A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Bibelforscher

Bibelforscher, Ernste, chiliastische Sekte, gegründet von dem amerikanischen Kaufmann Charles T. Russel (* 1852, † 1916), der im Calvinismus erzogen, in der Reaktion gegen dessen Prädestinationslehre ins Extrem geriet, die Hölle leugnete und das Millenium für eine 2. Prüfungszeit der in der Sünde Verstorbenen hielt. Durch die Adventisten beeinflusst, nahm er das Jahr 1874 als Jahr der Wiederkunft Christi an, die er als geistige, unsichtbare deutete, und kam durch willkürliches Bibelforschen zur Erkenntnis des dreistufigen Heilsplans Gottes mit der Menschheit: 1. die damalige Welt (Schöpfung und Sintflut); 2. die gegenwärtige Welt in 3 Zeiten: a) die patrirachalische (Sintflut bis Jakob), b) die jüdische (Jakob bis Christus), c) die christliche (Christus bis Beginn des Milleniums i. J. 1914, davon 1874 bis 1914 die Zeit der Ernte); 3. die zukünftige: a) 1914 bis 2914 das Millenium, b) von 2914 der neue Himmel und die neue Erde.

Verbreitung der Sekte bis 1919

Aus dem 1872 gegründeten Bibelkränzchen der Russelianer entstand durch Russels ungeheure schriftstellerische (1879 Gründung der Zeitschrift „Watch Tower and Herald of Christ`s Presence“, 1909 der Zeitschrift „Peoples Pulpit“, viele Werke und „Photodrama der Schöpfung“), organisatorische (Gründung der „Watch Tower Bible and Tract Society“ und eines „Kontors für Vorträge“) und rednerische Tätigkeit (Weltreisen) die Sekte der Bibelforscher. Seit 1913 offizieller Name „Internationale Vereinigung E. r. B.“ (I. U. E. B.)

Unter Russels Nachfolger Rutherford begünstigten Zeitumstände das Wachstum trotz der offensichtlichen prophetischen Misserfolge. Die Gesamtzahl der „Gedäntnismahl-Teilnehmer“ war 1927: 88544. Die Sekte scheint trotz außerordentlicher Propaganda durch Wort und Schrift, Kino und Radio (sie besitzt eigene Sendestationen) in den letzten Jahren wieder zurückzugehen. (*)

(*) Siehe den gegenteiligen Trend seit 1945: Die Sekte der Zeugen Jehovas

In Deutschland gegründet 1903. Zentrale Elberfeld, dann Barmen, seit 1923 Magdeburg mit eigenem Verlag… Seit 1924 eigener Pressedienst in Freiburg i. Br. Stand: 24135 „Gedächtnismahl-Teilnehmer“ (meist aus Arbeiterstand und Handelsgewerbe) in ca. 395 Gemeinden. Zeitschriften: „Wachtturm“, „Das goldene Zeitalter“ u.a.

Die Sektenlehre der Bibelforscher

Gott gilt des Bibelforschern als geist-stoffliches Wesen. Dreifaltigkeit, wesenhafte Gottheit Christi, natürliche Unsterblichkeit der Seele und die Hölle werden geleugnet. Im Millenium, in dem Satans Macht gebunden ist, stehen nacheinander auf: die 144000 Gerechten des Neuen Bundes, die „Herauswahl“ (Lohn: Verleihung der göttlichen Natur), dann die Heiligen des Alten Bundes (Lohn: Paradieses-Zustand), dann alle in Sünden Verstorbenen zu neuer Prüfung (Lohn: ewiges Glück auf einer neuen Erde). Die wenigen endgültig Bösen werden vernichtet.

Sympathisch wirkt die starke Erlösungs-Sehnsucht, abstoßend vor allem die leichtfertige Bibelforschung, welche die Fundamente des Christentums zerstört. Die Sekte stellt ein betrübendes Zerrbild des wahren Christentums dar. Bei allem menschlichem Edelsinn und ehrlichen rreligiösen Suchen seitens des Gründers der Bewegung, bei allem guten Glauben, der vielen Mitgliedern zuzuerkennen ist, handelt es sich doch um eine unsympathische, unbelehrbare, aufdringliche, kirchen- und priesterfeindliche Sekte, deren religiöser Eifer in blinden Fanatismus entartet. Man vermisst bei ihr auch die sozial-karitative Betätigung. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. II, 1931, Sp. 279 – Sp. 280

Tags: Sekten
Buch mit Kruzifix
Adventisten
Buch mit Kruzifix
Abgefallene

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Valentinianer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Valentinianer Valentinus, hellenisierender Gnostiker, von Irenäus (adv. Haer. I 11, 1) Vater der gnostischen Häresie genannt; nach Epiphanius in Ägypten geboren, weilte 136-165 in Rom und begab sich dann nach Zypern. Sein Bruch mit…
Buch mit Kruzifix

Ultramontanismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ultramontanismus Ultramontan, im Mittelalter in Italien Bezeichnung der „jenseits der Berge“ (Alpen) gelegenen Länder bzw. ihrer Bewohner, besonders auch deutscher Studenten in Italien. – Seit der Wiederbelebung des Katholizismus und der Erstarkung des Papsttums…
Buch mit Kruzifix

Sabbatweg

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sabbatweg Sabbatweg. Der Befehl Ex. 16,29, der für den Aufenthalt Israels in der Wüste galt, wurde später als Verbot auch für die Folgezeit aufgefaßt, und man setzte die Strecke, über die man am Sabbat…
Buch mit Kruzifix

Valens

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Valens Valens, Flavius, oströmischer Kaiser, * um328 zu Cibalae (Nieder-Pannonien), Sohn eines früheren römischen Befehlshabers Gratianus, verweigerte als Offizier das von Julian geforderte Götteropfer, wurde aber doch in seiner Stellung belassen; 28.3.364 von seinem…
Buch mit Kruzifix

Autonomie

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Autonomie Autonomie des Willens, das von Kant namentlich dem Utilitarismus eines Hume und Wolff gegenüber gestellte Moralprinzip: Letztere Quelle des sittlichen, des kategorischen Imperativs ist der menschliche Wille selbst; seine Bestimmung durch außer ihm…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Messalianer

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Messalianer Messalianer, auch Massalianer (wahrscheinlich = Betende), schwärmerisch-mystische Sekte, innerhalb der Kirche seit 350 von Mesopotamien her in Syrien, Armenien, Kleinasien und Thrakien sich verbreitend und noch im Mittelalter in den Bogumilen wieder auflebend, nach ihren Führern Adelphianer und Langetianer, nach ihrer Art der Gottesverehrung Euchiten und Choreuten genannt.…
Buch mit Kruzifix

Kain

Heilige Schrift AT
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kain Kain (vielleicht = Schmied oder Gebilde, Genesis 1 zusammen gestellt mit qānāh =  hervorbringen), erstgeborener Sohn Adams, bebaut das Feld, wird aus Neid, da Jahve Abels Opfer bevorzugt, zum Brudermörder. Gegen alle Gnadeneinsprüche trotzig und verstockt, dann verzweifelt, trifft ihn Gottes Fluch, so daß er als Nomade umher…
Buch mit Kruzifix

Sozinianismus

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sozinianismus I. Der Begründer des Sekte des Sozinianismus ist Faustus Sozinus (Fausto Sozzini), * 1539 zu Siena, † 3.3.1604 zu Luclawice bei Krakau (hier Denkmal). Er studierte die Rechte, wandte sich aber bald unter dem Einfluß seines Oheims Lälius ausschließlich der Theologie zu. Als Lälius 1562 starb, erbte Faustus…
Buch mit Kruzifix

Deutschkatholizismus

Freigeist
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Deutschkatholizismus Deutschkatholizismus. Die seit Mitte des 18. Jahrhunderts immer mehr ins kirchliche Leben eingedrungene rationalistische Welle, gegen welche um die Wende des 18. zum 19. Jahrhundert in extremer Gegenwirkung die aftermystische Bewegung eines Martin Boos, Joh. Gossner, Ignaz Lindl, der Pöschlianer, Maurerianer, Michaelsritter, Manharter und Salpeterer entstand, und vergebens…
Buch mit Kruzifix

Böhmische Brüder

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Böhmische Brüder Böhmische Brüder (Brüderunität, Jednota bratrská, unitas fratrum), christliche Gemeinschaft, durch Abspaltung von den husitischen Utraquisten begründet, auch Mährische Brüder genannt, da sie nach 1575 ihren Hauptsitz in Mähren hatten. 1) Geschichte. In Nacheiferung der Kirchen-Verfassung und Kirchen-Zucht der apostolischen Zeiten schlossen sich um 1457 zu Kunwald bei…
Buch mit Kruzifix

Nestorius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nestorius Nestorius, dessen Geburtsort unbekannt ist, lebte in der Jugend zu Germanicia (Syria Euphratensis), dann in Antiochia, wo er wahrscheinlich Schüler des Theodor von Mopsuestia war. Priester und Mönch dort geworden, erwarb er sich den Ruf eines so berühmten Predigers, daß ihn Kaiser Theodosius II. 428 auf den verwaisten…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner