Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Mamachi

Mamachi, Thomas Maria, O.Pr.; Archäologe, wurde am 8. Dezember 1713 auf der Insel Chios aus einer vornehmen, ursprünglich aus Frankreich eingewanderten Familie geboren. Er trat in den Dominikanerorden, zeichnete sich durch Talent und Eifer für die Wissenschaften aus, wurde 1740 Professor an der Propaganda zu Rom und erhielt bald noch andere Ämter. Der Aufenthalt in Rom gewährte seiner Wißbegierde die reichlichste Nahrung und brachte ihn mit den gelehrtesten Männer seines Ordens, namentlich Concina, Orsi und Dinelli, in Verkehr. Am staunenswertesten waren seine Fortschritte in der Kenntnis der christlichen Altertümer, so daß ihm schon der gelehrte Papst Benedikt XIV. durch ein ehrenvolles Breve die höchsten theologischen Würden und eine Stelle als Konsultor des Index erteilte. Die Parteilosigkeit, welche er in dieser Stellung sowohl den Appellanten (Jansenisten) als den Jesuiten (respektive ihren Büchern) gegenüber einnahm, zog ihm bei Manchen den Vorwurf eines charakterlosen Schwankens zu; aber Rom hielt ihn stets in hohen Ehren; Pius VI. ernannte ihn zum Magister sacri palatii und bediente sich oft seines Rates und seiner Feder. Überdies leitete Mamachi die Herausgabe des kirchlichen Journals, das seit 1785 zu Rom erschien. Er starb am 7. Juni 1792 an einem Gallenfieber zu Corneto bei montefiascone, wohin er sich kurz zuvor gesundheitshalber begeben hatte… 4. Das Hauptwerk Mamachis sollte seine christliche Archäologie werden unter dem Titel: Originum et antiquitatum christianarum libri XX, 1749-1755. Es erschienen von den 20 Büchern jedoch nur 5 in 4 Quartbänden (neue Auflage in 6 Bänden, Rom 1842-1851), denn andere Geschäfte, dogmatische und kirchenrechtliche, hinderten leider die Vollendung dieser ebenso scharfsinnigen als gelehrten Arbeit… 5. De animabus justorum in sinu Abrahae ante Christi mortem expertibus beatae visionis Dei libri II, Rom 1766, 2 Bände, gegen den Canonicus Cadonici von Cremona, welcher behauptete, daß die Gerechten des Alten Testaments schon vor dem Hinabsteigen Christi and inferos die Seligkeit der Gottesanschauung genossen hätten… 8. Alethini Philaretae epistolarum de Palafoxii orthodoxia, Rom. 1772 et 1773, in 2 Oktavbänden, eine Antwort auf die Einwürfe der Jesuiten gegen die Beatifikation des B. Palafox, den sie des Jansenismus beschuldigt hatten. Mamachi urteilt darin ziemlich hart über mehrere französische Notabilitäten, z.B. Tournely. Diese Schrift beleidigte die Jesuitenpartei; aber zu gleicher Zeit erklärte sich Mamachi auch sehr stark gegen deren Gegner, die Appellanten und die jansenistische Kirche von Utrecht. Endlich war Mamachi einer der ersten, welche den Kampf gegen Febronius aufnahmen, durch seine Schrift: 9. Epiostolae ad Justinum Febronium de ratione regendae christianae reipublicae, deque legitima romani Pontificis auctoritate, Romae 1776 et 1777, in 2 Oktavbänden. –
Quelle: Wetzer und Welte`s Kirchenlexikon, Bd. 8, 1893, Sp. 583 – Sp. 584

Tags: Dominikanerorden
Buch mit Kruzifix
Tournely
Buch mit Kruzifix
Spiegel

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Götzendienst

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Götzendienst Götzendienst (von Götze = Gussbild), also göttliche Verehrung gegossener Bilder, dann jeglichen Symbols oder Bildes der Götter. 1) Allgemein siehe Abgötterei. – 2) Im alten Bund. Die Bibel nennt Hausgötzen, Schnitzbilder, Gussbilder, eigentlich…
Buch mit Kruzifix

Konrad Martin

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Konrad Martin Martin, Konrad, * 18.5.1812 zu Geismar (Eichsfeld), 1836 Priester, Rektor des Progymnasiums zu Wipperfürth, 1840 Religionslehrer am Marzellen-Gymnasium in Köln, 1844 ao. Professor der Moral und Pastoral und Inspektor des theologischen Konvikts…
Buch mit Kruzifix

Mallinckrodt

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Mallinckrodt Mallinckrodt, Hermann v., katholischer Politiker, * 5.2.1821 zu Minden, † 26.5.1874 zu Berlin (ruht bei St. Meinolf zu Böddeken). Mallinckrodt war 1849-72 im preußischen Verwaltungsdienst, zuletzt als Regierungsrat in Merseburg; 1852-63 und seit…
Buch mit Kruzifix

Paläologen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Paläologen Paläologen, ein seit dem 11. Jahrhundert hervor tretendes byzantinisches Adelsgeschlecht, das beim Sturz des Lateinischen Kaisertums auf den Thron gelangte mit Michael VIII. (1261-82), der durch den Geschichtsschreiber Georg Akropolites 1274 eine vorüber…
Buch mit Kruzifix

Nabatäer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nabatäer Nabatäer, das in den Inschriften (Nabato) genannte Volk. Ob sie mit den Nabajoth identisch sind, ist strittig. Unzweifelhaft ist ihr erstes Auftreten in der Profangeschichte während der Diadochenkämpfe (Überfall ihrer Hauptstadt Petra durch…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner