A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z
Antike

Antiochus

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Antiochus

Antiochus I. * Antiochus II. Theos * Antiochus III. der Große * Antiochus IV. Epiphanes * Antiochus V. Eupator * Antiochus VI. Epiphanes Dionysus * Antiochus VII. Sidetes * Antiochus VIII. Epiphanes Kallinikus * Antiochus IX. Philopator Kyzikenus

Antiochus, Feldherr des Philippus von Mazedonien, des Vaters Alexanders d. Gr. Als letzterer nach Asien zog, ging des Antiochus junger Sohn, Seleukus, mit. Nach Alexanders Tod gelangte dieser zu hoher Stellung und wurde nach langjährigen Kämpfen Gründer des Seleukiden-Reiches (endgültig befestigt nach der Schlacht bei Ipsus, April 301 v. Chr.) Mehreren neu gegründeten Städten legte er den Namen seines Vaters bei, vor allem seiner Hauptstadt Antiochia am Orontes. Den Namen Antiochus führten dann 13 syrische (seleukidische) Könige. In dieser Dynastie kehren auch folgende Namen wieder: Seleukus, Laodike (Mutter des Seleukus I.) und Apama (seine baktrische Frau).

Antiochus I., Sohn des Seleukus I, erhielt den fast göttlichen Beinamen Soter (Erretter, Heiland) wegen des Sieges über die Galater (um274); seit 292 Mitregent seines Vaters. Bei dessen Tod im Frühling 280 ernannte Antiochus seinen Sohn Seleukus zum Mitregenten, der aber in Ungnade fiel und wahrscheinlich hingerichtet wurde. Antiochus I. führte den 1. syrischen Krieg gegen den ägyptischen König Ptolemäus Philadelphus (Ptolemäer) ohne besonderen Erfolg. Er starb 261.

Antiochus II. Theos, Sohn des vorigen, regierte 261 bis 246, kühn, aber wankelmütig. Nach erfolglosem Versuch, Thrakien zu erobern, zog er gegen Ptolemäus Philadelphia, um Cilicien und Coelesyrien (samt Palästina) wieder zu gewinnen; schloss Frieden nach eta 7 Jahren des Kampfes. Dann heiratete er Berenike, Tochter des Ptolemäus (um 249), die ihrem Gemahl Coelesyrien als Mitgift brachte. Damals fing die Auflösung des Reiches an durch den Abfall Baktriens unter Diodotus. Den Titel Theos erhielt Antiochus zunächst als Befreier der Stadt Milet vom Tyrannen Timarchus. An seinem Tod durch Gift war fast sicher Laodike, seine verstoßene, später zurückgerufene erste Frau, mitschuldig. Sodann ließ sie Berenike und deren kleinen Sohn Antiochus ermorden; Anspielung darauf bei Dn. 11, 6.

Antiochus III. der Große, erwähnt 1. Makk. 1, 11; 8, 6ff; bestieg 223 den Thron nach dem gewaltsamen Tod seines Bruders Seleukus III. Damals kaum 19jährig, bezeugte er sofort sein Herrschertalent, besiegte und tötete den aufständischen Molon in Medien (220), später seinen Vetter Achäus in Kleinasien (213). Er fiel 221, 219 und 218 in das beanspruchte Coelesyrien ein, wurde aber 217 bei Raphia, südlich von Gaza, von Ptolemäus IV. geschlagen. Darauf marschierte der Ägypterkönig in Jerusalem ein. Antiochus III. wandte sich wieder nach Osten. Seine glänzenden Erfolge gegen die aufständischen Parther, Baktrier und Armenier sowie sein siegreicher Zug nach dem Bassin des Indus und zurück den Persischen Golf entlang gewannen ihm den Titel „der Große“ (204). Nun drang er bis Gaza vor (201), und obwohl die Römer als Schutzherren des jungen Ptolemäus V. seine Eroberungspläne durchkreuzten, gewann er das Gebiet endgültig nach der Schlacht bei Paneas 198. Antiochus III. zeigte sich den Juden gegenüber wohlwollend und schützte ihren Kult durch Erlasse (Josephus, Antiqu. 12, 3, 3). Seine Einmischung in die Angelegenheiten des Westens führte zum Krieg mit Rom. Dreimal geschlagen, zuletzt bei Magnesia 189, musste er Kleinasien nördlich von Taurus aufgeben. Beim Versuch, in der Elymais einen Beltempel zu plündern, wurde er 187 von Eingeborenen erschlagen. – Kurz geschildert wird seine Regierung in Dn. 11, 10-19 (vgl. Hieronymus, Kommentar dazu).

Antiochus IV. Epiphanes, jüngerer Sohn von Antiochus III., regierte 175 bis 164/63 (vgl. Dn. 11, 21-45; 1. Makk. Kap. 1-6; 2. Makk. Kap. 3-9). Er kam 189 als Geisel nach Rom. Hier löste ihn 176/75 sein Neffe Demetrius I. ab. Während seiner Rückreise wurde Seleukus IV. (187 bis 175) vom ehrgeizigen Minister Heliodor ermordet. Diesen aber verdrängte Antiochus IV. sofort und bestieg den Thron. Antiochus IV: war tüchtig, allein zu prachtliebend und bis zur Selbstvergötterung eitel, wie schon aus seinem Beinamen Epiphanes („Erscheinung“, sc. des Familiengottes Apollo oder des Zeus) ersichtlich, bisweilen fast wahnsinnig und grausam, so gegen die Juden (makkabäische Märtyrer); vgl. allerdings Diodor 34, 1, 3/5.

Nach einem Feldzug in Ciliciengriff er um 170 Ägypten an und nahm Ptolemäus V. gefangen. Auf dem Rückweg richtete er in Jerusalem wegen des Aufstandes Jasons ein großes Blutbad an und plünderte den Tempel. Ein weiterer ägyptischer Feldzug 2 Jahre später setzte ihn fast in den besitz des Landes; die Römer nötigten ihn aber zum sofortigen Abzug (Gesandtschaft des Popilius Länas 168). Bitter enttäuscht, entschloss sich Antiochus, wenigstens Coelesyrien und Palästina zu halten. Er ließ eine mazedonische Zwingburg in Jerusalem bauen, zunächst um jeden Aufstand zu Gunsten Ägyptens unterdrücken zu können.Endgültig wollte er mit dem gehassten Sonderkult der Juden aufräumen und sie fest an Religion, Kultur und Politik des Reiches binden. Er beauftragte den Feldherrn Apollonius mit der Ausführung eines Ediktes, nach dem die Hellenisierung mit Gewalt durchgeführt und die Befolgung der jüdischen Religionssatzungen mit dem Tod bestraft werden sollte. Am 25. Kisleu (Ende Dezember 168/67) erfolgte die förmliche Einweihung bzw. Schändung des Tempels, indem auf dem umgebauten Brandopfer-Altar dem olympischen Zeus geopfert wurde. Viele Juden fügten sich eingeschüchtert, andere ermannten sich allmählich zum Widerstand; über die Verfolgung vgl. 1. Makk. 1, 10f, 20-65; 2. Makk. 4, 7ff; 6, 7; Josephus, Antiqu. 1, 2, 5 u. 6. Die Folge war die makkabäische Erhebung (Makkabäer).

Antiochus IV. entfaltete eine außerordentliche Pracht in Antiochien (neues Stadtviertel, großer Kultzug nach Daphne; vgl. Polybius 31, ¾). Da die Parther an der Ostgrenze seines Reiches immer größere Unruhen verursachten, unternahm Antiochus IV: einen Orientzug, wozu er durch Geldstrafen, Steuererhebung und wohl auch Tempelplünderung (wie schon zu Jerusalem und Hierapolis und wahrscheinlich in Ägypten) seine Kassen füllte. Er ließ Lysias als Reichsverweser im Westen mit dem jungen Prinzen Antiochus (s. u.) zurück und befahl, gegen die Juden vorzugehen. Nach einem vereitelten Versuch, einen Tempel in Persien zu plündern, erfuhr Antiochus IV. die Erfolge des Judas Makkabäus und starb auf der Rückreise zu Tabae.

Antiochus V. Eupator, unmündiger Sohn von Antiochus IV., war nur ein Werkzeug des Lysias. Die Römer griffen gewaltsam ein, was die Ermordung ihres Legaten Cn. Octavius zur Folge hatte. Dies bereitete Lysias allerlei Schwierigkeiten; dazu fürchtete er ständig die Rückkehr seines Nebenbuhlers Philippus vom Orient mit dem Heer des Epiphanes. Er zog 162 nochmals gegen die Juden, die vor der Übermacht nach der Kapitulation Bethsurs sich nach Jerusalem zurückzogen. Lysias musste die Belagerung wegen der Ankunft des Philippus in Antiochien aufgeben und Frieden schließen, wobei dem Juden freie Religionsübung zugestanden wurde. Philippus wurde geschlagen (getötet?), bald darauf aber auch Lysias samt Antiochus V. ermordet zu Gunsten von dessen aus Rom entflohenen Vetter Demetrius I.

Antiochus VI. Epiphanes Dionysus, 145 bis 141 (?), Sohnd es Alexander Balas, ein Kind, scheinbar unterstützt von Diodotus Trypho, der ihn aus Arabien kommen ließ und nach Vertreibung des rechtmäßigen Königs aus der Hauptstadt zum König unter seiner Vormundschaft einsetzte. Der Hohepriester Jonathan schloss sich Antiochus VI. an, wurde jedoch bald von Trypho ermordet, der später auch Antiochus VI. ums Leben brachte und sich als König ausrufen ließ.

Antiochus VII. Sidetes, regierte 139 bis 129, verließ die Stadt Side in Kleinasien zur Zeit der Gefangenschaft seines Bruders Demetrius II. in Hyrkanien (Justin 36, 1-6) und nahm in Tripolis die Königswürde an, heiratete die Königin Kleopotra Thea (frühere Frau des Alexander Balas und Demetrius II.); suchte anfänglich die Freundschaft des Hohenpriesters Simon (1. Makk. 15, 1-9). Bald aber verhielt er sich zu ihm kühler, nach Niederwerfung des Usurpators Trypho feindlich. 138 schickte er den Feldherrn Kendebäus ab, der aber eine Niederlage erlitt (1. Makk. 15, 38ff; 16, 1-10). Unter Simons Nachfolger Johannes Hyrkanus I. unternahm er selbst einen Zug gegen die Juden, der nach einer langen Belagerung mit der Kapitulation Jerusalems endete (Josephus, Antiqu. 13, 8, 2ff). Antiochus VII. verlangte Geiseln und zerstörte die Befestigungen. 130 zog er gegen die Parther, um Demetrius II. zu befreien. Nach 4 Niederlagen entsandten die Parther Demetrius nach Antiochien, um einen Bürgerkrieg in Syrien zu verursachen. Bald darauf wurde Antiochus VI. von den Parthern besiegt und getötet (nach einigen Brichten nahm er sich selbst das Leben). – Justin 36, 3 u. 38, 10. Appian, syr. 68. Diodor 33, 4 u. 28.

Antiochus VIII. Epiphanes Kallinikus mit dem Beinamen Grypus („mit der Adlernase“) regierte 125 bis 113, zunächst unter Vormundschaft seiner herrschsüchtigen Mutter Kleopatra Thea. Als sie ihn vergiften wollte, zwang er sie, selbst den Giftbecher zu trinken. In der verkommenen Dynastie folgte eine Intrige der andern. Antiochus VIII. wurde 113 durch seinen Vetter Antiochus IX. verdrängt, kehrte 111 zurück und entriss diesem den wichtigsten Teil Syriens. Antiochus VIII. wurde 96 ermordet. – Josephus, antiqu. 13,3,4. Appian, Syr. 69.

Antiochus IX. Philopator Kyzikenus (Nach einer Stadt Mysiens), Sohn des Antiochus VII., regierte 113 bis 95 wohl ständig in Antiochien; schwach und charakterlos; unterstützte die Samariter gegen Johannes Hyrkanus, wurde aber durch dessen Söhne Antigonus und Alexander zurückgeschlagen. Bei einem weiteren Fehlschlag zerstörten die Juden Samaria. Antiochus IX. starb 95 im Kampf gegen Seleukus VI., den ältesten Sohn des Antiochus VIII.

Über die weiteren Träger dieses Namens siehe unter Seleukiden. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, Sp. 498 – Sp. 501

Tags: Heidentum
Buch mit Kruzifix
Berenike
Buch mit Kruzifix
Reichensperger

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Windthorst

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Windthorst Windthorst, Ludwig, der langjährige Führer der deutschen Zentrumspartei, wurde am 17. Januar 1812 auf dem Gut Kaldenhof in dem Kirchspiel Osterkappeln (bei Osnabrück) geboren, wo sein Vater, ein Doktor beider Rechte, Rentmeister war.…
Buch mit Kruzifix

Oströmisches Reich

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Oströmisches Reich oder Byzantinisches Reich Die östliche Hälfte des römischen Reiches nach dessen endgültiger Teilung 395, die im Verlauf der Geschichte den Gegensatz zwischen der germanisch-romanischen und der griechisch-slawischen Welt zur Folge hatte. Das…
Buch mit Kruzifix

Synode von Pisa

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Synode von Pisa (1409) Von den Synoden ist die von 1409 die bedeutendste. Enttäuscht und verärgert über das unschlüssige, widerspruchsvolle Verhalten Gregors XII. und des Gegenpapstes Benedikt XIII. in der Unionsfrage, entschlossen sich die…
Buch mit Kruzifix

Abaelard

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Abaelard Abaelard (abaelardus, Abailardus), Peter, Philosoph, Theologe und Hymnendichter. I. Leben. 1079 in Palais (Palatium, daher Peripateticus Palatinus) bei Nantes aus ritterlichem Geschlecht geboren. Fast noch Knabe, kam er in die Schule des Roscelin…
Buch mit Kruzifix

Azymenstreit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Azymenstreit Azymiten, Schimpfname der Lateiner bei den Griechen seit dem elften Jahrhundert. Leo von Achrida und Michael Cärularius von Konstantinopel erklärten in ihrem Fanatismus die Eucharistie der Lateiner für nichtig, weil sie aus ungesäuertem…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Nabatäer

Antike
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nabatäer Nabatäer, das in den Inschriften (Nabato) genannte Volk. Ob sie mit den Nabajoth identisch sind, ist strittig. Unzweifelhaft ist ihr erstes Auftreten in der Profangeschichte während der Diadochenkämpfe (Überfall ihrer Hauptstadt Petra durch Demetrius Poliorketes und dessen darauf folgende Niederlage 313/12 v. Chr. und ihre erste Erwähnung in…
Buch mit Kruzifix

Katakomben

Kirchenhistorie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Katakomben Katakomben, altchristliche Begräbnisstätten mit größeren unterirdischen Anlagen, für Rom typisch aber auch in Neapel und besonders häufig in Sizilien, Nordafrika, Malta, Kleinasien, Trier, Paris usw. nachweisbar, gleichbedeutend mit der alten Bezeichnung Coemeterium, die aber ganz allgemein die Ruhestätte der Christen, auch die oberirdischen Boden- oder Sarkophag-Gräber, andeutete. Ursprünglich…
Buch mit Kruzifix

Nero

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nero Nero, römischer Kaiser, * 15.12.37 zu Antium, wurde nach der Heirat seiner Mutter Julia Agrippina, einer Enkelin des Kaisers Augustus, mit Kaiser Claudius von diesem 25.2.50 adoptiert und gelangte13.10.54 nach dessen Tod 17jährig auf den Thron. Seine Regierung war anfangs unter dem Einfluß seines früheren Erziehers Seneca und…
Buch mit Kruzifix

Moloch

Heilige Schrift AT
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Moloch Moloch (= Schande) statt Melek (=König) in hebräischer, oder Malk, Milk in phönizischer Aussprache), semitische Gottheit, die dem kanaanitischen Baal, dem ammonitischen Milkom und dem moabitischen Chamos entspricht. Ihr wurden Menschenopfer (besonders Kinder) datgebracht. Obgleich solche Opfer den Israeliten unter Todesstrafe verboten waren (Lv. 18, 21; 20, 2-5),…
Buch mit Kruzifix

Archelaus

Antike
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Archelaus Archelaus, Sohn Herodes’ des Großen, hatte mit seinem Bruder Antipas eine Samariterin Namens Malthace zur Mutter und war gleich diesem seinem Bruder in Rom erzogen worden (Jos. Antt. 17, 1, 3; 10, 1). nach dem zweiten Testament des Herodes (in dem ersten hatte er Antipas zum alleinigen Erben…
Buch mit Kruzifix

Moab

Heilige Schrift AT
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Moab Moab, im Alten Testament 1. Name eines Stammvaters, des Sohnes Lots von seiner älteren Tochter (Gen. 19, 37); 2. eines von diesem abstammenden Volkes (zuerst Ex. 15, 15 u. ö.), sonst Moabiter genannt (Gen. 19, 37); 3. des von letzteren bewohnten Landes (Gen. 36, 35), welches in der…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner