Biographie

Segneri

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Segneri

Beiträge von Pater Paul Segneri: Porträt

Segneri, Paul, SJ, einer der ausgezeichnetsten Kanzelredner und Missionare Italiens, wurde im März 1624 zu Nettuno (am tyrrhenischen Meer) aus einer angesehenen Familie geboren. Seine erste Ausbildung erhielt er im römischen Kolleg der Adeligen unter der Leitung der Jesuiten und trat, noch nicht 14 Jahre alt, nach Überwindung des Widerstandes von Seiten seines Vaters am 2. Dezember 1637 in deren Gesellschaft ein. Nach vollendetem Noviziat machte Segneri den gewöhnlichen Studiengang mit bestem Erfolg und wurde im 29. Jahr seines Lebens zum Priester geweiht. Nach dem letzten Probejahr erhielt er, seinem Wunsch gemäß, die zweite Klasse des Kollegs in Pistoja, wo er auch an seinen Fastenpredigten arbeitete.

Vorbereitet durch fleißiges Studium der heiligen Schrift und der Kirchenväter, wie auch der Reden Ciceros, trat er dann auf den berühmtesten Kanzeln Italiens auf. Indessen hatte Gott ihn für einen ganz besonderen Zweck ausersehen, nämlich zum Missionar in Italien, besonders in Toskana und dem Kirchenstaat, und sicher ist der Erfolg dieser Tätigkeit, welche Segneri von 1665 bis 1692 als Lebensaufgabe betrieb, nicht so sehr in seinem glänzenden Rednertalent als vielmehr in seiner glühenden Gottesliebe und seinem brennenden Seeleneifer zu suchen.

Das eigene Beispiel der Buße sollte seine Zuhörer zur Reue stimmen, und wenn gleich eine solche Handlungsweise befremdlich erscheinen mag, so verdienen der Eifer und die Reinheit der Absicht, die den Missionar dabei leiteten, jedenfalls volle Bewunderung. Segneri kannte seine Zeit und den Charakter seiner Zuhörer, und es lässt sich denken, welchen Eindruck das Schauspiel des ehrwürdigen Missionars, der im Feuer der Begeisterung eine Dornenkrone seinem Haupt aufdrückte oder seine Schultern mit der Geißel zerschlug, auf seine Zuhörer machen musste.

Die härtesten Herzen wurden zerknirscht, die heftigsten Feindschaften beseitigt, und der Geist der Buße teilte sich selbst den Zuhörern mit. So konnte man, wie der Bischof von Piacenza an den Ordensgeneral berichtet, bei den Bußprozessionen Scharen von bekehrten Räubern sehen, mit einem Bußgewand bekleidet und mit Dornen bekränzt, barfuß und schwere Kreuze tragend. Ein anderer Augenzeuge berichtet, nie würde er geglaubt haben, daß Segneris Missionen von solchem Erfolg begleitet wären, hätte er sich nicht selbst davon überzeugt.

Nachdem Segneri so 27 Jahre unermüdlich gewirkt hatte, übertrug ihm Innozenz XII. die Stelle eines Predigers am päpstlichen Hof und ernannte ihn nach dem Tod Niccolò Pallavicino`s auch noch zum Theologen des päpstlichen Gerichtshofes. Allein schon im Sommer des Jahres 1694 wurde Segneri von einer Krankheit befallen, die am 9. Dezember sein verdienstvolles Leben durch einen erbaulichen Tod beschloss. –

Die Predigten Segneris (…) sind, wie er selbst in den Vorreden zu den Fastenpredigten und den Vorträgen im apostolischen Palast bemerkt, ohne bedeutende Veränderung so gedruckt, wie sie gehalten wurden. Ihr Wert geht aus den zahlreichen Auflagen hervor, welche sie erlebten (die Fastenpredigten im Italienischen allein über 30). –
Quelle: Wetzer und Welte`s Kirchenlexikon, Bd. 11, 1899, Sp. 70 – Sp. 71

siehe auch den Beitrag auf Wikipedia unter dem Stichwort Paolo Segneri der Ältere

Bildquellen

Tags: Autoren
Buch mit Kruzifix
Sadduzäer
Buch mit Kruzifix
Molinos

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Menander

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Menander Menander (Menandros), gnostischer Sektenstifter, *zu Kapparetäa in Samarien, Schüler Simons des Magiers, von dem er jedoch in der Auffassung von der Erlösung (Unsterblichmachung durch die ihm eigene Taufe) und in der Ablehnung des…
Buch mit Kruzifix

Sara

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sara Sara, im Alten Testament 1. die Gemahlin des Patriarchen Abraham, war zugleich dessen Halbschwester, vom nämlichen Vater und einer andern Mutter geboren (Gen. 20,12). Die Annahme der Juden, sie sei identisch mit Jescha,…
Buch mit Kruzifix

Erthal

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Erthal Erthal, 1) Franz Ludwig Frh. v., * 16.9.1730 zu Lohr a. M., † 14.2.1795 zu Würzburg; studierte Theologie zu Mainz, Würzburg und Rom, Rechtswissenschaft zu Wien; 1763 Präsident der weltlichen Regierung des Hochstifts…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Droste von Vischering Droste von Vischering, Kaspar Max Freiherr von, *9.7.1770 auf Schloß Vorhelm (Westfalen), † 3.8.1846 zu Münster; 1793 Priester, 1795 Weihbischof von Münster, nahm als solcher 1819/11 an dem von Napoleon berufenen…
Buch mit Kruzifix

Israelitische Religion

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Israelitische Religion Durch seine Religion ist Israel zum Erzieher und Wohltäter der Menschheit geworden (Siehe: Judentum und Christentum). Sie ist nach Inhalt und Entwicklung etwas Einzigartiges in der antiken und orientalischen Welt. 1) Gotteslehre…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Hergenröther

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hergenröther Hergenröther, Joseph, Kirchenhistoriker * 15.9.1824 zu Würzburg, † 3.10.1890 in Mehrerau (hier bestattet); studierte 1842-44 in Würzburg, 1844 bis 1848 am Germanikum in Rom, promovierte 1850 in München auf Grund der Schrift „Die Lehre von der göttlichen Dreieinigkeit nach dem hl. Gregor von Nazianz“ (Regensburg 1850) zum Dr.…
Buch mit Kruzifix

Guéranger

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Guéranger Guéranger, Prosper Louis Pascal, OSB, führender Liturgiker von weitem und bleibendem Einfluss, * 4.4.1805 zu Sablé-sur-Sarthe, nahe Solesmes, † 30.1.1875 zu Solsmes. Schon als Subdiakon in Le Mans bischöflicher Sekretär mit der Stellung eines Ehrendomherrn, 1827 Priester, vertauschte 1828 das neue Sonderbrevier und -missale dieser Diözese mit dem…
Buch mit Kruzifix

Heinrich, Johann Baptist

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Heinrich, Johann Baptist Heinrich, Johann Baptist, * 15.4.1816 zu Mainz, † 9.2. 1891 ebd.; studierte seit 1834 Rechtswissenschaft in Gießen, 1837 Dr. jur., 1840 Privatdozent daselbst; studierte 1842-43 Theologie in Tübingen und Freiburg i. Br., 1844 Seminar in Mainz zum Priester geweiht, Domkaplan, 1846 Religionslehrer in Mainz, 1848 Schriftführer…
Buch mit Kruzifix

Croiset, Jean

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Croiset Croiset, Jean, SJ (seit 1677), aszetischer Schriftsteller, * 28.8.1656 zu Marseille, † 31.1.1738 zu Avignon; lehrte Theologie in Marseille, war Rektor an verschiedenen Kollegien, Novizenmeister und Provinzial, als Seelenführer der hl. Margaretha von Alacoque zu Paray-le-Monial bahnbrechend für die Herz-Jesu-Andacht durch Fortsetzung des Werkes des sel. Claude de…
Buch mit Kruzifix

Meschler, Moritz

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Meschler Meschler, Moritz, SJ (seit 1850), aszetischer Schriftsteller, * 16.9.1830 zu Brig (Kanton Wallis, Schweiz), machte seine höheren Studien zu Paderborn, Bonn und Maria Laach, 1866 Prediger in Bonn, 1867-1871 Novizenmeister (zu Gorheim, Münster, Exaeten, Blyenbeck), 1881-1884 Provinzial der deutschen Jesuiten, 1892 -1906 Assistent des Ordensgenerals, zuletzt Schriftsteller zu…
Buch mit Kruzifix

Balmes, Jaime Luciano

Klerus
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Balmes Balmes, Jaime Luciano, spanischer Publizist und Philosoph, * 28.8.1810 zu Vich in Katalonien, † 9.7.1848 ebd., Sohn armer, frommer Eltern (1), erhielt seine erste Ausbildung im bischöflichen Seminar zu Vich (2), oblag 7 Jahre den philosophischen und theologischen Studien an der Universität Cervera, beschäftigte sich 4 Jahre fast…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner