A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Pedro de Luna

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Pedro de Luna

Benedikt XIII., Gegenpapst in Avignon, 28.9.1394 bis 26.7.1417, vorher Pedro de Luna, aus aragonischem Adel, sittlich unbescholten, doch ehrgeizig und starrköpfig, Lehrer des kanonischen Rechts in Montpellier und angesehener Jurist, 1375 Kardinal bei Gregor XI., nach Ausbruch des Schismas eifriger Parteigänger Klemens VII. von Avignon, der ihn als Legaten in verschiedenen Ländern verwendete. Bisher voll Eifer für die Union, entsprach er nach der Wahl trotz beschworenen Versprechens den Erwartungen so wenig, daß Frankreich, Kastilien und Navarra ihm 1398-1403 den Gehorsam entzogen (Subtraktion), alle Kardinäle bis auf 5 von ihm zurücktraten und er im Papstpalast zu Avignon belagert und 4 Jahre gefangen gehalten wurde. Die nach Wiederherstellung der Obedienz mit Bonifatius IX. gepflogenen Unterhandlungen (1404) zerschlugen sich infolge seiner Unnachgiebigkeit; die mit Gregor XII. im Vertrag von Marseille (1407) verabredete Zusammenkunft in Savona zwecks gemeinsamen Rücktritts kam wegen des Mißtrauens des römischen Papstes nicht zustande. Frankreich entzog Benedikt XIII. wieder die Obedienz, das Konzil von Pisa, gegen das er eine unbedeutende Synode nach Perpignan (seine Residenz seit 1408) berief, setzte ihn 5.6.1409, das Konzil von Konstanz 26.7.1417 als „Häretiker und Schismatiker“ ab. Der persönliche Versuch Kaiser Sigismunds, ihn 1415 zu Perpignan zur Abdankung zu bewegen, scheiterte. Obwohl von allen Mächten aufgegeben, behauptete Benedikt XIII. seine Rechte eigensinnig in der heimatlichen Templerfeste Peñiscola bei Valencia bis zum Tode 23.5.1423. In dem Kanonikus Muñoz von Barcelona wurde ihm, wahrscheinlich auf Betreiben des Königs Alfons von Aragon, als Klemens VIII. ein Nachfolger gegeben, der aber nur etwa 2000 Anhänger hatte und 1429 resignierte. Ein zweiter gleichzeitig aufgestellter Gegenpapst Benedikt XIV. ist völlig bedeutungslos.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. II, 1931, S. 179-180

Tags: Gegenpäpste
Buch mit Kruzifix
Cossa
Buch mit Kruzifix
Nicolas, August

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Brüder Jesu

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Brüder Jesu Brüder Jesu werden im Neuen Testament öfter allgemein erwähnt, wie auch Schwestern Jesu (Mt. 13,56 = Mk. 6,3, alle in Nazareth befindlich; Mk. 3,32; Joh. 2,12). Mt. 13,55 = Mk. 6,3 zählen…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Moritz von Sachsen Moritz, Herzog und seit 1547 Kurfürst von Sachsen, * 21.3.1521 zu Freiburg, † 11.7.1553; Neffe des Herzogs Georg des Bärtigen, Sohn und 1541 Nachfolger Heinrichs des Frommen, war mit diesem protestantisch…
Buch mit Kruzifix

Husiten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Husiten Husiten, Anhänger des Hus, bis 1420 Wiclifiten genannt. Sie waren in den religiösen Ansichten gespalten, aber einig im Kampf gegen die katholische Kirche. Ihr geistiger Vater war Wiclif, der die Predigt als „ein…
Buch mit Kruzifix

Inquisition

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Inquisition Inquisition, richterliche Verfolgung der Häresie durch ein von der Kirche eingesetztes Glaubenstribunal (inquisitio haereticae pravitatis). Gegen Häretiker wurden früh geistliche Zuchtmittel angewandt; von physischer Gewalt wollten jedoch anfangs die Wortführer der Christen, Origenes…
Buch mit Kruzifix

Medici

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Medici Medici, bürgerliches florentinisches Geschlecht, das durch Geldgeschäfte, besonders als Bankiers der Kurie, reich geworden, seit der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts bis zu seinem Erlöschen in der Hauptlinie (1737) mit kurzen Unterbrechungen die…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Cossa

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Cossa Johann XXIII. 17.5.1410 bis 929.5.1415 Gegenpapst gegen Benedikt XIII. und Gregor XII.; Balthasar Cossa aus Neapel, kam nach bewegtem Vorleben (Soldat und Seemann) unter Bonifaz IX. an die Kurie, steig hier, ehrgeizig und rücksichtslos in der Wahl der Mittel, rasche empor; 1402 Kardinal, als Legat in Bologna wegen…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner