A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Luciferianer

Luciferianer: 1) Anhänger Lucifer von Calaris. – 2) Dualisten, die Lucifer als guten Gott anbeteten und seinen endgültigen Sieger über den wahren Gott verkündigten. Vertreter dieses Wahnes finden sich im Mittelalter vereinzelt im ganzen Abendland, besonders auch unter den Brüdern des freien Geistes. Eine geschlossene und größere Sekte scheinen sie nicht gewesen zu sein. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VI, 1934, Sp. 678

Luciferianer, mehrere Sekten, welche die aus dem Morgenland in das Abendland eingeschleppten gnostisch-manichäischen Irrtümer (siehe den Beitrag: Die Irrlehre des Manichäismus) bis zu dem Extrem steigerten, daß sie Lucifer wie Gott verehrten, seinen Sturz vom Himmel für eine Ungerechtigkeit hielten und behaupteten, er mit seinen anderen gefallenen Engeln werde einst wieder erhoben, dagegen der Erzengel Michael mit seinem Anhang in das ewige Feuer gestürzt werden. Daß sich die gnostisch-manichäische Ketzerei bis zu diesem Grad des Hasses gegen Gott und die sichtbare Kirche ausgebildet, ist ganz glaubwürdig; nur fragt es sich, ob alle, welche des Luciferianismus angeschuldigt worden sind, auch wirklich demselben huldigten. Unter den Luciferianern werden vorerst die Stedinger aufgeführt, Bewohner des Gaues Steding an den Niederungen der Weser, welche 1234 von einem gegen sie ausgezogenen Kreuzheer großenteils aufgerieben wurden. Dann sind die im Anfang des 14. Jahrhunderts in Österreich entdeckten und zahlreich verbreiteten Manichäer zu nennen, welche sich der gräulichsten Blasphemien und Unsittlichkeiten schuldig machten und vor Lucifer eine hohe Achtung bezeigten, ihn dem Erzengel Michael vorzogen und seinen endlichen Triumph über diesen behaupteten (Klein, Geschichte des Christentums in Österreich und Steiermark, Wien 1840, II 394 – 402; Raynald, Annal. Eccl. Ad a. 1318, n. 44). Daß unter die Fraticellen und das geistesverwandte Gesindel auch Luciferianer sich einschlichen, hat alle Wahrscheinlichkeit für sich; vielleicht waren die 14 Luciferianer beiderlei Geschlechts, welche1336 zu Tangermünde in der Mark Brandenburg verbrannt wurden, solche Überläufer; indes reichten auch der Fraticellismus, sowie die Anschauungen der Brüder und Schwestern des freien Geistes allein schon hin, um Luciferianer zu erzeugen. –

Auch in der Freimaurerei der Gegenwart treten die alten gnostischen Gedanken wieder zu Tage. In dem Hochgrad der Ritter Kadosch wird der Recipient, nachdem er die vorbereitenden „philosophischen“ Stufen durchlaufen hat und nunmehr „sehr ausgewählter Kadosch“ oder „vollkommen Eingeweihter“ werden soll, zur Erkenntnis geführt, daß Adonai, der Gott der jüdisch-christlichen Offenbarung, das böse Prinzip sei, während in Lucifer, dem Lichtengel, das höchste Wesen, der Weltenbildner, verehrt werden müsse. Bei dieser Aufnahme finden entsetzliche Gotteslästerungen und dann Opfer und Gebet zu Lucifer statt (s. Leo Taxil (Jogand-Pagès), Die Drei-Punkte-Brüder, deutsche Bearbeitung, II, Freiburg-Schweiz 1887, 280ff). In die Öffentlichkeit traten solche Luciferianer in Rom bei der Enthüllung des Denkmals für Giordano Bruno am 9. Juni 1889, als sie Fahnen und Embleme des Teufels in ihrem Zug mitführten. Leo XIII. erhob in der Allokution vom 20. Juni gerade mit Bezug auf diese Tatsache seine klagende Stimme. –
aus: Wetzer und Welte`s Kirchenlexikon, Bd. 8, 1893, Sp. 202 – Sp. 203

Tags: Sekten
Buch mit Kruzifix
Brüder und Schwestern des freien Geistes
Buch mit Kruzifix
Lucifer von Calaris

Weitere Lexikon-Einträge

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Heinrich I. bis VIII. englische Könige Heinrich I. – Heinrich II. – Heinrich III. – Heinrich VI. – Heinrich VIII. Heinrich I., * 1068 als jüngster Sohn Wilhelms I. des Eroberers, † 2.12.1135. Heinrich…
Buch mit Kruzifix

Gratian

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gratian Gratian, weströmischer Kaiser 375-83, * 18.4. (oder 23.5.) 359 zu Sirmium; 24.8.367 zu Amiens zum Augustus ausgerufen, von Ausonius nach dem Tode seines Vaters Valentinian I. erzogen, 375 Regent über den Westen des…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Libertiner und Libertinisten Libertiner, 1) Bezeichnung für Freigelassene oder deren Abkömmlinge; 2) auch für Vertreter des Antinomismus. – 3) Nach Apg. 6, 9 eine Synagogen-Gemeinschaft in Jerusalem aus Nachkommen jüdischer Kriegsgefangener, die besonders unter…
Buch mit Kruzifix

Brüder Jesu

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Brüder Jesu Brüder Jesu werden im Neuen Testament öfter allgemein erwähnt, wie auch Schwestern Jesu (Mt. 13,56 = Mk. 6,3, alle in Nazareth befindlich; Mk. 3,32; Joh. 2,12). Mt. 13,55 = Mk. 6,3 zählen…
Buch mit Kruzifix

Core

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Core Core, 1. dritter Sohn Esau`s von Oolobana (Gen. 36, 5. 14. 18; 1. Par. 1, 35). – 2. Der fünfte Sohn Eliphaz`, des erstgeborenen Sohnes Esau`s von Ada (Gen. 36, 16). – 3.…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Manichäismus

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Manichäismus Mani (bei den Griechen: Manes; im Abendland: Manichäus), Begründer des Manichäismus, einer gnostischen Weltanschauung und Lebenslehre, die an Bedeutung und Verbreitung zeitweilig fast einer Weltreligion gleich kam, * um 216 n. Chr. Bei Seleucia-Ktesiphon aus parthischem Hochadel, †275 oder 276 in Belapat oder Gundeschapur (persien). Manis Leben ist…
Buch mit Kruzifix

Freimaurerei

Freimaurer
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Freimaurerei Freimaurerei, kosmopolitische Vereinigung zur individuellen sittlichen Veredelung und zur Schaffung eines allgemeinen Menschheitsbundes auf Grundlage des Humanitätsprinzips und absoluter Toleranz und mit Hilfe geheimer ritueller Handlungen als symbolischer Mittel zur seelischen Erfassung und tatsächlichen Verwirklichung dieser Ziele. Ursprung: Seit 1175 hatte England von Frankreich den gotischen Stil übernommen.…
Buch mit Kruzifix

Donatisten

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Donatisten Donatisten, nordafrikanisches Schisma des 4./5. Jahrhunderts, hervorgewachsen aus Gegensätzen, die sich aus dem novatianischen Kirchenbegriff (Kirche der Reinen) und dem cyprianischen Sakramentsbegriff (Gültigkeit der Taufe abhängig von der Würdigkeit des Spenders) sowie aus der durch die diokletianischen Verfolgung entstandenen Verwirrung ergaben. Die sachlichen Differenzen spitzten sich persönlich zu.…
Buch mit Kruzifix

Du Plessis

Calvinisten
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Du Plessis-Mornay Du Plessis-Mornay, Philipp, der „Hugenottenpapst“, geb. 5. November 1549 auf Schloss Buhy in der Normandie, gest. 11. November 1623 auf Schloss La Forêt-sur-Sèvres. Der Vater, welcher noch äußerlich katholisch war, jedoch den Empfang der Sterbesakramente verweigerte, hatte Philipp als zweiten Sohn für den geistlichen Stand bestimmt und…
Buch mit Kruzifix

Valentinianer

Gnostiker
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Valentinianer Valentinus, hellenisierender Gnostiker, von Irenäus (adv. Haer. I 11, 1) Vater der gnostischen Häresie genannt; nach Epiphanius in Ägypten geboren, weilte 136-165 in Rom und begab sich dann nach Zypern. Sein Bruch mit der Kirche fand sicher in Rom statt (nach Epiphanius und Philastrius (Haer. 38) erst in…
Buch mit Kruzifix

Sabbathianer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sabbathianer Sabbathianer. Sabbathai Zewi, kabbalistischer Schwärmer, * 1626 in Smyrna, gab sich im Jahre 1648, dem vom Sohar (Kabbala) prophezeiten Anfang des Erlösungsjahres, als Messias aus. Deswegen vom Rabbinat seiner Heimat exkommuniziert und ausgewiesen, begab er sich nach Saloniki, nach mehrfachen Wanderungen 1660 nach Kairo, wo er einen tatkräftigen…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner