A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Bajus

Bajus (De Bay), Michael, belgischer Theologe und Vorläufer des Jansenius, *1513 zu Melin (heute Meslin, Hennegau); 1543 Professor der Philosophie, 1552 der Exegese in Löwen, † 16.9.1589 daselbst. Sein Kampf gegen die scholastische Methode war nur der Deckmantel irriger Lehren über Urstand, Erbsünde, Gnade und Freiheit, über die seine 1552 aus Trient zurückgekehrten Kollegen Ruard Tapper und Ravesteyn sich entrüsteten. Erst 1563 gab er die Traktate: De libero arbitrio, justitia, justificatione, sacrificio in Druck; ihnen folgten 1564 andere über Verdienst, Urstand, Sakramente, Erbsünde, Gottesliebe usw. (s. Baji Opera, Köln 1696). Um die entstandene Aufregung zu beruhigen, sandte der spanische Hof Bajus und seine Gesinnungsgenossen Joh. Hessels und Kornelius Jansenius 1563 als Theologen nach Trient, doch kehrten sie nicht umgestimmt zurück. Belgische Franziskaner ließen 18 Sätze des Bajus durch die Sorbonne verurteilen. Über weitere Verurteilungen durch Universitäten ist nichts Näheres bekannt. Pius V. erließ 1.10.1567 die Bulle Ex omnibus afflictionibus, worin ohne Namensnennung 76 (79) Sätze des Bajus verurteilt wurden (s. Denzinger 1001ff). Jedoch bestritten die Anhänger des Bajus bald die Identität der Sätze, bald die Echtheit der Bulle, oder sie suchten deren Wirkung durch willkürliche Kommasetzung abzuschwächen. Das berühmte Comma Pianum lautet: Quas quidem sententias…, quamquam nonullae aliquo pacto sustineri possent, in rigore et proprio verborum sensu ab assertoribus intento haereticas, erroneas… damnamus. Hinter possent ließ man das Komma aus und setzte es erst nach intento. Am 16.11.1570 erst wurde die Bulle in Löwen veröffentlicht; Bajus sollte mit seinen Anhängern ihre Annahme unterschreiben. Daß es geschah, ist bis jetzt nicht bewiesen. Jedenfalls blieb sein Verhalten zweideutig. Diesem Treiben machte Gregor XIII. durch das Breve Provisionis nostrae 1579 ein Ende, woraufhin Bajus sich unterwarf, aber nicht ohne Verbitterung, wie die auf sein Anstiften erfolgte Zensurierung von Thesen aus Schriften seines Fakultätsgenossen Lessius 1587 verrät. Des Bajus Ansehen in Löwen blieb unvermindert; er starb als Kanzler der Universität. – Der Grundirrtum des Bajus liegt in der Leugnung der Übernatürlichkeit des paradiesischen Urstandes, woraus seine sonstigen Irrlehren über Erbsünde, Willensfreiheit, Liebe, Rechtfertigung usw. als notwendige Folgerungen flossen. Auch wurde ihm sein einseitiger Verlaß auf Augustins antipelagianische Schriften zum Verhängnis. Hauptwerk gegen Bajus ist J.M. Ripalda, De ente supernaturali III (Köln 1648). –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, Sp. 922

Buch mit Kruzifix
Bartholomäusnacht
Buch mit Kruzifix
Du Vergier

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Montaigne

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Montaigne Montaigne, Michel Eyquem Seigneur de, französischer Essayist, „Katholik der Religion nach, Heide in seiner Moral und Skeptiker in seiner Philosophie“ (Plattard), * 28.2.1533 auf Schloß Montaigne bei Bergerac, † ebd. 13.9.1592; Parlamentsrat in…
Buch mit Kruzifix

Jansenius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jansenius Jansenius (Jansens, Janszoon), Kornelius der Ältere, * 1510 zu Hulst (heute in Holland), † 11.4.1576 zu Gent; las schon 1534 in Tongerloo über die Hl. Schrift, 1542 Pfarrer in Kortryk, 1562 Professor in…
Buch mit Kruzifix

Jüdische Philosophie

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jüdische Philosophie Das Judentum besitzt aus sich heraus keine Philosophie, sondern nur als Umbildung von philosophischen Einwirkungen des es umgebenden Kulturen. 1. Aus dem Hellenismus erstand dem Judentum die alexandrinische Philosophie in Philo, dessen…
Buch mit Kruzifix

Aufklärung

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Aufklärung Aufklärung als geschichtliche Erscheinung ist die theoretische und praktische Tendenz, von der christlichen Offenbarung und Kirche und allem, was mit ihr zusammen hängt, als einer „Verfinsterung des Geistes“ sich frei zu machen und…
Buch mit Kruzifix

Placet

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Placet Placet (Placetum oder Placitum regium, Exsequatur, Pareatis), das vom Landesherrn beanspruchte Recht, Erlasse kirchlicher Behörden daraufhin zu prüfen, ob vom Staatswohl aus ihrer Veröffentlichung nichts im Wege steht. Gegenüber päpstlichen Erlassen wurde es…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner