Marozia

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Marozia

Marozia, Tochter des römischen Senators Theophylakt und der älteren Theodora, Schwester der jüngeren Theodora, 3mal vermählt: um 905 mit Markgraf Alberich I. von Spoleto, 925 mit Markgraf Guido von Tuscien, 932 mit König Hugo von Italien; beherrschte mehrere Jahre Rom und das Papsttum, setzte Papst Johannes X. in der Engelsburg gefangen, wo er umkam, während sie selbst als Senatrix und Patricia regierte und 931 ihren Sohn Johannes XI. zum Papst erhob; wurde 932 nach ihrer 3. Heirat von ihrem Sohn aus 1. Ehe, Alberich II. von Spoleto, ins Gefängnis geworfen. Ihre weiteren Schicksale sind unbekannt.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VI, 1934, S. 969

Nach dem Tode Stephanus VIII. brachte Marozia es dahin, daß ihr zweiter Sohn aus erster Ehe, Johannes, auf den päpstlichen Stuhl erhoben wurde. So sollte der eine ihrer Söhne die weltliche Gewalt, der andere die geistliche ausüben, über beide aber das herrschsüchtige Weib das Regiment führen. Um ihrer Herrschaft um so sicherer zu sein, bot sie ihrem Schwager, dem König Hugo von Italien, ihre Hand an. Dieser folgte der Einladung in der Hoffnung, mit der Hand Marozias und dem Besitz Roms auch die Kaiserkrone zu erhalten. Sofort wurde die Vermählung mit Marozia vollzogen, die sich nun zum dritten Mal verheiratet hatte. Johannes widersetzte sich dieser unerlaubten Verbindung und wurde dafür von seiner Mutter ins Gefängnis geworfen.

aus: Andreas Hamerle C.Ss.R., Geschichte der Päpste, II. Band, 1907, S. 300-301

Buch mit Kruzifix
Piaristen
Buch mit Kruzifix
Theodora die Ältere

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Cäsarea

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Cäsarea Name und Beiname vieler Städte im Altertum, als Dank für kaiserlichen Wohltaten (bes. Augustus, Tiberius), mehrere auch Bischofssitze: Cäsarea in Palästina, am Meer gelegen (C. Maritima), als Stratonsturm (daher auch C. Stratonis) Gründung…
Buch mit Kruzifix

Höllenfahrt Christi

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Höllenfahrt Christi Höllenfahrt Christi, das Hingehen der vom Leib im Tod getrennten Seele Jesu in das Reich der abgeschiedenen Seelen. I. Diese zunächst natürliche Wahrheit wird als Tatsache schon von den ältesten Vätern (Ignatius,…
Buch mit Kruzifix

Hillel

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hillel Hillel I., genannt „der Alte“, jüdischer Gesetzeslehrer, mit Schammai als letztes der sogenannten 5 Paare der Traditionskette aufgeführt., * um 50 v. Chr.; † 10 n. Chr. Über ihn und seine Gelehrsamkeit erzählt…
Buch mit Kruzifix

Diokletian

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Diokletian römischer Kaiser und Christenverfolger Diokletian, Cajus Aurelius Valerius, römischer Kaiser, * bei Saloma (Dalmatien), arbeitete sich im Militärdienst zum Comes domesticorum empor, 17.9.284 zu Chalcedon von den Offizieren zum Kaiser ausgerufen. Schon 1.4.286…
Buch mit Kruzifix

Judäa

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Judäa Judäa (so 2. Makk. ausschließlich, in 1. Makk. daneben häufiger das hebräisierende), in gräzisierte Form aus aramäisch = Jude, bezeichnet zunächst den nachexilischen Wohnsitz der Juden. Politisch genommen, bedeutet es im Zusammenhang mit…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner