Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Arnauld

Arnauld (Arnaud, arnaut, Arnault), Familie, die in der Geschichte der Mystik und des Jansenismus in Frankreich im 17. Jahrhundert eine führende Rolle spielte. Aus der Auvergne stammend, war sie mit Antoine Arnauld, Herrn von de la Mothe und Villneuve, dem späteren Großprokurator unter Katharina Medici, um 1547 nach Paris gekommen und 1577 geadelt worden. Antoine, ursprünglich Hugenotte, wandte sich nach der Bartholomäusnacht 1572 mit seiner Familie (mit Ausnahme von Isaak Arnauld) dem katholischen Bekenntnis zu († 1585). Sein Sohn Antoine (* 6.8.1560; † 29.12.1619) trat 1594 als Vertreter der Pariser Universität gegen die Jesuiten im Parlament auf (Plaidoyer pour l`université de Paris )Paris 1594/95)) Aus seiner Ehe mit Katharina Marion entsprossen 20 Kinder, von denen mehrere, wie auch Enkelkinder, in der Geschichte der beginnenden jansenistischen Bewegung hervor traten. Es eigneten ihnen große Geistesgaben und umfassende, namentlich in der Tradition der Familie liegende juristische Bildung, die zuweilen in Ehrgeiz und Spitzfindigkeit ausarteten, ausgeprägte Willenskraft, die Starrsinn werden konnte, tiefe religiöse Anlage, die sich in die Herbe des Jansenismus verlor. Zu nennen sind:
1) Angelika (Jacqueline-M.-Angélique), Äbtissin v. Port Royal, * 8.9.1591 zu Paris, † 6.8.1661; im Alter von 8 Jahren auf Veranlassung ihres Großvaters Marion zur Koadjutorin der Äbtissin des Zisterzienserinnen-Klosters Port Royal bestimmt, kam in keineswegs günstige Erzeihung in das Zisterzienserinnen-Kloster Maubuisson, legte 29.10.1600 Profeß ab und wurde 5.7.1602 als Äbtissin von Port Royal (mit der zur Erlangung der päpstlichen Bestätigung vorgenommenen Änderung des Mädchennamens Jacqueline in Angelika) eingesegnet. Ursprünglich weltlich gesinnt und mit dem Gedanken vertraut, in die Welt zurückzukehren, wurde sie durch die Predigt eines Kapuziners umgewandelt, erfaßte mit groß angelegter Seele den Ordensberuf, legte 7.5.1610 nochmals Profeß ab, übte strenge Aszese und führte seit 1609 eine vollständige Reform der darnieder liegenden Ordenszucht ihres Klosters durch. Zum gleichen Zweck nach Maubuisson berufen, lernte sie dort 1619 Franz von Sales kennen und wählte ihn, von ihm und Frau von Chantal hoch geschätzt, zum Seelenführer. Nach dessen Tod von Bischof Zamet v. Langres beraten, verlegte sie 1626 das Kloster in die Vorstadt St. Jacques in Paris (daher Port Royal des Champs und Port Royal de Paris). 1633 nahm sie die Oberleitung eines zur beständigen Anbetung des hl. Sakramentes gegründeten Klosters an, das bald wieder mit Port Royal vereinigt wurde. Die Verteidigung einer in den Kreisen von Port Royal (wahrscheinlich von Agnes, der Schwester von Angelika) verfaßten unklaren Schrift, des „Geheimen Rosenkranzes des hl. Sakraments“, brachte den Abt von St. Cyran in Beziehungen zu dem Kloster, der nunmehr sowohl Angelika als auch durch sie deren Schwester Agnes (1593-1671), die seit 1635 Oberin war, wie ganz Port Royal für den Jansenismus gewann. Wie die übrigen „Kirchenmütter“, so lehnte auch „Mère Angélique“ die Unterwerfung unter die Entscheidung Innozenz` X. von 1653 ab.
2) Antoine, von seinen Anhängern der „Große“ genannt, der jüngste Bruder Angelikas, wurde nach dem Tode von Jansenius und St. Cyran der Führer des Jansenismus. * 5.2.1612 zu Paris, kam er nach dem Tod des Vaters durch seine Mutter und seine Schwester Angelika unter den Einfluß des Abtes von St. Cyran, wandte sich nach anfänglichem juristischen Studium der Theologie zu, wurde 1641 Priester und Doktor und 1643 in die Sorbonne aufgenommen. Im Sinne von St. Cyran, des Gegners der öfteren Kommunion, ließ Antoine wieder die gegenteilige, von den Jesuiten (damals besonders von P. de Sesmaisons) empfohlene Praxis eine Schrift erscheinen: De la fréquente communion (Paris 1643), die bei der praktischen Bedeutung der Frage, bei der gewandten und für weitere Kreise lesbaren Sprache, bei den hohen sittlichen Forderungen, die für den Empfang aufgestellt wurden, bei der Berufung auf die strenge Bußpraxis der alten Kirche größtes Aufsehen erregte. Sie fand die Empfehlung von 15 Bischöfen und 21 Doktoren der Theologie, auch die Zustimmung des Kardinals Bentivoglio u.a. Gegen die Widerlegungen, namentlich von dem Jesuiten Petau, wandte sich Antoine in einer neuen Schrift: La tradition de l`Eglise sur le sujet de la pénitance et de la fréquente communion (Paris 1644). Eine Verurteilung des Buches erfolgte von Rom aus nicht; erst am 7.12.1690 wurden 3 Sätze verworfen, die Gedanken des Buches wiedergeben.
Um die gleiche Zeit ließ Antoine 2 Apologien des Augustinus des Jansenius erscheinen (Paris 1643/44). Als 1649 der Syndikus Cornet 5 Thesen aus dem Augustinus des Jansenius und 2 aus Antoine`s Kommunionsschrift zur Begutachtung der Sorbonne vorlegte, veröffentlichte Antoine seine Considérations (Paris 1649), denen er 1651 seine Apologie pour les saints Pères… défendseurs de la grâce folgen ließ. Als Innozenz X. 1653 die 5 Sätze verurteilt hatte, unterstützte Antoine die von jansenistischer Seite gemachte Unterscheidung zwischen der quaestio juris und der quaestio facti durch seine Lettres à un duc et pair (Paris 1656). Antoine`s Weigerung, die Verurteilung zweier daraus ausgezogenen Sätze durch die Sorbonne zu unterschreiben, zog ihm den Ausschluß aus der Sorbonne zu; mit dieser Angelegenheit beschäftigten sich die ersten Stücke der Lettres provinciales von Pascal. Als Einsiedler in Port Royal des Champs lebend, war er auch an dem weiteren Verlauf der jansenistischen Bewegung beteiligt: er bestärkte die Nonnen von Port Royal in ihrem Widerstand. Anderseits verteidigte er die kirchliche Eucharistielehre mit Pierre Nicole gegen den Calvinisten J. Claude in dem kleinen Werk Traité sur l`Eucharistie (Paris 1664, la petite perpétuité genannt) und in dem großen Werk La perpétuité de la foi de l`Eglise touchant l`Eucharistie (3 Bände, Paris 1669/74). Die Stellung, die er im Regalienstreit für die Bischöfe gegen die Unumschränktheit der Krone einnahm, wie auch seine Gegnerschaft gegen den Jesuitenorden erschwerten seinen Aufenthalt in Frankreich: er übersiedelte 1679 in die spanische Niederlande und setzte seine literarische vielseitige Tätigkeit fort in der Schrift Fantôme du jansénisme (1686), nahm darin nochmals den Jansenismus gegen den Vorwurf der Lehre der 5 verurteilten Sätze in Schutz, griff im übrigen heftig den Jesuitenorden an, gegen dessen moraltheologischen Sätze er schon früher (Namentlich 1677 mit Pierre Nicole durch Zusammenstellung von angeblich laxen Sätzen für eine Verurteilung in Rom) gekämpft hatte. In den letzten Jahren stand er besonders in Beziehungen zu Paschasius Quesnel. Nach Aufenthalt an verschiedenen Orten starb er 8.8.1694 zu Brüssel.
3) Henry, * Oktober 1597 zu Paris, widmete sich nach anfänglichem Studium der Rechtswissenschaft der Theologie, wurde 1622 Abt von St-Nicolas in Angers und 1633 Dekan des Kapitels in Toulouse. Nach glücklicher Erledigung einer Sendung des französischen Hofes in Sachen der Kardinäle Barberini am päpstlichen Hofe wurde er 1649 zum Bischof von Angers ernannt. Fromm, mild und gütig, führte er in seiner Diözese die Reformbestimmungen des Konzils von Trient durch. In seinen theologischen Anschauungen gehörte er wie seine Familie dem Jansenismus an: er suchte die Verurteilung der 5 Sätze zu verhindern, unterschied nach ihrer Verurteilung zwischen quaestio juris und quaestio facti, gab gegenüber dem Formular von 1664 nur die Erklärung ehrfurchtsvollen Stillschweigens ab bei kirchlichen Entscheidungen über Tatfragen, unterzeichnete das Formular des klementinischen Friedens nur mit Vorbehalt und wollte auch Universität und Klerus seiner Diözese auf diesen Vorbehalt verpflichten. Trotzdem billigte er den Rigorismus von Port Royal nicht und arbeitete in einer Mittelstellung für den Frieden. Von den Jansenisten als Heiliger verehrt, war er auch in kirchlichen Kreisen in Rom und andern Ländern geschätzt. Er starb 8.6.1692.
4) Robert, nach einem Gut, das seine Mutter Katharina Marion mit in die Ehe gebracht, gewöhnlich d`Andilly genannt, ältester Sohn von Antoine Arnauld (siehe oben), * 1588 zu Paris, kam nach juristischen Studien früh als Finanzbeamter an den Hof und führte dort um 1620 den Abt von St-Cyran ein; er trug bei seinem Einfluß viel zur Stärkung des Jansenismus bei. Nach dem Tode seiner Gattin, die ihm 15 Kinder, darunter den späteren Gesandten in Schweden und Holland und Staatssekretär für das Äußere, Simon Arnauld Marquis de Pomponne, geschenkt hatte (6 Töchter traten in Port Royal ein), zog er sich 1646 selbst dorthin als solitaire zurück. Dort beschäftigte er sich bis zum Tod 17.9.1674 mit poetischen Versuchen (Gedicht vom Leben Jesu) und hauptsächlich mit z.T. Wertvollen Übersetzungen der Leiter des Johannes Klimakus, der Vitae patrum, der Werke des Flavius Josephus, der Bekenntnisse des hl. Augustin, von Predigten des Jansenius, der Werke der hl. Theresia u.a. – Werke gesammelt, 8 Bde, Paris 1675/81

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, S. 684-687

Tags: Jansenismus
Buch mit Kruzifix
Sarpi
Buch mit Kruzifix
Gerberon

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Bibellesen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bibellesen Bibellesen. Die Behauptung von der Notwendigkeit des Bibellesens für jedermann wurde von der Kirche mit Rücksicht auf die katholische Glaubensregel, zur Verhütung der Preisgabe des Bibellesens an den Subjektivismus, aus Ehrfurcht vor dem…
Buch mit Kruzifix

Sarpi

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sarpi Sarpi, Paolo, Servit (seit 1565/66), * 14.8.1552 zu Venedig,† 14. (oder 15.) 1. 1623 ebd.; 1579 venezianischer Ordensprovinzial, 1585-88 Generalprokurator in Rom, huldigte extremen Anschauungen, die ihn der Inquisition verdächtig machten und bewirkten,…
Buch mit Kruzifix

Kain

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kain Kain (vielleicht = Schmied oder Gebilde, Genesis 1 zusammen gestellt mit qānāh =  hervorbringen), erstgeborener Sohn Adams, bebaut das Feld, wird aus Neid, da Jahve Abels Opfer bevorzugt, zum Brudermörder. Gegen alle Gnadeneinsprüche…
Buch mit Kruzifix

Bar-Kochba

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bar-Kochba Bar-Kochba, das bekannte Haupt eines jüdischen Aufstandes unter dem römischen Kaiser Hadrian. Nachdem die Versuche der Juden, für die Zerstörung ihres Tempels und ihrer Selbständigkeit Rache zu nehmen, unter Trajan blutig zurückgewiesen waren,…
Buch mit Kruzifix

Allioli, Joseph Franz

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Allioli Allioli, Joseph Franz, Exeget und Bibelübersetzer, *10.8.1793 zu Sulzbach, † 22.5.1873 zu Augsburg. Priester 1816 zu Regensburg, Dr. Theol. 1816 zu Landshut. Nach Verwendung in der Seelsorge studierte er 1818-1821 in Wien, Rom…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Gerberon

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gerberon Gerberon, Gabriel, Mauriner von gründlicher Gelehrsamkeit und leidenschaftlicher Feder, * 12.8.1628 zu St-Calais (Maine), † 28.3.1711 zu Paris; lehrte Rhetorik, Philosophie und Theologie an verschiedenen Ordensschulen (seit 1666 in St-Germain-des-Prés), 1672 Subprior in Argenteuil und 1675 in Corbie. Eifrig patristischen Studien obliegend, schrieb er eine Apologie pro Ruperto…
Buch mit Kruzifix

Port Royal

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Port Royal Port Royal, eigentlich Porrois (Porregium, Portus Regius), Zisterzienserinnen-Kloster bei Versailles, 1204 durch Mathilde de Garland gegründet, 1214 Abtei, mit reichen Gütern ausgestattet, seit 1609 durch die hoch begabte jugendliche Äbtissin Angelika Arnauld, von der auch die Mutter, 5 Schwestern und 6 Nichten eintraten, erfolgreich reformiert und schön…
Buch mit Kruzifix

Noailles

Bischof
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Noailles Noailles, altes französisches Adelsgeschlecht in Limousin, dem u.a. angehören: 1) François, *1519, 1556 Bischof v. Dax, †1585; französischer Gesandter in England, Venedig, Rom, in der Türkei, überall (außer in Rom) mit Erfolg für Frankreich tätig. – 2) Dessen Bruder Gilles, †1597 zu Bordeaux; gleichfalls französischer Gesandter in England,…
Buch mit Kruzifix

Quesnel

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Quesnel Quesnel, Paschasius, Jansenist, * 14.7.1634 als Sohn eines Pariser Buchhändlers schottischer Herkunft, † 2.12.1719 zu Amsterdam; studierte bei den Jesuiten und an der Sorbonne, trat 1657 ins Oratorium ein, das er 1685 wieder verließ. Das 1650 von Nic. Jourdain für die Oratorianer gedruckte Betrachtungsbuch Verbi incarnati verba bearbeitete…
Buch mit Kruzifix

Jansenius

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jansenius Jansenius (Jansens, Janszoon), Kornelius der Ältere, * 1510 zu Hulst (heute in Holland), † 11.4.1576 zu Gent; las schon 1534 in Tongerloo über die Hl. Schrift, 1542 Pfarrer in Kortryk, 1562 Professor in Löwen, 1563 Abgeordneter der Universität beim Trienter Konzil, 1564 von Philipp II. zum 1. Bischof…
Buch mit Kruzifix

Jansenismus

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jansenismus Jansenismus, von Kornelius Jansenius dem Jüngeren und seinem Freund Du Vergier begründete religiöse Reformbewegung, die sich im Frankreich des 17. und 18. Jahrhunderts zu heftigem Widerspruch gegen Lehramt und Tradition der Kirche entwickelte. Sie sollte eine Reaktion auf die nachtridentinische Theologie und den damals in Frankreich herrschenden religiösen…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner