A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Nektarius

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Nektarius

Nektarius, * 1605 auf Kreta, Mönch auf dem Sinai, 1661 griechischer Patriarch von Jerusalem, resignierte 1669, † 16.1676 von Jerusalem, Sprachen kundig, weitgereist, kritisch gegen Photius, bekämpfte aber selbst mit Fabeln den römischen Primat wie die lateinischen Niederlassungen, empfahl aber auch die Confessio des Petrus Mohyla und verwarf schließlich die calvinischen Versuche des Cyrillus Lukaris ausdrücklich auf der Synode des Dositheus zu Jerusalem 1672.

Nektarius, 11. Bischof von Konstantinopel 381 bis 397, war Senator und Prätor, wurde, obschon noch nicht getauft, wegen seiner großen Ruhe, Milde und Versöhnlichkeit 381 auf dem 2. allgemeinen Konzil als Nachfolger des hl. Gregor von Nazianz zum Bischof von Konstantinopel gewählt; Kaiser Theodosius I. selbst holte in Rom die Anerkennung für die Ernennung ein. In seine Zeit fallen mit dem „Ehrenvorrang“, der der Kanon 3 des 2. allgemeinen Konzils dem Bischof von Ostrom zubilligte, die Anfänge des „Patriarchats“ Konstantinopel. Als Bischof war Nektarius unbedeutend: Theodosius I. selbst betrieb alle kirchlichen und religiösen Angelegenheiten, und Nektarius als korrekter Staatsbeamter hütete sich, irgendwo anzustoßen. 391 schaffte Nektarius das Institut des Bußpredigers ab. 394 hielt er zu Konstantinopel eine große endemische Synode. † 26.9.397. In der byzantinischen Kirche als Heiliger verehrt. Der hl. Chrysostomus war sein Nachfolger. – Eine Homilie des Nektarius auf den hl. Theodor bei Migne PG 39,1821/40. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VII, 1935, Sp. 482

Buch mit Kruzifix
Melchisedech
Buch mit Kruzifix
Nisan

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Adventisten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Siebenten-Tags-Adventisten Adventisten, Sekte amerikanischen Ursprungs. 1) Entwicklung und Statistik Gründer ist der Farmer William Miller (1782 bis 1849), der nach einer Periode des Unglaubens eifriger Baptist später religiöser Schwärmer wurde. Unverstandene Lektüre des Buches…
Buch mit Kruzifix

Akkommodation

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Akkommodation Bedeutung des Begriffes Akkommodation Akkommodation, biblische. Akkommodation bedeutet bei den lateinischen Schriftstellern sowohl das Anpassen einer Sache an etwas, das Einrichten einer Sache nach etwas (objektive Akkommodation), als auch das Sichrichten nach etwas,…
Buch mit Kruzifix

Laubhüttenfest

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Laubhüttenfest oder Sukkot Dirk Jansz van Santen: Jüdisches Laubhüttenfest, Bibelillustration (1682) Laubhüttenfest, so genannt nach seiner geschichtlichen Beziehung (Lv. 23, 34; Dt. 16, 13; Makk. 1, 18; Joh. 7, 2 u. Josephus), nach seiner…
Buch mit Kruzifix

Armutsstreit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Armutsstreit Armutsstreit. Die Franziskaner lehrten, die Regel ihres Stifters, die jedes Recht auf Eigentum sowohl in speciali wie in communi verbiete, schlösse die höchste religiöse Vollkommenheit ein, die Christus selbst gelehrt und durch sein…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Augsburger Religionsfriede Augsburger Religionsfriede, Vereinbarung, die 1555 auf dem Reichstag zu Augsburg zwischen König Ferdinand I. und den Reichsständen getroffen und am 25. September zum Reichsgesetz erhoben wurde. (1) Kraft dieses Friedens, der die…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner