Biographie

Saint-Jure, Johann Baptist

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Saint-Jure

Saint-Jure, Jean Baptist, SJ (seit 1604), * 19.2.1588 zu Metz, lehrte an Ordensschulen und war Oberer der Häuser in Amiens, Alençon, Orléans und (nach einem Zwischenaufenthalt in England) in Paris, † ebd. 30.4.1657. Einer der bedeutendsten geistlichen Schriftsteller der Gesellschaft Jesu, neben Alfons Rodriguez zu stellen, den er an Weite und Schliff der Bildung sogar übertrifft, im Vergleich zu Bérulle „moins profond, moins sublime, mais en revanche plus lumineux, plus simple, plus élégant, plus pratique, et mieux doué pour la propagande“ (Bremond).

Seine Schriften, auf große theologische Kenntnis und auf christlichen wie altheidnischen Gewährsmänner gestützt, tragen stark ignatianisches Gepräge. Oft aufgelegt und zum Teil in fremde Sprachen wurden übersetzt:

De la connaissance et de l`amour du Fils de Dieu (1634; zuletzt 5 Bde 1876, deutsch 1865); Méditations sur les plus grandes vérités de la foi (1637; deutsch: die 3 geistlichen Wege, 1865): Le livre des élus (1643); L´homme spirituel (2 Bde, 1646, zuletzt 1901); Vie de Msgr. De Renty (1651; deutsch: Das Bild eines vollkommenen Christen, 1837); L´union avec notre Seigneur (2 Bde 1653; deutsch 1888); L´homme religieux (2 Bde 1657/58, zuletzt 4 Bde 1890; deutsch: Das Leben im Ordensstand, 2 Bde 1893). –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IX, 1937, Sp. 77 – Sp. 78

Johann Baptist von Saint-Jure, geboren zu Metz im Jahre 1588, trat schon als sechszehnjähriger Jüngling in den Jesuitenorden, und hat durch seine Wissenschaft, durch die Heiligkeit seines Lebens, durch seine Liebe zu Jesu Christo, durch seinen unermüdlichen Eifer, durch seine anhaltenden Arbeiten für das Heil der Seelen sich einen ausgezeichneten Rang unter den großen Männern seiner Genossenschaft verdient. So lautet das rühmliche Zeugnis, welches sie ihm durch die Feder des Vaters Soteul (Biblioth. Patr. Soc.).

Die aszetischen Schriften, welche dieser gottselige Priester veröffentlichte und womit er auch in weite Ferne und nach seinem Tode noch zur Nachwelt reden und Gutes stiften bemüht war, verraten – wie Abbé de Feller sagt – einen in den Wegen Gottes und der Wissenschaft der Heiligen vollendeten Mann. Die namhaftesten derselben sind folgende:

Die heilige Beschäftigung der Geschöpfe; Art und Weise, die vorzüglichsten Handlungen eines Christen gut zu verrichten; die drei Töchter Job`s oder von dem Glauben, der Hoffnung und Liebe; der Ordensgeistliche; Abhandlung von der Vereinigung mit Jesu Christo in seinen vorzüglichsten Geheimnissen; Leben des Herrn Marquis von Renty; von der Erkenntnis und Liebe unseres Herrn Jesu Christi; und das Buch der Auserwählten – welche beide letztere unter allen seinen Werken am meisten geschätzt werden.

Vorerinnerung aus: Das Buch der Auserwählten

Tags: Jesuiten
Buch mit Kruzifix
Grosseteste
Buch mit Kruzifix
Scheeben, Matthias Joseph

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Nestorius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nestorius Nestorius, dessen Geburtsort unbekannt ist, lebte in der Jugend zu Germanicia (Syria Euphratensis), dann in Antiochia, wo er wahrscheinlich Schüler des Theodor von Mopsuestia war. Priester und Mönch dort geworden, erwarb er sich…
Buch mit Kruzifix

Höllenfahrt Christi

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Höllenfahrt Christi Höllenfahrt Christi, das Hingehen der vom Leib im Tod getrennten Seele Jesu in das Reich der abgeschiedenen Seelen. I. Diese zunächst natürliche Wahrheit wird als Tatsache schon von den ältesten Vätern (Ignatius,…
Buch mit Kruzifix

Akkommodation

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Akkommodation Bedeutung des Begriffes Akkommodation Akkommodation, biblische. Akkommodation bedeutet bei den lateinischen Schriftstellern sowohl das Anpassen einer Sache an etwas, das Einrichten einer Sache nach etwas (objektive Akkommodation), als auch das Sichrichten nach etwas,…
Buch mit Kruzifix

Judaisten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Judaisten Judaisten, eine Richtung bei den Judenchristen der apostolischen Zeit, die an der Heilsnotwendigkeit der Beschneidung und der Befolgung des mosaischen Gesetzes festhielt und diese auch den Heidenchristen aufzwingen wollte (Apg. 15,1). Auch nach…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Heinrich I. bis VIII. englische Könige Heinrich I. – Heinrich II. – Heinrich III. – Heinrich VI. – Heinrich VIII. Heinrich I., * 1068 als jüngster Sohn Wilhelms I. des Eroberers, † 2.12.1135. Heinrich…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Bollandisten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bollandisten Bollandisten, Bollandus, Jean, SJ (seit 1612), Hagiograph, * 13.8.1596 zu Julémont (bei Lüttich), † 12.6.1665 zu Antwerpen; überall gefeiert, in regem Verkehr mit fast allen Gelehrten seiner Zeit, von scharfem Verstand und erstaunlichem Gedächtnis; 1630 von seinen Ordensoberen mit der Herausgabe des Riesenwerkes Acta Sanctorum betraut. Bollandus veröffentlichte…
Buch mit Kruzifix

Friedrich von Spee

Orden und Ordensleute
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Friedrich von Spee Spee, (Spe), Friedrich von, SJ, bekannt als Dichter und als Vorkämpfer gegen die Hexenverfolgung, entstammte der bald nach ihm ausgestorbenen geldernschen Adelsfamilie der Spee von Langenfeld und wurde am 25. Februar 1591 zu Kaiserswerth bei Düsseldorf als Sohn des damaligen kurkölnischen Burgvogts und Amtmanns von Kaiserswerth…
Buch mit Kruzifix

Lachaise

Orden und Ordensleute
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Lachaise Lachaise, Francois d`Aix de, der Beichtvater des Königs Ludwig XIV. von Frankreich, schon durch den nach ihm benannten Pariser Kirchhof weltbekannt, war das zweite von zwölf Kindern des Georg d`Aix, Lehnsherrn von La Chaise und Ritters des Ordens vom hl. Michael, zugleich Großneffe des Jesuitenpaters Cotton und Neffe…
Buch mit Kruzifix

Malagrida

Orden und Ordensleute
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Malagrida Malagrida, Gabriel, best verleumdeter Jesuit, war am 7. September 1689 im Dorfe Menaggio, im Gebiet von Mailand, geboren. Schon in früher Jugend trat er in die Gesellschaft Jesu (1711) und bewarb sich nach glänzend vollendeten Studien um die Verwendung in den Missionen. Durch seine dringenden Bitten bewogen, sendeten…
Buch mit Kruzifix

Pombal

Freigeist
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pombal Pombal, Marquis v., eigentlich Sebastião José de Carvalho e Mello, portugiesischer Staatsmann und Aufklärer, * 13.5.1699 zu Lissabon, † 8.5.1782 zu Pombal bei Lissabon; 1738ff Gesandter zu London und Wien, 1750 Minister des Auswärtigen, seit 1756 Premierminister; 1759 Graf v. Oeyras, 1770 Marquis v. Pombal. Herrschte unter dem…
Buch mit Kruzifix

Croiset, Jean

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Croiset Croiset, Jean, SJ (seit 1677), aszetischer Schriftsteller, * 28.8.1656 zu Marseille, † 31.1.1738 zu Avignon; lehrte Theologie in Marseille, war Rektor an verschiedenen Kollegien, Novizenmeister und Provinzial, als Seelenführer der hl. Margaretha von Alacoque zu Paray-le-Monial bahnbrechend für die Herz-Jesu-Andacht durch Fortsetzung des Werkes des sel. Claude de…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner