A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Todesstrafe

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Todesstrafe

Todesstrafe, die gewaltsame Zerstörung des Lebens eines Verbrechers durch Vollstreckung eines von der Obrigkeit gefällten Todesurteils. Daß die höchste Staatsgewalt das Recht dazu hat, ist im Alten Bund wiederholt ausgesprochen, im neuen Testament stillschweigend anerkannt und von der kirchlichen Tradition ebenso festgehalten worden (vgl. Denzinger n. 425) wie vom allgemeinen Rechtsbewusstsein und von der Übung der Völker. Die Verhängung der Todesstrafe erscheint wesentlich als ein Akt der Notwehr der Gesellschaft gegenüber dem Verbrecher, unterliegt daher auch den Beschränkungen der Notwehr. Die Staatsgewalt wird sie tatsächlich nur insoweit anwenden dürfen, als sie zum wirksamen Schutz des Gemeinwesens notwendig erscheint. In Zeiten, da die Unschädlichmachung der Verbrecher ob mangelhaften Gefängniswesens anders schwer möglich war, machte man von der Todesstrafe weitgehend Gebrauch, selbst bei Eigentums-Delikten, und verschärfte sie zur Abschreckung mit verschiedenen Quälereien des Verbrechers; ihr Vollzug war öffentlich. So in der Carolina. Allmählich trat die Freiheitsstrafe in den Vordergrund. Cesare Beccaria (Dei delitti e delle pene, Neapel 1764) war der erste grundsätzliche Bekämpfer der Todesstrafe. Er hat unzählige Nachfolger gefunden, so daß die Todesstrafe in vielen Staaten abgeschafft oder wenigstens nicht mehr vollzogen wurde. Der Haupteinwand gegen die Todesstrafe ist die Unmöglichkeit, einen Rechtsirrtum wieder gut zu machen. Sie muss jedenfalls dazu führen, daß die Todesstrafe nur bei voller Klärung des Tatbestandes, also z. B. nicht bei Indizien-Beweisen, ausgesprochen und vollzogen wird. –

Die Kirche war bestrebt, Kleriker von der Fällung und Vollziehung der Todesstrafe fern zu halten; sie verbot ihnen, daran unmittelbar mitzuwirken (29,30 C. 23 q. 8; 5,9 X 3,50), und bezeichnete die Mitwirkung als Weihehindernis (irregularitas ex defectu lenitatis). Wurden Häretiker zum Tode verurteilt, so überlieferte man sie zum Vollzug der Strafe immer dem weltlichen Arm. Geistliche Landesherren blieb es allerdings gestattet, durch ihre Richter Todesurteile fällen und vollziehen zu lassen. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. X, 1938, S. 194 – S. 195

Buch mit Kruzifix
Nicolas, August
Buch mit Kruzifix
Pombal

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Luciferianer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Luciferianer Luciferianer: 1) Anhänger Lucifer von Calaris. – 2) Dualisten, die Lucifer als guten Gott anbeteten und seinen endgültigen Sieger über den wahren Gott verkündigten. Vertreter dieses Wahnes finden sich im Mittelalter vereinzelt im…
Buch mit Kruzifix

Hefele

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hefele Hefele, Karl Joseph v., * 15.3.1809 zu Unterkochen (Württ.), † 5.6.1893 zu Rottenburg; studierte in Tübingen, 1833 Priester, 1834 Repetent am Konvikt in Tübingen, 1835 Professorats-Verweser am Gymnasium zu Rottweil, 1836 nach Möhlers…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Theodora die Ältere Theodora die Ältere, übte mit ihrem Gemahl, dem Konsul, Senator, magister militum und päpstlicher Vesterarius Theophylakt, in Rom die maßgebende Gewalt aus. Mag auch Luitprands Darstellung parteiisch und übertrieben sein, so…
Buch mit Kruzifix

Riegger

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Riegger Riegger, Joseph Anton Stephan, Ritter von, österreichischer Kanonist staatskirchlicher Richtung, wurde am 13. Febr. 1742 zu Innsbruck als Sohn des dortigen Professors P. J. v. Riegger geboren. Nachdem er zu Wien bei den…
Buch mit Kruzifix

Portiunkula

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Portiunkula Portiunkula (Porziuncola = Teilchen, kleiner Acker) oder Santa Maria degli Angeli, Marienkirchlein, eine halbe Stunde südlich von Assisi, vielleicht aus dem 6. Jahrhundert, worin man Engelsgesang vernommen haben soll. Der hl. Franz v.…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner