A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Sophronius

Sophronius, hl., Patriarch von Jerusalem, griechischer Kirchenschriftsteller, * um 560 zu Damaskus aus vornehmer Familie, † 11.3.638 zu Jerusalem; machte mit seinem älteren Freund Joh. Moschus weite und lange Reisen nach Palästina, Ägypten, Rom und Kleinasien, wurde wahrscheinlich in Ägypten um 580 Mönch, lebte längere Zeit mit Moschus am Jordan und in der Neuen Laura, nach dem Tod des Freundes 619 im Theodosiuskloster bei Jerusalem. Sophronius war seit 633 der Hauptbekämpfer des Monenergismus bzw. Monotheletismus, zuerst gegenüber dem Patriarchen Cyrus von Alexandrien, reiste dann nach Konstantinopel, um mit dem Patriarchen Sergius I., dem Urheber der Streitigkeiten, zu verhandeln. 634 selbst zum Patriarchen von Jerusalem erhoben, setzte er in einem Synodal- bzw. Inthronisations-Schreiben (Mansi 11, 461/510; vgl. Hefele III 159ff) die Lehre, daß jede der beiden Naturen in Christus ihre eigene Tätigkeit entfalte, lichtvoll auseinander. Sein Lebensende trübten der Sarazeneneinfall und die Eroberung Jerusalems durch Kalif Omar 638. Sophronius zeichnete sich durch Frömmigkeit und Gelehrsamkeit aus; die Identität des „Sophisten“ Sophronius mit dem Patriarchen Sophronius, früher öfters bezweifelt, gilt jetzt als gesichert. Sophronius ragt als Dogmatiker, Hagiograph, Homilet und Dichter hervor, doch ist sein literarischer Nachlaß, gesammelt v. A. Mai (Migne PG 87, 3, 3115/4014), noch nicht genügend gesichtet. Die Werke des Sophronius haben tiefen dogmatischen Gehalt, neigen aber zu rhetorischer Überladung. Fest 11. März.

Sophronius, griechischer Kirchenschriftsteller in Palästina, wahrscheinlich in Bethlehem, † nach 392. Verfaßte nach seinem Freund, dem heiligen Hieronymus (De vir. Ill. 134) ein Buch zum Preise Bethlehems und ein weiteres über die Zerstörung des Serapis-Tempels in Alexandrien 391, übersetzte mehrere Schriften des Hieronymus (Ep. 22 de virginitate, Vita Hilarionis, seine Psalmen- und Propheten-Übertragung nach dem Hebräischen) aus dem Lateininschen ins Griechische; davon ist nur die Vita Hilar. In überarbeiteter Form erhalten. Vielleicht ist auch die griechische Übersetzung der Vita Malchi des Hieronymus von ihm; dagegen stammt die von Erasmus veröffentlichte (Basel 1516) und dem Sophronius zugeschriebene griechische Wiedergabe von Hieronymi De vir. Ill. Erst aus dem 6./7. Jahrhundert. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IX, 1937, Sp. 675

Buch mit Kruzifix
Aufklärung
Buch mit Kruzifix
Monotheletismus

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Bildzauber

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bildzauber Bildzauber, die abergläubische Verzerrung des christlichen Bilderkultes; in der Höchststeigerung Identifizierung des Bildes mit seinem Subjekt, die bis zur Taufe des Bildes auf den Namen der vom Bild zu gebenden Personifikation geht. Der…
Buch mit Kruzifix

Goldene Bulle

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Goldene Bulle – Bulla aurea Bulla aurea, Goldene Bulle, wird technisch die von Kaiser Karl IV. auf den Reichstagen zu Nürnberg und Metz im Jahre 1356 fixierte Ordnung für die deutsche Kaiserwahl genannt. Diese…
Buch mit Kruzifix

Pessimismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pessimismus Pessimismus. Der Schöpfer und klassische Vertreter des modernen Pessimismus ist A. Schopenhauer. Das Wesen der Welt ist für ihn, gefunden durch Intuition, der Wille, d. h. (in Wirklichkeit) der ziellose Trieb, der in…
Buch mit Kruzifix

Sozinianismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sozinianismus I. Der Begründer des Sekte des Sozinianismus ist Faustus Sozinus (Fausto Sozzini), * 1539 zu Siena, † 3.3.1604 zu Luclawice bei Krakau (hier Denkmal). Er studierte die Rechte, wandte sich aber bald unter…
Buch mit Kruzifix

Gallikanismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gallikanismus Gallikanismus nimmt für die französische Kirche verschiedene Freiheiten dem Apostolischen Stuhl gegenüber in Anspruch, räumt dagegen dem Staat einen um so größeren Einfluß auf kirchliche Angelegenheiten ein. Später schloß er zugleich eine Beschränkung…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner