A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Sodomie

Sodomie oder sodomitische Sünde (auch stumme Sünde genannt)

Sodomie (sodomia, Homo-Erotismus, Uranismus; bei Männern auch Knabenliebe, Pädophilie, Päderastie, bei Frauen Tribadismus, Lesbische Liebe, Sapphismus genannt) besagt geschlechtliche Hinneigung zum gleichen Geschlecht, manchmal verbunden mit Kälte, ja Widerwillen gegen das andere Geschlecht. Sie ist in sich Widernatur (Jud. 7), weil den Hauptzweck des Geschlechtsverkehrs, der Erhaltung der Art, zuwider. Daher ist Sodomie soweit freiwillig, schweres sittliches Vergehen, „himmelschreiende“ Sünde, in der Hl. Schrift als Gräuel (Lv. 18,22), als todeswürdig (Lv. 20,13), als widernatürliche Verirrung (Röm. 1, 26f), als der gesunden Lehre widerstreitend (1. Tim. 1,10f) gekennzeichnet und an Sodoma und Gomorrha mit Vernichtung durch Feuer und Schwefel bestraft (Gn. 19, 24).

Die Sodomie tritt bei Natur- wie bei Kulturvölkern auf, aber, abgesehen von Verführung, zumeist als Folge bestimmter äußerer Umstände, mit deren Aufhören sie verschwindet. An 1. Stelle steht da das lange abgeschlossene Zusammenleben von gleichgeschlechtlichen Personen in Erziehungsanstalten, Kasernen, Schiffen, Gefängnissen, Arbeitslagern u.ä. Auch der noch nicht deutlich entwickelte Geschlechtssinn von Jugendlichen kann vorübergehend zu Sodomie führen. Ein Zeichen sittlichen Verfalls ist es, daß man die Sodomie als normal, als eine andere Art des berechtigten Geschlechtssinnes, die Sodomiten (Urninge) als ein“drittes Geschlecht“ bezeichnen konnte.

Demgegenüber gilt der allgemein sittliche Grundsatz, daß eine angeborene Anlage und leidenschaftliche Neigung nur dann von der persönlichen Verantwortung entbindet, wenn sie als völlig unwiderstehlicher Zwang auftritt, sonst aber Verantwortung und Sünde höchstens mindert, nicht aufhebt. Der Trieb zur Sodomie, wäre er selbst offenbar angeboren, hebt an sich die Freiheit und Verantwortlichkeit nicht auf; um so weniger lässt sich Sodomie auch in anderen Fällen als nicht anrechenbar oder gar als sittlich indifferent bezeichnen.

Die Agitation für Abschaffung der strafgerichtlichen Verfolgung der Sodomie geht aus teils von der unsittlichen Annahme, Sodomie sei unanrechenbar, ja zulässig; teils von der Schwierigkeit der Strafverfolgung, besonders aber von der Gefahr, daß Sodomie leicht zu Erpressungs-Versuchen missbraucht wird. Die Beseitigung der Strafbestimmungen in Staaten, wo sie bisher bestehen, müsste unheilvoll sich auswirken und im Volk den Glauben erwecken, als sei Sodomie auch sittlich einwandfrei. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. V, 1933, Sp. 130 – Sp. 131

Anmerkung: Der Text ist in dem Kirchenlexikon unter dem Begriff „Homosexualität“ zu finden. Dieses Wort haben wir durch den Begriff Sodomie“ ersetzt. Im Band IX findet sich das Stichwort Sodomie, das auf den obigen Text unter dem Begriff „Homosexualität“ verweist.

Buch mit Kruzifix
Otto II.
Buch mit Kruzifix
Luitprand von Cremona

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Core

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Core Core, 1. dritter Sohn Esau`s von Oolobana (Gen. 36, 5. 14. 18; 1. Par. 1, 35). – 2. Der fünfte Sohn Eliphaz`, des erstgeborenen Sohnes Esau`s von Ada (Gen. 36, 16). – 3.…
Buch mit Kruzifix

Theophylakt

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Theophylakt Theophylakt, äußerst angesehener, aber mehr in die Breite arbeitender als selbständiger byzantinischer Kirchen-Schriftsteller, * auf Euböa, Schüler des Psellus, wurde, während er als Diakon an der Hagia Sophia zu Konstantinopel fungierte, von Kaiser…
Buch mit Kruzifix

Giordano Bruno

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Giordano Bruno Bruno, Giordano (Ordensname, früher Filippo), italienischer Philosoph, * 1548 in Cicala bei Nola, † 17.2.1600 zu Rom; 1562 OP in Neapel, 1572 nur mehr Priester. Aus Hinneigung zu lasziver Poesie und wegen…
Buch mit Kruzifix

Hus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hus Hus, Jan, tschechisch-nationalkirchl. Vorkämpfer, * um 1370 zu Husinec (wovon sein Name), 1393 Baccalaureus in artibus, 1394 in theol., 1396 Magister in artibus, 1401-02 Dekan der philosophischen Fakultät, im Wintersemester 1402/03 Rektor der…
Buch mit Kruzifix

Seleukiden

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Seleukiden Seleukiden, die vom Makedonier Seleukus I. Sohn des Antiochus und Heerführer Alexanders d. Gr., begründete Diadochen-Dynastie. Seleukus I. Nikator, erhielt 321 vom Reichsverweser Antipater die Satrapie Babylonien, floh, Nachstellungen des herrschsüchtigen Antigonus fürchtend,…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner