A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Pietismus

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Pietismus

Pietismus von pietas=Frömmigkeit; Name zunächst Spottbezeichnung, wahrscheinlich 1675 in Hessen-Darmstadt aufgekommen, jene praktisch-religiöse Bewegung im deutschen Luthertum des 17. und 18. Jahrhunderts, die das Christentum durch pflege des im gottseligen Verhaltens sich betätigenden Glaubens zu erneuern suchte. Sein Ziel war die Kirchenreform durch Vertiefung und Verlebendigung der persönlichen Frömmigkeit und durch Sammlung der wahrhaft in Christus Wiedergeborenen aus der Masse der getauften Weltmenschen. Da er dabei vom allgemeinen Priestertum im Sinn einer seelsorglichen Verpflichtung jedes Gläubigen ausging, gefährdete er, beim Fehlen eines durch das Weihesakrament ausgesonderten eigenen Priesterstandes im Protestantismus, den bestand der protestantischen Kirchenordnung. Hierdurch wie durch seine Kritik an der protestantischen Kirche kam er in Spannungen zu ihr. Der Pietismus hatte von Anfang an manche Ähnlichkeit mit puritanischen Bestrebungen in England („practice of the piety“) und mit Reformströmungen in den Niederlanden („Practycke der godzaligheit“) und wurde von ihnen beeinflußt. Doch liegen seine tieferen Ursachen in den Zuständen und Zeitverhältnissen des deutschen Protestantismus und letztlich in der seelischen Auflehnung gegen die Einseitigkeit der lutherischen Rechtfertigungslehre: dem Fiduzialglauben an Christus wurde das Gleichförmigwerden mit Christus gegenüber gestellt. Hinzu kam die Reaktion gegen den in dogmatischen Formeln und kirchlichen Gebräuchen damals weithin erstarrten protestantischen Orthodoxismus, die zur Wertung des persönlichen religiösen Erlebens und Lebens und zur Rückführung der Frömmigkeit auf die Bibel drängte. Weiterhin wirkte das Bemühen mit, das durch den 30jährigen Krieg zertretene religiöse Leben zu erneuern.
Begründer des Pietismus ist der von Labadie angeregte Ph. Jak. Spener (1635-1705), der seine Reformgedanken, besonders die Anregung zur Abhaltung von Privaterbauungs-Versammlungen, 1675 in der Schrift „Pia Desideria“ niederlegte, in Frankfurt a.M. Die Collegia pietatis ins Leben rief und seinen Freund Aug. Hermann Francke gegen die Leipziger Theologen unterstützte. Der Kampf der Professoren von Leipzig gegen Francke wegen der von ihm 1689 eingerichteten Collegia biblica wurde der äußere Anlass für die Entstehung der pietistischen Bewegung. Sie wuchs schnell, hatte bereits 1695 in 7 deutschen Staaten und 25 Städten Fuß gefaßt und drang bald von Deutschland in die Schweiz und die nordischen Länder, besonders Dänemark (Erik Pontoppidan) vor. Von den Staaten stellten sich für den Pietismus am günstigsten Württemberg und Preußen, wo Friedrich Wilhelm I. Sogar ein 2jähriges Studium an der pietistischen Universität Halle für alle evangelischen Theologie-Studierenden vorschrieb; die norddeutschen Staaten verhielten sich durchweg ablehnend; Hannover erließ ein allgemeines Konventikel-Verbot. Der religiöse Subjektivismus ließ den Pietismus zu keiner Einheit kommen. Von dem unduldsamen, rigorosen, methodistischen, rein ethisch eingestellten, Halleschen Pietismus unterschied sich der weitherzige, innerliche, mehr kirchliche, theologisch tiefere Pietismus Württembergs (J.A. Begel u.a.), während sich eine dritte Richtung zur Herrnhuter Brüdergemeinde entwickelte bzw. in die Erweckungs-Bewegung ausmündete. –
Auf Seelsorge, Caritas und Missions-Tätigkeit hat der Pietismus, trotz vieler Überspanntheiten und Engherzigkeiten in der Methodisierung der Bekehrung, befruchtend gewirkt. Er förderte die Einzelseelsorge, belebte die Konfirmation und den Religions-Unterricht, wirkte mit zur Neugestaltung des Volksschulwesens besonders in Preußen, sorgte für Bibelverbreitung und -lesung und nahm sich der Armen- und Waisenpflege (die Franckeschen Stiftungen in Halle) und der Heiden- und Judenmission mit Eifer und Erfolg an. Für Wissenschaft und Kultus hatte er im allgemeinen weniger Verständnis; sein Interesse ging nicht auf Dogma und Spekulation, sondern auf das rein Praktische. Einseitigkeiten und Überspanntheiten, die unnatürliche Gleichförmigkeit des von allen geforderten Bekehrungsganges, die pessimistische Stellung zu Gesellschaft und Leben und die oft puritanische Strenge hinderten seine Dauerwirkung auf die Massen. Ohne wesentlichen Widerstand erlag er der Aufklärung, der er durch seinen religiösen Subjektivismus (Gefühlschristentum), seine Erweichung der Dogmen und seine Ethisierung der Religion vorgearbeitet hatte. Aus seinem Subjektivismus, seiner Geringschätzung der theologischen Wissenschaft und Minderbewertung des Dogmas erwuchsen zahlreiche separatistische und sektiererische Gruppen, so die Inspirations-Gemeinden, die Buttlarsche und Bordelumsche Rotte, die Zionsgemeinde u.a., bei denen die in ernsten pietistischen Kreisen gepflegte, zum Teil an katholische Gedankengänge anknüpfende Jesusmystik zu Schwärmerei und Aftermystik entartete. Zerstreute Pietisten gründeten unter J.A. Urlsperger 1780 die Deutsche Christentums-Gesellschaft mit Sitz in Basel, woraus die Missions- und Bibelgesellschaften des 19. Jahrhunderts hervor gingen. Der über das 19. Jahrhundert bis heute fortlebende Pietismus steht mit der kirchlich-protestantischen Orthodoxie in Frieden und Zusammenarbeit. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VIII, 1936, S. 270 – Sp. 272

Tags: Protestantismus
Buch mit Kruzifix
Gotteserkenntnis
Buch mit Kruzifix
Als-Ob-Philosophie

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Spoleto

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Spoleto Spoleto, 241 v. Chr. römische Kolonie, von den Goten unter Totila zerstört, von Narses wieder aufgebaut, seit 570 Hauptstadt des gleichnamigen langobardischen Herzogtums. Dieses erscheint bereits in dem Eventualversprechen Pippins v. Quiercy 754…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Deutsche Könige mit Namen Ludwig Ludwig I. der Fromme – Ludwig der Deutsche – Ludwig II. – Ludwig III. – Ludwig IV. der Bayer Ludwig I. der Fromme (le Débonnaire), Sohn Karls des Großen…
Buch mit Kruzifix

Molina

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Molina Molina, Alonso de, OFM, Missionar und Sprachforscher, * wahrscheinlich 1511 zu Escalona (Spanien), wanderte mit seinen Eltern 1523 nach Mexiko aus, 1555 Guardian von Texcoco, † 18.3.1584 zu Mexiko. Verfaßte das 1. Wörterbuch…
Buch mit Kruzifix

Karlmann

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Karlmann Karlmann, Hausmeier 741-747, ältester Sohn Karl Martells und der Chrotrudis, * um 707, † 17.8.754 zu Vienne, bestattet in Monte Cassino, Karlmann erhielt von seinem Vater bei der Reichsteilung 741 Austrasien, Schwaben und…
Buch mit Kruzifix

Novatian

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Novatian Novatianer (Novatiani oder Novatianenses), Sekte aus der Mitte des 3. Jahrhunderts, empfing Namen und Ursprung von Novatian (der von Eusebius und den späteren Lateinern überlieferte Namen „Novatus“ ist falsch). Trotz seiner klinischen Taufe…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Ökolampad

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ökolampad(ius) Ökolampad(ius), eigentlich Husschyn, Hußgen, Heußgen), Johann, Reformationstheologe, * 1482 zu Weinsberg (Württemberg), † 24.11.1531 zu Basel. Er studierte in Bologna die Rechte, in Heidelberg seit 1499 Humaniora und Theologie, wurde 1503 baccal. Artium und 1506 Hauslehrer beim Kurfürsten Philipp von der Pfalz. 1510-12 besaß er eine kleine Pfründe…
Buch mit Kruzifix

Schleiermacher

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Schleiermacher Schleiermacher, Friedrich Ernst Daniel, der einflußreichste protestantische Theologe des 19. Jahrhunderts und bis zur Gegenwart bedeutender Philosoph der romantischen Richtung, wirkungsvoller Kirchenpolitiker, der für die Trennung von Staat und Kirche, für die preußische Union und gegen die Agende sich einsetzte, und eindrucksstarker Prediger, * 21.11.1768 zu Breslau, †…
Buch mit Kruzifix

Passauer Vertrag

Lutheraner
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Passauer Vertrag Passauer Vertrag, geschlossen 1552 zwischen Kurfürst Moritz von Sachsen als dem Haupt der protestantischen Kriegsfürsten und dem König Ferdinand als dem Bevollmächtigten Karls V. In den schwierigen Verhandlungen zu Linz (18.4) und Passau (seit 27.5), an welch letzteren auch die um die fürstliche „Libertät“ besorgten neutralen Reichsstände…
Buch mit Kruzifix

Beza

Calvinisten
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Theodor von Beza Beza (eigentlich de Bèze), Theodor, Mitarbeiter und Nachfolger Calvins, * 24.6.1519 im burgundischen Städtchen Vézelay, † 13.10.1605 zu Genf; frühzeitig in Orléans und Bourges durch seinen Lehrer, den schwäbischen Humanisten Melchior Wolmar, mit dem Protestantismus bekannt gemacht. In Paris, wo er seine juristischen Studien fortsetzte, führte…
Buch mit Kruzifix

Reformationsrecht

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Reformationsrecht Reformationsrecht (jus reformandi) des Landesherrn heißt in der Geschichte der sogenannten Reformation das Recht, welches sich die Fürsten und Stände des deutschen Reiches beilegten, kraft ihrer Territorialhoheit in ihren Ländern die eigene Konfession einzuführen und andere bestehende Religions-Bekenntnisse abzuschaffen, gemäß dem Satz: Cujus regio, illius et religio. Der…
Buch mit Kruzifix

Methodisten

Lutheraner
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Methodisten Methodisten, die Mitglieder der größten und bedeutendsten Erweckungsbewegung des zu Beginn des 18. Jahrhunderts erstarrten englischen Protestantismus, welche die Einzel- wie Massenbekehrung und damit die religiöse Erneuerung und Rettung der Welt durch bestimmte seelsorgerische Methoden zu erreichen suchen. John Wesley Gründer war der anglikanische Geistliche John Wesley, der…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner