Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Semiten

Semiten, die große Familie der Völker, die nach Gn. 10, 22ff von Sem abstammen und ursprünglich dieselbe Sprache redeten wie die zu Sems Nachkommen zählenden Hebräer. Nach Gn. 11, 2 kamen sie aus dem Osten nach Babylonien und bevölkerten den Südwesten Asiens. In Babylonien übernahmen sie den von dort ansässigen nichtsemitischen Sumerern Kultur und Keilschrift. Wie die umfangreichen Ausgrabungen an den ältesten semitischen Kulturstätten Babel, Assur, Nippur, Kisch, Uruk (Erech), Lagasch, Larsa (Ellasar), Sippar, Schurippak u..a. zeigen, entwickelten sie nicht bloß schon um 3000 v. Chr. eine hohe materielle Kultur, sondern von ihnen nahmen auch die 3 monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam ihren Ausgang. (*)

I. Ihre Religion verfiel wohl auch wie die der andern Völkergruppen frühzeitig dem Polytheismus, indem die Semiten die Gestirne, Sonne Mond, Venus, das ganze Himmelsheer, gewaltige Naturerscheinungen (Sturm und Regen, Donner und Blitz), die zeugende und zerstörende Kraft in der Natur usw. vergöttlichten. Wesentliche Merkmale der akkad. (babylon.-assyr.) Religion sind religiöses Priestertum und Gottkönigtum, Allgegenwart der Muttergottheit. Von den Sumerern übernahmen sie religiöse Gebräuche und ausdrücke. Zur Zeit der 1. babylonischen (amoritischen) Dynastie (Hammurapi) und des Mittleren Reiches in Ägypten (ca. 2000-1700) sind Syrien und Palästina organischer Teil der ägypt.-asiat. Geschichte. In diese Zeit versetzt die Bibel das auftreten Abrahams (Gn. 14). In Asien treten nicht-semitische Völker in Erscheinung: Kossäer (Elam), Mitanni, Hethiter (arisch). Um 1500-1300 v. Chr. Breiten sich die Aramäer in Mesopotamien als Nomaden aus. Im mosaischen Alter hat der Niedergang Ägyptens und der Mittelmeer-Länder das Entstehen neuer Staatengebilde zur Folge: Israels, Phöniziens, Damaskus`. Um 750 kommt Syrien und Palästina unter den Einfluss Assyriens und nachher Babyloniens. Das 6. Jahrhundert v. Chr. ist von weltgeschichtlicher Bedeutung. In Israel erfolgt durch die Wirksamkeit der Propheten und das babylonische Exil die Erneuerung des Monotheismus, während in der indo-europäischen Phase der Geschichte die Religion in Asien und Ägypten vollständig in Verfall gerät (Synkretismus im römischen Reich).

Diese Tatsache kann nicht erklärt werden durch die Annahme, der Wettergott Jahve sei zum Herrn seines Volkes, dann der Menschheit und des Universums geworden, sondern nur durch den wirklichen Verlauf der Geschichte, wie ihn die Bibel klar zeigt, indem Gott die Semiten als Träger der Offenbarung auserwählte und dann die nachkommen Abrahams, die Hebräer, die Juden. Nicht der Wettergott Jahve ist zum Herrn Israels, dann der Menschheit geworden; umgekehrt hat Israel und Juda infolge seines Hanges am Irdischen und seiner falschen irdischen Messiashoffnung den wahren Gott Jahve in den Nationalgott Israels verwandelt und so sich selbst zum größeren Teil von den Segnungen des verheißenen Messias, Jesus Christus, ausgeschlossen.

Daß der Monotheismus das Ursprüngliche ist und nicht der Polytheismus, zeigt auch die Literatur der Akkader. Zeile 7-9 des babylonischen Schöpfungs-Epos lauten: „Einst, da von den Göttern noch kein einziger entstanden, kein Name genannt, kein Los (bestimmt war), da wurden geschaffen die Götter“; es sind auch Tafeln gefunden worden, auf denen verschiedene Götternamen einander gleich gesetzt sind, gleichsam als Manifestations-Formen des einen wahren Gottes (des Fatums). Ganz unzweifelhaft zeugt die hebräische Sprache gegen die These von der Erhebung des Wetter- und National-Gottes Jahve zum Herrn der Menschheit; denn sie gebraucht (…) wörtlich „Wahrheit“, dann „wahrhaft aus sich Seiendes“ für Gott (Sir. 4, 25; Weish. 18, 9; Neh. 9, 13; 1. Joh. 3, 19) … die Heiden „vertauschten das wahrhaft (aus sich) seiende Wesen (nämlich Gott) mit dem, was nicht aus sich ist“, d. h. „sie verehrten durch Anbetung das Geschöpf anstatt des Schöpfers“ (vgl. BiblZschr. 1915, 106ff).

(*) Auch der Islam der Araber, der im 8. Jahrhundert v. Chr. aus Afrika kommend in Südarabien die ersten Reiche gründeten, ist gleich dem der jetzigen Juden kein richtiger Monotheismus, sondern Verehrung des Fatums als Nationalgottes.-

II. Der Sprache nach unterscheidet man Ost-Semiten (Akkader und Südaraber) und West-Semiten (Amoriter, Aramäer, Kanaaniter und Nordaraber. Zahlreiche und sicher erkannte Grundzüge des Hebräischen und aller semitischen Sprachen ergeben als unbedingte Voraussetzung die gemeinsame Wurzel des Ursemitischen, das sprachgeschichtlich in vielen Eigenschaften noch erreichbar ist: Gesetze der Wurzel- und Stammbildung, Triliteralität (3 Konsonanten bei den Verbstämmen); Reichtum an Gutturalen, Entstehung der Flexion u.a. … Im Gegensatz zur sumerischen Sprache, deren Genealogie noch problematisch ist, muss man das Ägyptische, dessen semitischer Charakter bereits klarer erwiesen, als früh isolierte Abzweigung aus dem semitischen Sprachstamm annehmen. Es ist nicht unwahrscheinlich, daß Moses das Alphabet, das durch die Griechen und Römer zu uns kam, erfunden hat. –aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IX, 1937, Sp. 461 – Sp. 463

Tags: Judentum
Buch mit Kruzifix
Sem
Buch mit Kruzifix
Japhet

Weitere Lexikon-Einträge

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Deutsche Kaiser mit Namen Friedrich Friedrich I. – Friedrich II. – Friedrich III. Friedrich Barbarossa, * ca. 1122, † 10.6.1190; Sohn des Staufers Friedrich II., seit 1147 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, zum…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ludwig Könige von Frankreich Ludwig VI. – Ludwig VII. – Ludwig VIII. – Ludwig IX. – Ludwig XI. – Ludwig XII. – Ludwig XIII. – Ludwig XIV. – Ludwig XV. – Ludwig XVI. Ludwig…
Buch mit Kruzifix

Ekthesis

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ekthesis Ekthesis, Glaubenserklärung des Kaisers Heraklius vom Jahre 638, vom monotheletischen Patriarchen Sergius I. von Konstantinopel verfaßt. Sie behauptet einen Willen in Christus und verbietet, von einer oder zwei Energien zu sprechen, weil beide…
Buch mit Kruzifix

Höllenfahrt Christi

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Höllenfahrt Christi Höllenfahrt Christi, das Hingehen der vom Leib im Tod getrennten Seele Jesu in das Reich der abgeschiedenen Seelen. I. Diese zunächst natürliche Wahrheit wird als Tatsache schon von den ältesten Vätern (Ignatius,…
Buch mit Kruzifix

Cilicium

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Cilicium Cilicium, Vulg. Saccus u.c., ursprünglich (Gn. 37,34) ein Trauerzeug aus cilicischen (daher der Name) Ziegenhaaren, das bei den Juden nach dem „Zerreißen der Kleider“ innerhalb der vorgeschriebenen Trauerzeit sackartig über dem Untergewand hing…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Rabbi

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Rabbi Rabbi, Rab (= viel, groß), im Alten Testament „Oberster“, in der Mischna „Herr“, mit der Zeit „Meister“, Lehrer“ (analog Magister), in diesem Sinne spezieller Titel für die babylonischen Amoräer (Plural: rabbanan = „unsere Lehrer“). Ohne Namensbeifügung ist damit im Talmud stets das Schulhaupt von Sora Abba Areka gemeint.…
Buch mit Kruzifix

Karäismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Karäismus Karäer (= Schriftkundige oder = Anhänger der Schrift), jüdische Sekte, welche die rabbinische Tradition und damit den Talmud verwirft. Unrichtig ist, daß sie aus dem Sadduzäismus hervorgegangen seien, wenn sie sich auch sadduzäische Lehrmeinungen, soweit solche in der talmudischen Literatur noch vorhanden waren, zu eigen machten. Als Grund…
Buch mit Kruzifix

Palästina

Heilige Schrift AT
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Palästina Palästina heißt mit seinem späteren, allgemein üblichen Namen das den Israeliten von Gott verheißene und übergebene Land. Es wurde nämlich der Name des südwestlich von dem israelitischen Gebiet an der Meeresküste gelegenen Landes der Philister (Peleschet (assyr. Palaschtu, ägypt. Puluschta), von den Griechen und Römern auch auf das…
Buch mit Kruzifix

Bar-Kochba

Antike
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bar-Kochba Bar-Kochba, das bekannte Haupt eines jüdischen Aufstandes unter dem römischen Kaiser Hadrian. Nachdem die Versuche der Juden, für die Zerstörung ihres Tempels und ihrer Selbständigkeit Rache zu nehmen, unter Trajan blutig zurückgewiesen waren, glaubten sie unter dem wohlwollenden und in Selbsttäuschung befangenen Hadrian die günstige Gelegenheit gefunden zu…
Buch mit Kruzifix

Geschlechtsregister

Heilige Schrift AT
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Geschlechtsregister Geschlechtsregister in der Bibel. Die meisten finden sich in den Büchern Gn, Esr, Neh und Chr. Zu unterscheiden ist zwischen Geschlechtsregister, die eine Verwandtschaft von Personen dartun, und zwischen Verzeichnissen von Völkern nach Analogie von Stammbäumen. Die Listen, in denen Völker als „Söhne“ eines Volkes (oder Landes) erscheinen,…
Buch mit Kruzifix

Menelaus

Heilige Schrift AT
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Menelaus Menelaus, verdrängte durch Bestechung des Antiochus IV. Epiphanes den Hohenpriester Jason, war nach 2. Makk. 4, 23 Bruder des Tempelbeamten Simon, gehörte also der Priesterfamilie Balgea an (ebd. 3, 4; so ist statt „Benjamin“ mit Altlateinisch und Armenisch zu lesen), war also nicht aus hohepriesterlichem Geschlecht. Auf die…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner