Maistre, Joseph Marie

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Maistre, Joseph Marie

Maistre, Joseph Marie Comte de, katholischer Denker, Diplomat und Publizist, * 1.4.1754 zu Chambéry (Savoyen) als ältestes von 10 Kindern. † 26.2.1821 zu Turin; als Kind rückhaltlos unterwürfig gegen die Eltern, streng religiös erzogen, durchlief die Beamtenlaufbahn in Savoyen, wanderte nach Einbruch der Franzosen in sein Land nach Lausanne aus, pflegte hier gesellschaftlichen Verkehr mit berühmten Zeitgenossen (Madame Staël) und eignete sich rastlos umfassende Bildung und große Sprachenkenntnisse an. Mit 40 Jahren veröffentlichte er seine ersten Schriften. In seinen Considérions sur la France (London 1796), die ihn unter die ersten französischen Schriftsteller rückten, bekennt er sich als entschiedensten Gegner der Französischen Revolution und des Zeitgeistes („Man muss diesen Geist des 18. Jahrhunderts vernichten“). Durch die Revolution von allem entblößt, arbeitete Maistre später in Venedig. 1803 wurde er außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister Sardiniens am Hof von St. Petrsburg. Hier entstand eine Reihe seiner hervorragendsten Werke: Essai sur le principe générateur des constitutions politiques (Paris 1814 u. ö.); Du Pape (2 Bde, Lyon 1819 u. ö.; dtsch. v. M. Lieber, hrsg. v. J. Bernhart, 2 Bde, 1923) und Die gallikanische Kirche (Paris 1820), die beide zur Überwindung des Gallikanismus erheblich beitrugen; Soirées de St.-Pétersbourg (2 Bde, Paris 1821). 1817 nach Turin heimgekehrt, wurde er Präsident der Großen Kanzlei. Meistre`s geistige Persönlichkeit wird unserer Zeit wieder zum Führer: der Lieblings-Begriff seiner politischen und ethischen Ideen ist Autorität. Das Katholische ist ihm das Allgemein-Vernünftige. „Religion ist durch nichts zu ersetzen, am wenigsten durch die Wissenschaft.“ Die Geschichte hat für Maistre göttlichen Sinn. Blut hat erlösende Kraft, am meisten das Blut der Unschuld. Universal ist seine Bildung, sein Erkennen stark metaphysisch gerichtet (Paulhan: „un véritable génie métaphysique et mystique“). Leo XIII. verwandte Maistre`sche Überzeugungen viel in seinen Enzykliken. Als Geschichtsphilosoph besaß er prophetischen Weitblick, aber nicht ohne überspitzte Einseitigkeiten. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VI, 1934, Sp. 809 – Sp. 810

Katholischer Glaube und katholische Lehre ist Geist und Seele dieser nach Inhalt und Form ausgezeichneten Schriften. Niemand hat besser als Graf Maistre es einleuchtend gemacht, daß die wahren Grundursachen der allgemeinen Erschütterung aller Verhältnisse von Kirche und Staat die verkehrten Lehren seiner Zeit seien, und daß das erste und festeste Band aller Gesellschaft nur in der Religion bestehe. Maistre war wieder der Erste, der es unternahm, die Verdienste des Papsttums um die Gesamtkultur Europa`s ausführlich darzustellen und die hohe Wichtigkeit der päpstlichen Macht für die wahren Grundlagen der Sozietät und Zivilisation zu zeigen. Nachdem Friedrich von Schlegel auf die Bedeutung des Werkes über den Papst aufmerksam gemacht hatte, unternahm der verdiente Moritz Lieber, die genannten Werke in Verbindung mit einigen Freunden ins Deutsche zu übersetzen; sie erschienen in 5 Bänden Frankfurt 1822 – 1826, und Karl J. H. Windischmann begleitete die Abendstunden von St. Petersburg mit Betrachtungen über die Schicksale der Philosophie in neuerer Zeit (separat Frankf. 1826). –
Quelle: Wetzer und Welte`s Kirchenlexikon, Bd. 8, 1893, Sp. 531 – Sp. 532

Buch mit Kruzifix
Donoso Cortes
Buch mit Kruzifix
Insordeszenz

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Manichäismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Manichäismus Mani (bei den Griechen: Manes; im Abendland: Manichäus), Begründer des Manichäismus, einer gnostischen Weltanschauung und Lebenslehre, die an Bedeutung und Verbreitung zeitweilig fast einer Weltreligion gleich kam, * um 216 n. Chr. Bei…
Buch mit Kruzifix

Cäsarea

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Cäsarea Name und Beiname vieler Städte im Altertum, als Dank für kaiserlichen Wohltaten (bes. Augustus, Tiberius), mehrere auch Bischofssitze: Cäsarea in Palästina, am Meer gelegen (C. Maritima), als Stratonsturm (daher auch C. Stratonis) Gründung…
Buch mit Kruzifix

Proselyten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Proselyten Proselyten (= die Hinzugekommenen, in der Vulgata proselyti, advenae). Im Alten Testament sind Gerim die Nicht-Israeliten, die sich für längere Zeit unter den Israeliten niedergelassen hatten, also vor allem die Landeseingeborenen; sie genossen den…
Buch mit Kruzifix

Übel

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Übel Übel (malum), das Fehlen einer Vollkommenheit, die einem Wesen seinem Begriff nach zukommt. Zum Begriff des Übels gehört daher eine wahre Beraubung, und zwar wird ein Ding schon dann übel, schlecht, böse genannt,…
Buch mit Kruzifix

Todesstrafe

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Todesstrafe Todesstrafe, die gewaltsame Zerstörung des Lebens eines Verbrechers durch Vollstreckung eines von der Obrigkeit gefällten Todesurteils. Daß die höchste Staatsgewalt das Recht dazu hat, ist im Alten Bund wiederholt ausgesprochen, im neuen Testament…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner