A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Bourdaloue

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Bourdaloue

Bourdaloue, Louis, SJ (seit 1648), „Kanzelredner der Könige und König der Kanzelredner“, * 20.8.1632 zu Bourges, † 13.5.1704 zu Paris. Er lehrte in Bourges Philosophie und Moral, lebte aber seit 1665 ganz dem Predigtamt, seit 1669 als „Prediger des Königs“ hauptsächlich in Paris, voll hinreißender Anziehungskraft und Wirkung. Die geniale Erhabenheit der Gedanken und die Großartigkeit der Sprache seines Freundes Bossuet erreichte er nicht, zeichnete sich aber nicht weniger aus durch die unerschöpfliche Kraft des Geistes und Würde der Persönlichkeit. Nur in den Gedächtnisreden auf die Prinzen Heinrich und Ludwig Condé versuchte er sich auf dem gleichen Gebiet wie der Verfasser der „Oraisons funèbres“. Bourdaloues Hauptziel ist gründliche Läuterung und Umgestaltung des inneren Menschen. Hierzu wendet er sich kaum an Phantasie und Gemüt, sondern fast nur an Verstand und Willen, gestützt auf solide Argumente aus der Hl. Schrift und den Kirchenvätern, in nicht blühender, aber leicht faßlicher, flüssiger Sprache, mit fast autoritativer Bestimmtheit, klaren und treffenden Definitionen, unerbittlicher Logik und meisterhaft oratorischem Aufbau, der auf feiner Welt- und Menschenkenntnis fußt. Fénelon lehnte die Methode Bourdaloues als neu und zu gemütsarm ab. Doch sie entsprach dem rationalistischen Zug der Zeit und dem französischem Geschmack. Voltaire nennt Bourdaloue den „ersten, der die Vernunft sprechen ließ, und zwar stets mit rednerischer Kunst“. Bourdaloue war ein Mann voll Frömmigkeit, Demut, Weltverachtung, edler Nächstenliebe für Sünder, Kranke und Arme jeder Art. Seine Predigten sind erst nach seinem Tode herausgegeben. Beste Gesamt-Ausgabe Paris 1822/26; 17 Bde. Viele Übersetzungen, besonders deutsch, zuletzt 1870/72, 14 Bde. Eine kritische Ausgabe suchte E. Griselle (3 Bde, Paris 1901/06) anzubahnen. Fastenpredigten, dtsch. v, N. Heller (1906); Adventspredigten, dtsch. von demselben (1920); Sonntagspredigten, dtsch. v. Äg. Dietl (1906). –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. II, 1931, Sp. 498 – Sp. 499

Buch mit Kruzifix
Port Royal
Buch mit Kruzifix
Dionysius Exiguus

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Tyrrell

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Tyrrell Tyrrell, George, einer der hervorragendsten Theoretiker des Modernismus, * 6.2.1861 zu Dublin, † 15.7.1909 zu Storrington. I. Leben und Werke. Von Geburt Anglikaner, konvertierte Tyrrell 1879, wurde 1891 Jesuit, 1891 Priester und 1894…
Buch mit Kruzifix

Investiturstreit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Investiturstreit Investiturstreit, der Streit um die Frage, wer in die kirchlichen Stellen, besonders die höheren, zu investieren, sie durch symbolische Verleihung zu besetzen habe. Nach altem römischen Kirchenrecht ging der Bischof aus der Wahl…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Droste von Vischering Droste von Vischering, Kaspar Max Freiherr von, *9.7.1770 auf Schloß Vorhelm (Westfalen), † 3.8.1846 zu Münster; 1793 Priester, 1795 Weihbischof von Münster, nahm als solcher 1819/11 an dem von Napoleon berufenen…
Buch mit Kruzifix

Bajus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bajus Bajus (De Bay), Michael, belgischer Theologe und Vorläufer des Jansenius, *1513 zu Melin (heute Meslin, Hennegau); 1543 Professor der Philosophie, 1552 der Exegese in Löwen, † 16.9.1589 daselbst. Sein Kampf gegen die scholastische…
Buch mit Kruzifix

Eutychius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Eutychius Eutychius, melchitischer Patriarch von Alexandrien 7.2.933 bis 11.5.940, * in Kairo 8.9.877; zuerst Arzt, begann als solcher ein großes Analenwerk von der Erschaffung der Welt bis 938. Neben den Mängeln der orientalischen Chronographie,…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner