A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Port Royal

Port Royal, eigentlich Porrois (Porregium, Portus Regius), Zisterzienserinnen-Kloster bei Versailles, 1204 durch Mathilde de Garland gegründet, 1214 Abtei, mit reichen Gütern ausgestattet, seit 1609 durch die hoch begabte jugendliche Äbtissin Angelika Arnauld, von der auch die Mutter, 5 Schwestern und 6 Nichten eintraten, erfolgreich reformiert und schön aufblühend. Wegen ungesunder Lage wurde das Kloster mit 70 Nonnen 1626 nach der Pariser Vorstadt St-Jacques verlegt: P.-R.-de-Paris, im Unterschied vom ursprünglichen P.-R.-des-Champs, das erst 1648 von Angelika Arnauld mit 10 Schwestern wieder besiedelt wurde; seitdem bestanden beide Klöster nebeneinander. Der neue Beichtvater (seit 1635) Du Vergier de Hauranne (St Cyran) gewann die Nonnen für den Jansenismus. P.-R.-des-Champs, wo sich seit 1638 eine ganze Kolonie von Einsiedlern (Solitaites) niederließ, meist gelehrte, Betrachtung, Studium und Unterricht pflegende Männer aus den ersten Familien Frankreichs, wie Anton und Robert Arnaulds, Le Maître, Nicole, Lancelot, de Sacy, Pascal, wurde in der Folge eine Hochburg der kirchlichen Opposition; sein Einfluß auf das geistige und religiöse Leben der Zeit war bedeutend. Der Verurteilung von fünf Sätzen des Jansenius durch Innozenz X. 1653 stimmte man in Port Royal nicht zu und wollte nur „ehrfurchtsvolles Stillschweigen“ beobachten. Erzbischof Péréfixe von Paris verhängte 1664 über beide Port Royal das Interdikt. Port Royal de Paris brach mit dem Jansenismus; es bestand (mit Unterbrechung 1792-1807) bis 1841. Die Nonnen von Port Royal des Champs dagegen blieben trotz scheinbarer Unterwerfung im Klementinischen Frieden (1669) hartnäckig, weshalb 1679 ihre Schulen geschlossen und die Aufnahme von Novizen verboten wurde. Als die „Kirchenmütter“ daselbst die Bulle Klemens` XI. Von 1705 wieder nur mit Vorbehalt annehmen wollten, wurde das Interdikt durch Erzbischof Noailles 1707 erneuert, das Kloster mit Zustimmung des Papstes von der Regierung 1709 aufgehoben und die 22 Nonnen auf andere Klöster verteilt (alle unterwarfen sich bis auf 2). 1710/12 wurden die Gebäude samt Kirche und Friedhof zerstört. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VIII, 1936, Sp. 385 – Sp. 386

Tags: Jansenismus
Buch mit Kruzifix
Jansenius
Buch mit Kruzifix
Bourdaloue

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Feuertod

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Feuertod Feuertod, im Römerreich Strafe für mehrere gemeingefährliche Verbrechen; traf die Christen teils als magi et malefici (Sueton, Nero c. 16), teils – jedoch nur Angehörige niederer Kreise – als Majestätsverächter (Paulus, Sent. V…
Buch mit Kruzifix

Langobarden

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Langobarden Langobarden, ostgermanischer Stamm, der einst in Gotland saß, dann längere Zeit an der unteren Elbe (Bardengau). Im 4. Jahrhundert wanderten sie unter Zurücklassung bedeutender Reste nach Südosten, nahmen im Marchtal von den Rugiern…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Dechamps Dechamps, Victor Auguste, CSSR, Kardinal (1875), Bruder von Adolphe Dechamps, * 6.12.1810 zu Melle bei Gent, † 29.9.1883 zu Mecheln, 1834 Priester, 1835 Redemptorist zu St-Trond, bekleidete die bedeutendsten Ämter im Orden. Für…
Buch mit Kruzifix

Antitrinitarier

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Antitrinitarier Antitrinitarier, die Leugner der Grundwahrheit des Christentums von drei ewigen Personen in Gott, besonders die dem 2. und 3. Jahrhundert angehörigen, an der Spitze das Judentum. Nicht unterscheidend zwischen Natur und Person und…
Buch mit Kruzifix

Boleslau

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Boleslau Boleslau, Herzöge v. Böhmen: Boleslau I., 929-967, Bruder des hl. Wenzel, als Führer der heidnischen Adelspartei an dessen Ermordung beteiligt. Ursprünglich christenfeindlich, förderte er später das Christentum, ließ die Prager Kirche St. Veit…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Quesnel

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Quesnel Quesnel, Paschasius, Jansenist, * 14.7.1634 als Sohn eines Pariser Buchhändlers schottischer Herkunft, † 2.12.1719 zu Amsterdam; studierte bei den Jesuiten und an der Sorbonne, trat 1657 ins Oratorium ein, das er 1685 wieder verließ. Das 1650 von Nic. Jourdain für die Oratorianer gedruckte Betrachtungsbuch Verbi incarnati verba bearbeitete…
Buch mit Kruzifix

Arnauld

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Arnauld Arnauld (Arnaud, arnaut, Arnault), Familie, die in der Geschichte der Mystik und des Jansenismus in Frankreich im 17. Jahrhundert eine führende Rolle spielte. Aus der Auvergne stammend, war sie mit Antoine Arnauld, Herrn von de la Mothe und Villneuve, dem späteren Großprokurator unter Katharina Medici, um 1547 nach…
Buch mit Kruzifix

Appellanten

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Appellanten Appellanten, Anhänger des Jansenismus in der fünften Periode seiner Entwicklung. Nachdem die Umtriebe und die Opposition gegen die Bulle Unigenitus, sowie die fruchtlosen Unterhandlungen zwischen den Akzeptanten und den Opponenten sich durch einige Jahre fortgezogen hatten, appellierten am 1. März 1717 vier Bischöfe (von Mirepoix, Monpellier, Boulogne, Senez)…
Buch mit Kruzifix

Pavillon von Alet

Bischof
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pavillon von Alet Pavillon, Nicolaus, Bischof von Alet (in den Pyrenäen), gehört zu den Bischöfen, welche bei den jansenistischen Erörterungen sich weigerten, das Formular vom Jahr 1665 zu unterschreiben. Er war im Jahre 1597 zu Paris geboren und trat frühzeitig mit dem hl. Vinzenz von Paul in Verbindung, der…
Buch mit Kruzifix

Gerberon

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gerberon Gerberon, Gabriel, Mauriner von gründlicher Gelehrsamkeit und leidenschaftlicher Feder, * 12.8.1628 zu St-Calais (Maine), † 28.3.1711 zu Paris; lehrte Rhetorik, Philosophie und Theologie an verschiedenen Ordensschulen (seit 1666 in St-Germain-des-Prés), 1672 Subprior in Argenteuil und 1675 in Corbie. Eifrig patristischen Studien obliegend, schrieb er eine Apologie pro Ruperto…
Buch mit Kruzifix

Jansenismus

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jansenismus Jansenismus, von Kornelius Jansenius dem Jüngeren und seinem Freund Du Vergier begründete religiöse Reformbewegung, die sich im Frankreich des 17. und 18. Jahrhunderts zu heftigem Widerspruch gegen Lehramt und Tradition der Kirche entwickelte. Sie sollte eine Reaktion auf die nachtridentinische Theologie und den damals in Frankreich herrschenden religiösen…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner