A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Wiedertäufer

Wiedertäufer (Anabaptisten), Bezeichnung für das weit verzweigte Sektentum der Täuferbewegung. Diese entstand zur Zeit der Glaubensspaltung infolge der durch den Protestantismus angeregten allgemeinen und ungeregelten Bibellektüre, die unter den Einflüssen von Erasmus, Zwingli, Oecolampadius in dem theologisch ungebildeten, sozial und wirtschaftlich bedrückten Kleinbürger– und Handwerkerstand das enthusiastische Streben weckte, das apostolische Zeitalter mit seiner angeblichen Gütergemeinschaft und ursprünglichen christlichen Vollkommenheit wieder herzustellen durch Heranbildung der „Gemeinden von Heiligen“.

Verpflichtung zum ethischen Rigorismus

Das Prinzip der Aussonderung und die Verpflichtung zum ethischen Rigorismus führten zur Ablehnung der protestantischen Rechtfertigungslehre, zur Forderung der Bekehrung vor der Taufe und damit zur Erwachsenentaufe, weshalb sich die Anhänger als Täufer oder Taufgesinnte bezeichneten und die Kindertaufe und den Begriff der Volkskirche, in die man hinein geboren wird, ablehnten. Die von Gegnern stammende Bezeichnung Wiedertäufer trifft nicht ganz das Richtige, da auch die sog. Wiedertäufer eine Wiedertaufe nach bereits empfangener gültiger Taufe – die Kindertaufe galt ihnen nicht als solche – grundsätzlich ablehnten.

Da der Protestantismus das kirchliche Lehramt beseitigt hatte, beriefen sich die Wiedertäufer bei der Bibelerklärung folgerichtig auf die innere Erleuchtung, auf den „Geist“, in welchem sie teils zu allegorischer Deutung, teils zu wörtlicher, gesetzlicher Anwendung der biblischen Sätze, besonders der Bergpredigt, auf die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse der Zeit kamen. Eschatologische, apokalyptische, chiliastische, christlich-kommunistische und bildungs-feindliche (Abecedarier) Gedankengänge strömten so mit ein. Der ethische Rigorismus schlug in Verbindung mit der Lehre, der Wiedergeborene sei vom Gesetz frei, vielfach in sittlichen Laxismus und sexuelle Verirrungen um. Radikale Führer trugen ein revolutionäres Element in die Bewegung und versuchten, das von ihnen politisch und sozial gedachte Gottesreich durch Gewalt zu errichten.

Der Beginn der wiedertäuferischen Bewegung

Die wiedertäuferische Bewegung begann 1521 bei den Wittenberger Schwarmgeistern in Sachsen und Thüringen, wo Storch (Zwickauer Propheten) 1522 in Wittenberg, Münzer 1523 in Allstedt in wiedertäuferischem Sinn lehrten, ohne jedoch die Taufe zu wiederholen. Unter Münzers Einfluss geriet damals auch Melchior Rink. Tatsächlich durchgeführt wurde die Wiedertaufe zuerst in den protestantischen Gebieten der Schweiz, wo seit 1524 K. Grebel, F. Manz, Gg. Blaurock und andere Schwärmer Absonderung betrieben, sich seit 1525 gegenseitig wiedertauften (die 1. Wiedertaufe vollzog Grebel 1525 am abgefallenen Prämonstratenser Blaurock) und in Zürich, St. Gallen, Schaffhausen, Waldshut und andern orten eigene Konventikel errichteten. Die einsetzende Verfolgung trieb die Wiedertäufer von der Schweiz in schneller und starker Verbreitung über Süd-Deutschland, Tirol, Mähren Ungarn an den Niederrhein und nach Friesland. Da sie sich in Sachsen, Franken und Thüringen mit dem Bauernaufstand verbanden, begann auch hier und bald in ganz Süd-Deutschland und Österreich die Verfolgung.

Verfolgung der Wiedertäufer

Ein kaiserliches Mandat vom 4.1.1528 verordnete die Hinrichtung aller Wiedertäufer; das Mandat v. 23.4.1529 setzte die Todesstrafe für die Hartnäckigen, Rückfälligen und Führer fest, begnadete aber die Reuigen. Die Führer Manz, B. Hubmeier, Blaurock und zahlreiche unbedeutende Wiedertäufer wurden hingerichtet. Infolge der schweren Verfolgung trieb die Bewegung weiter, immer mehr ins Extreme. Die Führung des radikalen Zweiges, der eigentlichen Wiedertäufer, übernahm Melchior Hoffmann, (Anhänger: Melchioriten), der das Täufertum in Livland, Schweden, Kiel, Lübeck Ostfriesland, den Niederlanden und Elsaß verbreitete und Straßburg als Mittelpunkt des mit dem Schwert aufzurichtenden „Reiches Zion“ prophezeite. Dort 1533 gefangen, starb er 1543 im Kerker. Seine Nachfolge übernahm in den Niederlanden der Bäcker Jan Matthysen aus Haarlem, der mit der Rotte, darunter dem Schneider Jan Bockelson (eignetlich Beukelszoon), Johann v. Leyden genannt, 1534 nach Münster in Westfalen zog, wohin bereits die niederrheinischen Anhänger Hoffmanns geflohen waren.

Die Tyrannei der Wiedertäufer in Münster

Unter Mitwirkung des Predigers B. Rothmann und der münsterschen Bürger Knipperdolling und Krechting errichteten die Wiedertäufer dort „das neue Zion“. Schon 23.2.1534 erlangten sie die Herrschaft im Stadtrat, machten Bockelons Schwiegervater Knipperdolling zum Bürgermeister, entweihten und plünderten Kirchen und Klöster, verbrannten Archive und Bibliotheken, zerstörten Kunstwerke, führten Güter-Gemeinschaft ein und begingen furchtbare Grausamkeiten und Sexualexzesse. Matthysen fiel 5.4.1534 bei einem Ausfall aus der von Bischof Franz von Waldeck belagerten Stadt; Bockelson trat als „König des neuen Zions“ an seine Stelle, führte Vielweiberei ein (er selber nahm 16 Frauen), bestellte 12 Älteste als Richter, sandte 28 Apostel aus und ernannte 12 Herzöge, die unter ihm die Welt regieren sollten. Das Heer des Bischofs und seiner Bundesgenossen stürmte nach 16-monatiger Belagerung die Stadt 24.6.1535; die Führer der Wiedertäufer wurden hingerichtet.

In der Täuferbewegung bekam nun die gemäßigte Richtung die Oberhand; sie erwählte 1536 den Priester Menno Simons zu ihrem Haupt (Mennoniten). Zur gleichen Zeit begann eine heftige Verfolgung der Wiedertäufer in Mähren; doch hielt sich dort die Bewegung bis Anfang des 17. Jahrhunderts. In Siebenbürgen bestand noch im 18. Jahrhundert ein versprengter Rest der sog. „Gmain“, er wanderte von dort 1781 nach der Ukraine und 1874 nach Dakota und Kanada aus, … (Hutterische Brüderschaft). –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. X, 1938, Sp. 870 – Sp. 872

Tags: Häretiker, Sekten
Buch mit Kruzifix
Pistoia
Buch mit Kruzifix
Böhmische Brüder

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Giordano Bruno

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Giordano Bruno Bruno, Giordano (Ordensname, früher Filippo), italienischer Philosoph, * 1548 in Cicala bei Nola, † 17.2.1600 zu Rom; 1562 OP in Neapel, 1572 nur mehr Priester. Aus Hinneigung zu lasziver Poesie und wegen…
Buch mit Kruzifix

Kanaan

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kanaan Kanaan, Name des dem Volke Israel verheißenen Landes, der im engeren Sinne für die Meeresküste (Jos. 13, 4; Soph. 2, 5 u. ö.), im weiteren für das Westjordanland (Nm. 32, 29f; Jos. 22,…
Buch mit Kruzifix

Eutychius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Eutychius Eutychius, melchitischer Patriarch von Alexandrien 7.2.933 bis 11.5.940, * in Kairo 8.9.877; zuerst Arzt, begann als solcher ein großes Analenwerk von der Erschaffung der Welt bis 938. Neben den Mängeln der orientalischen Chronographie,…
Buch mit Kruzifix

Felicissimus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Felicissimus Felicissimus, Diakon in Karthago, war um 250 vom Presbyter Novatus, der schon mit 4 anderen Presbytern die Wahl Cyprians abgelehnt hatte, ohne Wissen Cyprians zum Diakon geweiht worden (Cyprian, Ep. 52,2; 59,9), obwohl…
Buch mit Kruzifix

Berenike

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Berenike Berenike (Beronike) makedonische Form für Siegesträgerin, Name mehrerer Königinnen Ägyptens. – Außerdem: 1) Tochter des Ptolemäus II. Philadelphus, wurde 248 v. Chr. Zur Bekräftigung des eben geschlossenen Friedens dem syrischen König Antiochus II.…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Ophiten

Gnostiker
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ophiten Ophiten (Ophianer, Serpentini, Schlangenbrüder), eine gnostische Sekte, die von der Schlange ihren Namen erhielt. Die Schlange spielte nämlich eine Hauptrolle in ihrem System, insofern sie den Fall des Menschen veranlasst hat, der aber für sie der Übergang zur Gnosis ist. Ophiten-Diagramm (Rekonstruktion) Die Sekte bestand jedenfalls schon um…
Buch mit Kruzifix

Beza

Calvinisten
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Theodor von Beza Beza (eigentlich de Bèze), Theodor, Mitarbeiter und Nachfolger Calvins, * 24.6.1519 im burgundischen Städtchen Vézelay, † 13.10.1605 zu Genf; frühzeitig in Orléans und Bourges durch seinen Lehrer, den schwäbischen Humanisten Melchior Wolmar, mit dem Protestantismus bekannt gemacht. In Paris, wo er seine juristischen Studien fortsetzte, führte…
Buch mit Kruzifix

Fraticellen

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Fraticellen Fraticellen. Etymologisch soviel wie Brüderchen, hat das Wort nicht immer häretischen Sinn. Das älteste päpstliche Dokument, das den Ausdruck in der Bedeutung von Häretiker gebraucht, ist die Bulle Johannes XXII. v. 30.12.1317 (BullFranc V 134) gegen die spiritualistischen Anhänger des Angelus von Cingoli. Andere dort gebrauchte Namen sind:…
Buch mit Kruzifix

Arius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Arius Arius, * ca. 280, aus Libyen, Schüler alexandrinischer und antiochenischer Weisheit (Lucian von Samosata), schon als Laie in das meletianische Schisma (Meletius von Lykopolis) verwickelt, nach seiner Bekehrung von Bischof Petrus von Alexandrien zum Diakon geweiht, aber bald wieder wegen Verbindung mit den Schismatikern exkommuniziert. Wieder versöhnt mit…
Buch mit Kruzifix

Ökolampad

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ökolampad(ius) Ökolampad(ius), eigentlich Husschyn, Hußgen, Heußgen), Johann, Reformationstheologe, * 1482 zu Weinsberg (Württemberg), † 24.11.1531 zu Basel. Er studierte in Bologna die Rechte, in Heidelberg seit 1499 Humaniora und Theologie, wurde 1503 baccal. Artium und 1506 Hauslehrer beim Kurfürsten Philipp von der Pfalz. 1510-12 besaß er eine kleine Pfründe…
Buch mit Kruzifix

Geheimbünde

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Geheimbünde Geheimbünde sind Vereinigungen, die ihre Existenz selbst oder ihre Verfassung, Lehren, Gebräuche und Ziele geheim halten. Die Eingeweihten, meist erst nach einer Prüfung und oft unter kultischen Reinigungen aufgenommen, sind streng zum Schweigen verpflichtet. Bei den Naturvölkern dienen sie dem religiösen Kultus, vielfach auch der Erreichung wirtschaftlicher, sozialer…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner