A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Typos

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Typos

Typos, das von Kaiser Konstans II. September 647 erlassene Glaubensedikt, das die Ekthesis außer Kraft setzte und um des Friedens willen jegliche Äußerung im monotheletischen, aber auch dyotheletischen Sinn unter strengen Strafen verbot. Verfasser des Typos war allem nach der monotheletische Patriarch von Paulus II. von Konstantinopel. Papst Martin I. verwarf den Typos auf der Lateransynode Oktober 649, durch deren Akten das Edikt erhalten ist. (Mansi X 1029/32). Über das Geschick Martins vgl. Monotheletismus. Durch die Beschlüsse des 6. allgemeine Konzils 680/81 verlor der Typos seine Geltung.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. X, 1938, S. 345

Konstans II. glaubte, durch ein neues Edikt dem Streit mit einem Male ein Ende machen zu sollen und veröffentlichte den Typos im Jahre 648, in welchem aller Streit über diese Lehre bei Strafe der Absetzung für Bischöfe und Kleriker, der Verbannung für Mönche, der Vermögens-Einziehung für Bemittelte und körperliche Strafen für Unbemittelte verboten wurde. Der Verfasser des Typos war Paulus, Patriarch von Konstantinopel. Papst Martin I. erklärte sich entschieden gegen diese Maßregel und versammelte im Jahre 649 zu Rom 105 Bischöfe zu einer Synode im Lateran, welche einstimmig den Typos als gottlose und der reinen Lehre der katholischen Kirche zuwider verwarfen (Masi X, 870).

aus: Wetzer und Welte`s Kirchenlexikon, Bd. 3, 1884, S. 966

Kurz nach Erlassung des Typos starb Papst Theodor, und bald darauf wurde Martin I. gewählt (649-655). Seine erste große Handlung war die Abhaltung der berühmten Lateransynode (649), auf welcher der Monotheletismus eingehend erörtert und über die Urheber und vorzüglichsten Beförderer desselben, Theodor von Pharan, Cyrus von Alexandrien, Sergius, Pyrrhus und Paulus, die drei Patriarchen von Konstantinopel, sowie über ihre Schriften, samt der Ekthesis und dem Typos, das Anathem ausgesprochen wurde. Die Akten dieses Konzils wurden in alle Gegenden der Christenheit versandt. Zugleich erließ Papst Martin mit der Synode an alle Bischöfe, Priester und Laien eine Enzyklika, in welcher die katholische Lehre über den zweifachen Willen und die zweifache Wirksamkeit bestätigt, der entgegen gesetzte Irrtum verworfen und an Alle die Aufforderung zur Annahme der Beschlüsse und zur Verwerfung des Irrtums erlassen wurde (Hard. III, 933). Auch wurde von Papst und Synode noch ein besonderes Schreiben an den Kaiser erlassen (Hard. III, 626). Dieser aber ließ den Papst nach Konstantinopel schleppen und nahm an ihm sowie am Abt Maximus entsetzliche Rache. (siehe den Beitrag: Der heilige Papst Martin I.)

aus: Wetzer und Welte`s Kirchenlexikon, Bd. 8, 1893, S. 1804

Buch mit Kruzifix
Monotheletismus
Buch mit Kruzifix
Gratry

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Molinos

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Molinos Molinos, Miguel de, Verfechter eines extremen Quietismus, *1628 zu Muniesa, südlich v. Saragossa, †1696 zu Rom. Eine wenigstens in ihren Anfängen tief innerliche, fromme Persönlichkeit, mild, freundlich, leutselig, dabei in der patristisch-scholastischen Theologie…
Buch mit Kruzifix

Amerikanismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Amerikanismus Amerikanismus, eine durch J. Th. Hecker, den Gründer der Paulisten, propagierte, Ende des 19. Jahrhunderts auch in Europa schriftstellerisch vertretene Reformbewegung innerhalb der katholischen Kirche. Ihr Ziel ist Versöhnung von Kirche und modernem…
Buch mit Kruzifix

Otto III.

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Otto III., deutscher Kaiser Otto III. 983 bis 1002. Beim Tode des Vaters (Otto II.) erst 3 Jahre alt, wurde Otto unter der Regentschaft von Adelheid und Theophanu sowie Willigis von Mainz durch seine…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Augsburger Religionsfriede Augsburger Religionsfriede, Vereinbarung, die 1555 auf dem Reichstag zu Augsburg zwischen König Ferdinand I. und den Reichsständen getroffen und am 25. September zum Reichsgesetz erhoben wurde. (1) Kraft dieses Friedens, der die…
Buch mit Kruzifix

Chamiten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Chamiten Cham (d. h. Schwarzer), 1. einer der drei Söhne Noe“s, durch deren Nachkommen die verödete Erde nach der Flut wieder bevölkert wurde. Da Cham immer in der Mitte zwischen Sem und Japhet genannt…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner