Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Augsburger Religionsfriede

Augsburger Religionsfriede, Vereinbarung, die 1555 auf dem Reichstag zu Augsburg zwischen König Ferdinand I. und den Reichsständen getroffen und am 25. September zum Reichsgesetz erhoben wurde. (1) Kraft dieses Friedens, der die dauernde Scheidung Deutschlands in 2 religiöse Lager besiegelte, wurde das katholische und augsburgische (nicht das reformierte) Bekenntnis im Reich anerkannt. Die Wahl der Konfession sollte aber nur den reichsunmittelbaren Ständen zustehen. Die Untertanen hatten der Religion des Landesherrn zu folgen, durften jedoch, falls sie dies nicht tun wollten, nach Verkauf von Hab und Gut auswandern. In den Reichsstädten, in denen bisher die beiden Bekenntnisse vertreten waren, sollten sie auch in Zukunft ungestört bleiben. Geistliche Reichsfürsten sollten beim Übertritt zum Protestantismus Amt und Würde verlieren (geistlicher Vorbehalt). Die protestantische Forderung, daß den unter geistlichen Fürsten lebenden Protestanten der Fortbestand freier Religionsübung garantiert werde, wurde nicht in den Reichstags-Abschied, sondern in eine Nebendeklaration aufgenommen. Die Bekenner der Augsburger Konfession durften die Kirchengüter, die sie zur Zeit des Passauer Vertrages (1552) in Besitz hatten, behalten. –

Der Augsburger Religionsfriede blieb in Geltung bis 1648. Zur umstrittenen Frage, welche Stellung die beiden konfessionellen Parteien bei den Verhandlungen über den Augsburger Religionsfrieden zur Religionsfreiheit der Untertanen einnahmen, ist zu betonen, daß man auf dem Augsburger Reichstag v. 1555 für den Gedanken der Religionsfreiheit weder auf katholischer noch auf protestantischer Seite Verständnis gehabt hat. Der Grundsatz des neuen Landeskirchentums: „Wem das Land gehört, dem gehört die Religion“, wurde für die Reichsstände katholischer und Augsburger Konfession durch Reichsschluss feierlich anerkannt. Er hob jede Freiheit des religiösen Bekenntnisses auf. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, S. 8010- Sp. 811

Anmerkungen:

(1) Die hauptsächlichsten Bestimmungen dieses sog. Friedens, dessen Grundlage der Passauer Vertrag von 1552 bildet, sind folgende.
1. Der Kaiser, die Kurfürsten, Fürsten undStände sollen keinen Stand des Reiches wegen der Augsburgischen Konfession und derselben Lehre, Religion und Glaubens halber beschädigen, vergewaltigen, beschweren oder verachten.

2. Die streitige Religionssache soll nicht anders denn durch christliche, freundliche, friedliche Mittel und Wege zur Vergleichung gebracht werden. Dagegen sollen

3. die der Augsburgischen Konfession verwandten Stände den Kaiser und die Stände der alten Religion, geistliche wie weltliche, in gleicher Weise bei ihrer Religion, ihren Kirchengebräuchen, Besitztümern und Rechten unbeschwert bleiben lassen.

4. Der Friede gilt nur für die Stände, welche katholisch sind oder der Augsburger Konfession anhängen, alle Anderen sind von diesem sog. Frieden gänzlich ausgeschlossen.

5. Geistliche, welche von der alten Religion abtreten, werden ihrer Ämter und Pfründen verlustig (Reservatum ecclesiasticum); die von den Protestanten eingezogenen Kirchengüter, welche unmittelbaren Reichsständen nicht gehören, und in deren Besitz die Geistlichen a. 1552 und seitdem nicht gewesen, sollen in den Frieden einbegriffen sein und die betreffenden Inhaber weder in noch außer den Rechten darum angesprochen werden.

6. Die geistliche Jurisdiktion über die Augsburgischen Konfessions-Verwandten soll bis zu endlicher christlicher Vergleichung der Religion ruhen, eingestellt und suspendiert sein und bleiben.

Dieser Gedanke, daß die Spaltung nicht für immer andauern, daß vielmehr eine friedliche Einigung zu erstreben sei, ist noch an mehreren anderen Stellen des Friedens-Instrumentes ausgesprochen. Auf wen die den Bischöfen entzogene Jurisdiktion übergehe, war nicht ausdrücklich bestimmt; aber die Protestanten stellten faktisch und wissenschaftlich das Territorialsystem auf, nach welchem der Landesherr der Verwalter des bischöflichen Amtes war – jus episcopale.

7. Kein Stand soll den anderen oder dessen Untertanen zu seiner Religion drängen, abpraktizieren oder sie wider ihre Obrigkeit in Schutz nehmen. Da die Entscheidung über die Religion innerhalb der Territorien den Reichsständen überlassen bleibt (jus reformandi), sollen die mit der Religion des Landesherrn nicht einverstandenen Untertanen das recht der Auswanderung haben.

8. Der Friede ist zwar bewilligt worden, damit man desto eher zu freundlicher, christlicher Vergleichung der spaltigen Religion gelangen möge; er soll aber auch, wenn dies Vergleichung durch ein Generalkonzil, Nationalversammlung, Colloquium oder Reichshandlung nicht zu Stande kommt, dennoch fortbestehen. Diese letztere Bestimmung, daß im Fall der Nichteinigung der Friede „ein ewig währender“ sein sollte, ist von größter Bedeutung. Man nahm dadurch von der religiösen Frage Umgang und stellte sich gänzlich auf den rein politischen Standpunkt, daß ein friede geschlossen werden müsse, um demReich seine Fortdauer zu sichern. Die Kirche als solche hat hier begreiflicher Weise nicht mitpaktiziert. Die Religionsfrage wurde so von der Rechtsfrage definitiv getrennt und die Möglichkeit anerkannt, daß zwei von einander abweichende Glaubensbekenntnisse im Reich neben einander eine berechtigte Existenz hätten.

Das alte heilige römische Reich war damit eigentlich zersprengt.

Die folgenreichste Seite des Friedensschlusses blieb aber immer die, daß den Reichsständen als solchen die Entscheidung über die Religion ihrer Länder überlassen wurde. Dadurch, daß man den Reichsständen dieses sog. Reformationsrecht gab, ward die grauenhafte Formel „Wessen das Land, dessen auch die Religion“, ward mithin der polare Gegensatz der wahren menschlichen Freiheit zum Reichsgesetz erhoben, freilich nicht im allgemeinen Sinn der völligen Willkür sondern mit der ausdrücklichen Beschränkung auf das Bekenntnis der alten Kirche und die Konfession von Augsburg. Letztere Bestimmung war ungenau, weil weder Jahr noch text der Konfession näher bezeichnet waren.

Die Frage, ob das Landeskirchentum auch nach der veränderten Konfession das Recht des cujus regio hatte, blieb ungelöst. Andererseits war der Text der Konfession sehr verschiedener Auslegung fähig. Wie verheilt es sich nun, wenn es der gerade jetzt immer mächtiger werdenden Partei, welcher in diesem „Religionsfrieden“ mit keinem Wort gedacht war, wenn es den Calvin zuneigenden Reichsständen gelang, sich auf die Konfession zu berufen? Eine ferne Saat des Zwiespalts enthielt endlich die Bestimmung über den geistlichen Vorbehalt. Der Augsburger Religionsfriede trägt also nur mit halbem Recht diesen Namen. Es war eigentlich nur ein politisches Abkommen, eine der Reichsgewalt und den katholischen Ständen zur zeit der größten Not (Türken und Franzosen bedrohten damals das Reich) abgenötigte Anerkennung der neuen „Rechte“ der protestantischen Stände. Der „Friede“ schloss die Keime zu unabsehbaren Differenzen in sich; diese Differenzen, die den dreißigjährigen Krieg großenteils hervor gerufen haben, waren aber nicht religiöser, sondern politischer Natur. –
Quelle: Wetzer und Welte`s Kirchenlexikon, Bd. 1, 1882, S. 1649 – Sp. 1651

Tags: Protestantismus
Buch mit Kruzifix
Könige mit Namen Ferdinand
Buch mit Kruzifix
Karl der Große bis Karl V. römisch-deutsche Kaiser

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Juda

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Juda Juda (Gn. 29, 35, mit „preisend bekennen“ erklärt, assyrisch Ja-u-di), der 4. Sohn Jakobs von der Lia (Gn. 29, 35), noch während Jakobs Aufenthalt bei Laban in Mesopotamien geboren. Er teilte den Hass…
Buch mit Kruzifix

Galiläa

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Galiläa Galiläa. I. Landschaft in Palästina, das Bergland westlich des Jordan von der Bene Esdrelon und dem Tal des Nahr Dschalûd im Süden bis zur Senke Merdsch Ajjûn am Knie Nahr-el-Kāsimîje im Norden; wasserreicher…
Buch mit Kruzifix

Hettinger

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hettinger Hettinger, Franz, * 13.1.1819 zu Aschaffenburg, † 26.1.1890 zu Würzburg; studierte in Aschaffenburg (1836), Würzburg (1839), Rom (1841 bis 1845), 1843 Priester, 1847 Assistent und 1852 Subregens am Priesterseminar zu Würzburg, 1856 ao.,…
Buch mit Kruzifix

Herz Mariä

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Herz Mariä Herz Mariä, Titel eines kirchlichen Festes und mehrerer Erzbruderschaften. Gegenstand der kirchlichen Verehrung des Herzens Mariä ist den authentischen Dokumenten gemäß „das reinste Herz“ der Gottesmutter, also das wahre, lebendige Herz Mariens…
Buch mit Kruzifix

Loyson

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Loyson Loyson, Charles, *10.3.1827 zu Orléans, † 9.2.1912 zu Paris; 1851 Professor der Philosophie am Grand Séminaire v. St-Sulpice in Avignon, 1854 Professor der Dogmatik am Grand Séminaire in Nates, 1856 Vikar bei St-Sulpice…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Wesley

Lutheraner
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Wesley, John Wesley, John, Begründer des Methodismus, tief religiös (Newman: „The shadow of a catholic saint“), mit hervorragenden Führereigenschaften. * 17.6.1703 zu Epworth (Licolnshire), † 2.3.1791 in Leatherhead bei London; studierte Philosophie und Literatur in Oxford, wandte sich unter dem Einfluss des Büchleins der Nachfolge Christi dem geistlichen Beruf…
Buch mit Kruzifix

Fideismus

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Fideismus Fideismus, auch Symbolofideismus, nannte sich die Anschauung der Professoren der 1877 gegründeten Pariser protestantischen theologischen Fakultät Louis Aug. Sabatier und Eugène Ménégoz (1838-1921) über das Verhältnis von Glaube und Dogma. Um die Religion dem modernen Menschen wieder nahe zu bringen und die Kluft zwischen der reformierten Orthodoxie und…
Buch mit Kruzifix

Passauer Vertrag

Lutheraner
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Passauer Vertrag Passauer Vertrag, geschlossen 1552 zwischen Kurfürst Moritz von Sachsen als dem Haupt der protestantischen Kriegsfürsten und dem König Ferdinand als dem Bevollmächtigten Karls V. In den schwierigen Verhandlungen zu Linz (18.4) und Passau (seit 27.5), an welch letzteren auch die um die fürstliche „Libertät“ besorgten neutralen Reichsstände…
Buch mit Kruzifix

Ritschl

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ritschl Ritschl, Albrecht, protestantischer Theologe, * 25.3.1822 zu Berlin, studierte in Bonn, Halle, Berlin, Heidelberg und Tübingen, wo er, schon vorher für die Hegelsche Philosophie interessiert, von F. Chr. Baur gewinnen wurde. 1846 Privatdozent für das Neue Testament in Bonn, hier 1852 ao. Professor und 1859 o. Professor, seit…
Buch mit Kruzifix

Ökolampad

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ökolampad(ius) Ökolampad(ius), eigentlich Husschyn, Hußgen, Heußgen), Johann, Reformationstheologe, * 1482 zu Weinsberg (Württemberg), † 24.11.1531 zu Basel. Er studierte in Bologna die Rechte, in Heidelberg seit 1499 Humaniora und Theologie, wurde 1503 baccal. Artium und 1506 Hauslehrer beim Kurfürsten Philipp von der Pfalz. 1510-12 besaß er eine kleine Pfründe…
Buch mit Kruzifix

Schleiermacher

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Schleiermacher Schleiermacher, Friedrich Ernst Daniel, der einflußreichste protestantische Theologe des 19. Jahrhunderts und bis zur Gegenwart bedeutender Philosoph der romantischen Richtung, wirkungsvoller Kirchenpolitiker, der für die Trennung von Staat und Kirche, für die preußische Union und gegen die Agende sich einsetzte, und eindrucksstarker Prediger, * 21.11.1768 zu Breslau, †…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner