A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Cäsaropapismus

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Cäsaropapismus

Cäsaropapismus bezeichnet das System, das dem Träger der höchsten weltlichen Gewalt (Cäsar) auch die unumschränkte obrigkeitliche Gewalt in der Kirche (Papa) zuspricht. Wesentlich in der altheidnischen Idee von der staatlichen Allgewalt wurzelnd, widerspricht der Cäsaropapismus, indem er die kirchliche Gewalt in der staatlichen aufgehen läßt, der von Christus (Mk. 12,17 u. Parall.) vollzogenen Scheidung beider Gewalten, und indem er die Selbständigkeit und Unabhängigkeit der Kirche vernichtet, ihrem Wesen als einer vollkommenen Gesellschaft. Geschichtlich kam der Cäsaropapismus zuerst im Römerreich seit dem Mailänder Edikt zur Entwicklung, erlebte im Morgenland unter Justinian I. Seine höchste Blüte (Byzantinismus) und beherrschte die russische Kirche bis zum Sturz des Zarentums. Dem Mittelalter im Grunde fremd, trat er in der Neuzeit im Kirchenregiment der protestantischen Landesherren (Summepiskopat, Territorialsystem) zu Tage und fand auch bei absolutistisch gerichteten katholischen Herrschern willige Nachahmung, so im Gallikanismus, Febronianismus, Josephinismus. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. II, 1931, Sp. 780

Buch mit Kruzifix
Attikus
Buch mit Kruzifix
Marcian

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Bolingbroke

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bolingbroke Bolingbroke, Harry, Baron St. John, Viscount von Bolingbroke, ungläubiger Schriftsteller, geboren 1672 zu Battersea, einem Dorf an der Themse in Surreyshire, studierte zu Oxford, beschäftigte sich dabei besonders mit der Dichtkunst und den…
Buch mit Kruzifix

Jovinian

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jovinian Jovinian, Irrlehrer, † vor 406. Zuerst Aszet, kam bald nach 385 nach Rom und warb durch Wort und Schriften (nicht mehr erhalten) für seine neuen Ideen. Nach der Darstellung seiner Gegner lehrt er:…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Römisch-deutsche Kaiser mit Namen Karl Karl der Große (768-814) * Karl II. der Kahle (875-877) * Karl III. der Dicke (881-888) * Karl IV. (1316 bis 1378) * Karl V. (1500 bis 1558) Karl…
Buch mit Kruzifix

Monistenbund

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Monistenbund Monistenbund. Die Verbreitung des Schrifttums E. Haeckels und der Kampf gegen den wissenschaftlich, kulturell und politisch stetig wachsenden Einfluss der christlichen Kirchen in Deutschland, besonders auch der katholischen, führten seit 1900 die Vertreter…
Buch mit Kruzifix

Volk

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Volk Volk ist innere Vergemeinschaftung auf der Grundlage gemeinsamer geistiger (kultureller, geschichtlicher, religiöser) und rassischer Werte. Volkstum heißt die geistig-seelische Gestalt eines Volkes, die sich in Sprache, Sitte und Brauch, Dichtung und Märchenerzählung, Bild-…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner