A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Gethsemani

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Gethsemani

Gethsemani (Ölkelter), Landgut und Garten bei Jerusalem, jenseits des Cedron, am Fuß des Ölbergs, wohin Jesus sich mit den Jüngern oft zum Gebet zurückzog (Mt. 26,36; Mk. 14,32; Lk. 22,39; Joh. 18,1). Am Vorabend seines Todes begann er hier sein Leiden und wurde am Eingang des Gartens gefangen genommen. Der heutige Garten Gethsemani mit seinen 8 alten Ölbäumen gehörte wahrscheinlich schon zum alten Landgut; manche betrachten wegen der Bemerkung des Josephus (Bell. Jud. VI 1, 1, n. 6: Abhauen aller Bäume durch die Römer im Jahre 70) die jedenfalls in die ersten Jahrhunderte hinauf reichenden Bäume nur als Schößlinge der früheren. 1909 wurden die Fundamente einer Basilika der Kreuzfahrerzeit ausgegraben, 1919-1920 die Reste der von der Pilgerin Egeria (Aetheria) erwähnten Ecclesia elegans (CSEL XXXIX 86,21) bloß gelegt, an deren Stelle sich die neue Gethsemani-Basilika erhebt.

Tröster von Gethsemani, 7.4.1922 von Joseph Joh. Litomsky gegründete Kongregation mit Sitz in wien;Zweck: durch Sühne, ständige Anbetung und Gebet für die Sterbenden das leidende Herz zu trösten (Ps. 68,21), ein Ziel, das die Enzyklika Pius XI. „Miserentissimus Redemptor“ v. 8.5.1928 gut heißt. Äußere Tätigkeit: Mission, Verbreitung der Herz-Jesu-Verehrung und des Sühnegedankens, Armen-Kranken-Seelsorge in den Großstädten. Ordenskleid: schwarzer Habit mit Lederriemen und Rosenkranz, weiße Kapuze und weißer Mantel, auf der Brust Medaillon mit dem Abbild der Todesangst Christi.

Gethsemani, Trappisten-Abtei in den Vereinigten Staaten, bei New Haven, gegründet 20.12.1848 von Eutropius Proust und 40 Gefährten; 21.7.1850 Abtei. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IV, 1932, Sp. 466 – Sp. 467

Bildquellen

Buch mit Kruzifix
Geißelung
Buch mit Kruzifix
Geißler

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Dupanloup

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Dupanloup Dupanloup, Félix Antoine Philibert, * 3.1.1802 zu St-Félix in Savoyen, † 11.10.1878 auf Schloß Lacombe v. Grenoble. 1825 Priester und sofort Vikar an der großen Pfarrei Ste-Madeleine zu Paris, wirkte Dupanloup als Katechet…
Buch mit Kruzifix

Bildzauber

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bildzauber Bildzauber, die abergläubische Verzerrung des christlichen Bilderkultes; in der Höchststeigerung Identifizierung des Bildes mit seinem Subjekt, die bis zur Taufe des Bildes auf den Namen der vom Bild zu gebenden Personifikation geht. Der…
Buch mit Kruzifix

Pilatus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pilatus Pontius Pilatus, aus ursprünglich samnitischem (vgl. Cicero, De off. 2,21,75; Livius 9,1), später römischem Geschlecht, 26-36 n. Chr. Prokurator v. Judäa, mit Amtssitz in Cäsarea, nur an hohen jüdischen Festen und bei besonderen…
Buch mit Kruzifix

Johannes von Wesel

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Johannes von Wesel Johannes von Wesel (de Vesalia oder auch bloß Wesalia), nicht zu verwechseln mit Johannes Wessel, gehört zu den mittelalterlichen Irrlehrern, welche man als Vorläufer der Reformatoren bezeichnet. Er wurde zu wesel…
Buch mit Kruzifix

Kamisarden

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kamisarden Kamisarden, die reformierten Bewohner der Cevennen während der Aufstände 1702/05. Der Name wird abgeleitet von camise = Hemd (Blusenmänner) oder camis = Landstraße (Wegelagerer) oder camisade = Nächtlicher Überfall. Die Kamisarden veranstalteten nach…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner