaubensneuerung doch gewaltig gefördert. Sein Wesensbild trägt tiefe Schatten, von D. Dr. Strauß stark aufgelichtet, durch P. Kalkoff wieder übermäßig betont. Seine politischen Bestrebungen flossen aus der Abneigung des niederen Adels gegen die Fürstenmacht. Seine schriftstellerische Begabung steht außer Frage. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. V, 1933, Sp. 211 – Sp. 213

Buch mit Kruzifix
Humanität
Buch mit Kruzifix
Geschlechtsregister

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Annunziaten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Annunziaten Annunziaten, Orden von der Verkündigung Mariä: 1. Französische Annunziatinnen, von der hl. Johanna von Valois, der verstoßenen Gemahlin Ludwigs XII. v. Frankreich, aus ihrem Abfindungsgut in Bourges als beschaulichen Büßerinnen-Orden 1501 gegründet und…
Buch mit Kruzifix

Reuchlin

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Reuchlin Reuchlin, Johann, gräzisiert Capnion, berühmter deutscher Humanist, * 22.2.1455 zu Pforzheim, † 30.6.1522 zu Liebenzell (Württemberg); studierte in Freiburg i. Br., Paris und Basel. Hier gab er 1475 ein lateinisches Reallexikon (Vocabularius breviloquus)…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Apollinaris der Jüngere Apollinaris der Jüngere, Sohn des Apollinaris des Älteren, * um 310 zu Laodicea, hier später Lektor und schließlich Bischof. Ein Mann von außerordentlicher Gelehrsamkeit und tadellosen Sitten, von Heiden und Christen…
Buch mit Kruzifix

Moralsysteme

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Moralsysteme 1. Aufgabe und Richtungen Unter Moralsysteme im engeren Sinne versteht man systematische Versuche, angesichts des Zweifels, ob eine bestimmte Handlung moralisch erlaubt sei oder nicht, vom Zweifel zu einem Urteil, das ein Handeln…
Buch mit Kruzifix

Jakobiten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jakobiten Jakobiten, 1) Monophysiten Syriens, Mesopotamiens und Babyloniens, gegenüber den Monophysiten Ägyptens und Abessiniens (Kopten) und Armeniens; im weiteren Sinne Monophysiten überhaupt. – Die syrischen Jakobiten (Suriani) bekamen, nachdem bereits unter Severus von Antiochien…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner