A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Unitarier

Unitarier (Ein-Gott-Leute) heißen in der Reformationszeit auftretende Antitrinitarier, die in Gott nur eine Person, demnach bloß den Vater als den einen wahren Gott anerkannten. Unitarier war schon der von den Mennoniten hergekommene Taufgesinnte Adam Pastoris, eigentlich Roelf (Rudolf) Martens; er wollte die Hl. Schrift grammatikalisch-wörtlich erklärt wissen, die in ihrer Einfachheit und Selbstverständlichkeit sich ohne inneres Wort des Geistes dem gesunden Menschenverstand erschließe und ohne „Scholastik“ auszulegen sei. Von der Philosophie der Renaissance und von der humanistischen Kritik an der Kirchenlehre kamen Servet und manche Italiener zu den Unitariern. Der von Servet beeinflußte B. Ochino ging zunächst von der Bibel aus und schuf mit der Terminologie des Martin Borrhaus (Celarius) das Lehrsystem, das Fausto Socini später geschickt zusammen faßte, ausführte und als Einigungs-Grundlage der Unitarier des Ostens (1580-95) verteidigte. Die zwischen 1550 und 1580 literarisch tätigen Unitarier des Ostens waren fast alle vorher Tritheisten aus Gribaldos und Gentiles Schule, die 1554-67 blühte, oder Ditheisten, wie Campanus. Da beide Richtungen sich gegen das alte Trinitätsdogma nicht halten konnten, mit dessen Entwurzelung sie die katholische Kirche zu vernichten und die Reformation zu vollenden gedachten (Fürst Radziwill an Calvin), schlossen sie sich nach heftigen Kämpfen (1569 bis 1572) den Unitariern an.

Diese Neu-Unitarier (seit den 1560er Jahren) nannten sich aber in Polen (1562-72) einfach „Christen“, nachher „Sozinianer“, im späteren 17. Jahrhundert auch Unitarier. Sie bestanden hier nur bis zur Ausweisung der „Polnischen Brüder“ 1658, der integrale Sozinianismus sogar noch kürzere Zeit. In Siebenbürgen, wo Blandrata und Davidis die Unitarier 1566 einführten, wurden sie schon von der lutherischen Synode zu Varad 1569 Unitarier genannt, ebenso 1600 vom Landtag in Lécsfalva, der sie als kirchliche Sondergruppe duldete, und 1638 von der Unitarierkirche selbst, die sich um Bischof und Hochschule in Klausenberg gruppierte; sie sind seit 1848 als gleichberechtigte Konfession anerkannt, (…)

Die Christusanbetung, die der Nonadorant Davidis ablehnte, Blandrata dagegen verfocht, ist im Gesangbuch v. 1865 nicht mehr vorgesehen. In Holland und England, wo der Sozinianismus in der 2. Hälfte des 17. und zu Anfang des 18. Jahrhunderts Modesache war, standen die Unitarier weit ab von Socini. Sie beeinflußten das Geistesleben in Holland stark; mit Remonstranten und Rijnsburgern hatten sie Verbindungen. In der Philosophie setzte sich Spinoza mit den Unitariern auseinander; in der Toleranz-Debatte waren Unitarier die lautesten Vorkämpfer für Gewissensfreiheit. Die Theologie der Unitarier, von Gegnern oft Photinianer oder Arianer genannt, war ein Hauptstreitpunkt in protestantischen Erörterungen des 17. Jahrhunderts, auch in Deutschland, wo z. B. die Universität Altdorf ein Stützpunkt der Unitarier war. Von Holland aus gewannen Unitarier Reformierte in England. Die erste, von John Biddle (1615-62) gegründete Unitarier-Gemeinde überlebte ihn aber nicht: in die Toleranz-Akte v. 1689 wurden Unitarier nicht aufgenommen. Neue Unitarier-Gemeinden entstanden, nachdem sich Theophil Lindsey von der Staatskirche getrennt hatte, durch ihn 1774 in London, durch Joseph Priestley in Birmingham. Sie widerstanden der staatlichen Verfolgung und zählten nach den Toleranzgesetzen v. 1813(25/44 etwa 350 Gemeinden. Sie sind unabhängig, lose verbunden in der British and Foreign Unitarian Association (London) mit Generalsynode alle 3 Jahre (seit 1882). Geistig sind sie wie ihr führender Theolog James Martineau stark von den Unitariern Amerikas beeinflußt, wo 1785 die erste Unitarier-Gemeinde in Boston sich bildete. Priestley wirkte seit 1794 in Pennsylvanien; Channing, Pfarrer in Boston, gründete 1825 die American Unitarian Association (Boston). Der etwa 350 Gemeinden kongregationalistischer Verfassung mit 60000 Mitgliedern angeschlossen sind. 1806 bis 1808 erwarben sie Einfluss auf das Harvard College (Cambridge bei Boston), das 1817-78 unter ihrer Herrschaft stand. Außer der Divine School der Harvard-Universität besitzen sie eine solche in Meadville (Pa), ebenso die englischen Unitarier eine in Oxford. – Der Rationalismus der Unitarier ergriff auch andere religiöse Gemeinschaften, z. B. die Church of the Disciples oder Campbelliten (Baptisten); ihr rein ethisches, soziales, undogmatisches, überkonfessionelles und übernationales Christentum auf Grund idealistischer, bisweilen (R.W. Emerson) zum Pantheismus neigender Weltanschauung wirkte sich aus in internationalen Kongressen „der Unitarier und anderer liberaler religiöser Denker“ in Kopenhagen 1900, London 1901, Amsterdam 1903, Berlin 1910 („Weltkongress für freies Christentum“), Boston 1926. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. X, 1938, S. 402-403

Tags: Sekten
Buch mit Kruzifix
Apollinaris der Jüngere
Buch mit Kruzifix
Michael Cärularius

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Chasaren

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Chasaren Chasaren, uralaltaiisches westtürkisches, halbnomadisches Volk und nach der Völkerwanderung gegründetes Reich am Kaspischen Meer (Chasaren-Meer), an der Wolga (Chasaren-Fluss) und teilweise auf der Krim. Seit 585 geschichtlich bezeugt; meist mit den Byzantinern befreundet.…
Buch mit Kruzifix

Devolutionsrecht

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Devolutionsrecht Devolutionsrecht (jus devolutionis), der Übergang des Besetzungsrechtes für ein Kirchenamt vom zunächst Berechtigten an den höheren Kirchenobern, wenn jener die Besetzung schuldhaft versäumt oder unkanonisch vornimmt. Im älteren Recht finden sich nur einige…
Buch mit Kruzifix

Palästina

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Palästina Palästina heißt mit seinem späteren, allgemein üblichen Namen das den Israeliten von Gott verheißene und übergebene Land. Es wurde nämlich der Name des südwestlich von dem israelitischen Gebiet an der Meeresküste gelegenen Landes…
Buch mit Kruzifix

Ursacius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ursacius Ursacius, Bischof von Singidunum (Belgrad), mit seinem Freund Valens, dem Bischof von Mursa (esseg), Führer der abendländischen Arianer (Eusebianer), † nach 371; Schüler des Arius (Athanasius, Ep. ad. Episc. Aegypti 7), wohl während…
Buch mit Kruzifix

Jansenius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jansenius Jansenius (Jansens, Janszoon), Kornelius der Ältere, * 1510 zu Hulst (heute in Holland), † 11.4.1576 zu Gent; las schon 1534 in Tongerloo über die Hl. Schrift, 1542 Pfarrer in Kortryk, 1562 Professor in…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Sabbathianer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sabbathianer Sabbathianer. Sabbathai Zewi, kabbalistischer Schwärmer, * 1626 in Smyrna, gab sich im Jahre 1648, dem vom Sohar (Kabbala) prophezeiten Anfang des Erlösungsjahres, als Messias aus. Deswegen vom Rabbinat seiner Heimat exkommuniziert und ausgewiesen, begab er sich nach Saloniki, nach mehrfachen Wanderungen 1660 nach Kairo, wo er einen tatkräftigen…
Buch mit Kruzifix

Marcion

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Marcion Marcion, neben den Gnostikern der gefährlichste Irrlehrer des 2. Jahrhunderts, * in Sinope (Pontus), reicher Schiffsherr, von seinem Vater, der Bischof war, aus der Heimatkirche „wegen Verführung einer Jungfrau“ ausgeschlossen, kam um 140 nach Rom, wo er 144 exkommuniziert wurde, † um 160. Marcion konstruierte einen absoluten Gegensatz…
Buch mit Kruzifix

Circumcellionen

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Circumcellionen Circumcellionen, 1) schwarmgeistige Rotten von Bauern im westlichen Afrika, namentlich Numidien, seit ca. 321 (bes. 340 – 50), wegen ihres Umherschweifens um die Hütten (circum cellas) von den Katholiken so bezeichnet (Augustinus, Contra Gaudent. I 28, 32); sie selbst nannten sich agonistici (=Kämpfer), Soldaten Christi, Heilige. Die Bewegung…
Buch mit Kruzifix

Nestorius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nestorius Nestorius, dessen Geburtsort unbekannt ist, lebte in der Jugend zu Germanicia (Syria Euphratensis), dann in Antiochia, wo er wahrscheinlich Schüler des Theodor von Mopsuestia war. Priester und Mönch dort geworden, erwarb er sich den Ruf eines so berühmten Predigers, daß ihn Kaiser Theodosius II. 428 auf den verwaisten…
Buch mit Kruzifix

Messalianer

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Messalianer Messalianer, auch Massalianer (wahrscheinlich = Betende), schwärmerisch-mystische Sekte, innerhalb der Kirche seit 350 von Mesopotamien her in Syrien, Armenien, Kleinasien und Thrakien sich verbreitend und noch im Mittelalter in den Bogumilen wieder auflebend, nach ihren Führern Adelphianer und Langetianer, nach ihrer Art der Gottesverehrung Euchiten und Choreuten genannt.…
Buch mit Kruzifix

Abendmahlsstreit

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Abendmahlsstreit Abendmahlsstreit, betraf die Art und Weise der Gegenwart und Vergegenwärtigung des Leibes und Blutes Christi in der Eucharistie. I. Erster Abendmahlsstreit. Bei dem im 9. Jahrhundert entstandenen sog. 1. Abendmahlsstreit zwischen Paschasius Radbertus einerseits und Rathramnus, Hrabanus Maurus sowie dem anonymen Verfasser des Traktats Cuiusdam sapientis (Migne PL…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner