A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z
Bischof

Ledochowski

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Ledóchowski

Ledóchowski, Mieczyslaw Halka Graf v., * 29.10.1822 zu Górki (Sandomir), † 22.7.1902 zu Rom; studierte mit Auszeichnung in Radom und an der Academia die Nobili Eccl. Zu Rom, 1845 zum Priester geweiht, 1851 Uditore der Nuntiatur in Lissabon 1855 ao. Apostolischer Delegat in Colombia und Chile, 1861 Nuntius in Brüssel und Titular-Erzbischof von Theben, Dezember 1865 zum Erzbischof von Gnesen und Posen gewählt und 8.1. 1866 präkonisiert. Ledóchowski zeigte anfangs dem Staat gegenüber weites Entgegenkommen. Er reiste November 1870 vergeblich nach Versailles, um von Bismarck Hilfe zur Wiederherstellung des Kirchenstaates zu erlangen. Bei Ausbruch des Kulturkampfes kam er in Konflikt mit der preußischen Regierung wegen der polnischen Sprache beim Religions-Unterricht in den niederen Klassen höherer Schulen, dann wegen der Maigesetze. 24.11.1873 erhielt Ledóchowski vom Oberpräsidium Posen die Aufforderung, sein Bistum aufzugeben. Weil er dies ablehnte, erfolgte in der Nacht zum 3.2.1874 seine Verhaftung und Internierung im Gefängnis zu Ostrowo, am 15. April seine Absetzung durch den preußischen Gerichtshof für kirchliche Angelegenheiten. Pius IX. ernannte ihn 15.3.1875 zum Kardinal. Februar 1876 aus dem Gefängnis entlassen, aber zugleich aus Preußen ausgewiesen, ging er nach Rom. Da er von hier aus seine Diözese weiter regierte, folgten noch weitere Verurteilungen wegen „Anmaßung der bischöflichen Rechte“ (9.2. u. 26.5.1877; 7.11.1878). nachdem ihn Leo XIII. 1883 im Staatssekretariat beschäftigt und 1885 zum Sekretär der Breven ernannt hatte, verzichtete Ledóchowski 1886 freiwillig zu Gunsten des Friedens auf sein Erzbistum. 1892 Präfekt der Propaganda. 1893 erfolgte eine offizielle Aussöhnung mit der deutschen Regierung während des Besuches Kaiser Wilhelms II. in Rom. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VI, 1931, Sp. 447 – Sp. 448

Tags: Christenverfolgung
Buch mit Kruzifix
Reuchlin
Buch mit Kruzifix
Rongeanismus

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Moab

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Moab Moab, im Alten Testament 1. Name eines Stammvaters, des Sohnes Lots von seiner älteren Tochter (Gen. 19, 37); 2. eines von diesem abstammenden Volkes (zuerst Ex. 15, 15 u. ö.), sonst Moabiter genannt…
Buch mit Kruzifix

Jakob von Molay

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jakob von Molay Molay, Jacques de, letzter Großmeister des Templerordens, * um 1245 zu Molay in Burgund, im Orden seit 1265, im Orient erstmals erwähnt als Gegner der Friedenspolitik des Großmeisters Guill. De Beaujeu,…
Buch mit Kruzifix

Cola di Rienzo

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Cola di Rienzo Cola (= Nicola) di Rienzo, latein. Nicolaus Laurentii (daher auch C. Rienzi genannt), römischer Volkstribun, * um 1313, als Sohn des Herbergs-Besitzers Lorenzo (Rienzo, Renzo). Bei der Vertreibung der Senatoren nach…
Buch mit Kruzifix

Portiunkula

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Portiunkula Portiunkula (Porziuncola = Teilchen, kleiner Acker) oder Santa Maria degli Angeli, Marienkirchlein, eine halbe Stunde südlich von Assisi, vielleicht aus dem 6. Jahrhundert, worin man Engelsgesang vernommen haben soll. Der hl. Franz v.…
Buch mit Kruzifix

Theodelinde

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Theodelinde Theodelinde (Theodolinde, Theudelinde), Langobardenkönigin, † 22.1.628; Tochter des Bayernherzogs Garibald I und seiner Gattin Waltrada (einer Tochter des Langobardenkönigs Wacho), mit Childebert II verlobt, vermählte sich aber 15.5.589 mit dem Langobardenkönig Authari und…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Maxentius und Maximian

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Maxentius und Maximian römische Kaiser und Christenverfolger Maxentius, römischer Kaiser 306-312, * um 279 als Sohn des Maximianus Herkulius, ließ sich 306 gegen den zum Cäsar des Westens bestellten Severus in Rom als Augustus ausrufen und herrschte, obwohl von den Mitregenten nicht anerkannt, über Italien und Afrika. Ein grausamer…
Buch mit Kruzifix

Valens

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Valens Valens, Flavius, oströmischer Kaiser, * um328 zu Cibalae (Nieder-Pannonien), Sohn eines früheren römischen Befehlshabers Gratianus, verweigerte als Offizier das von Julian geforderte Götteropfer, wurde aber doch in seiner Stellung belassen; 28.3.364 von seinem älteren, unterdessen zum Kaiser ausgerufenen Bruder Valentinian I. zum Mitregenten für den Osten (Asien, Ägypten…
Buch mit Kruzifix

Mallinckrodt

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Mallinckrodt Mallinckrodt, Hermann v., katholischer Politiker, * 5.2.1821 zu Minden, † 26.5.1874 zu Berlin (ruht bei St. Meinolf zu Böddeken). Mallinckrodt war 1849-72 im preußischen Verwaltungsdienst, zuletzt als Regierungsrat in Merseburg; 1852-63 und seit 1868 im preußischen Landtag; seit 1867 im Reichstag; Mitbegründer und einer der großen Führer der…
Buch mit Kruzifix

Abgefallene

Kirchenhistorie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Abgefallene (Lapsi) Abgefallene, Lapsi, sind im allgemeinen solche, die einmal Christen waren, aber nachmals sich förmlich von der christlichen Kirche wieder lossagten. Näherhin bezeichnete man damit in den ersten christlichen Jahrhunderten jene Unglücklichen, welche zur Zeit der Verfolgung schwach genug waren, ihren christlichen Glauben zu verleugnen, um dem Tode…
Buch mit Kruzifix

Nero

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nero Nero, römischer Kaiser, * 15.12.37 zu Antium, wurde nach der Heirat seiner Mutter Julia Agrippina, einer Enkelin des Kaisers Augustus, mit Kaiser Claudius von diesem 25.2.50 adoptiert und gelangte13.10.54 nach dessen Tod 17jährig auf den Thron. Seine Regierung war anfangs unter dem Einfluß seines früheren Erziehers Seneca und…
Buch mit Kruzifix

Arkadius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Arkadius Arkadius, hl. Märtyrer zu Cäsarea in Mauretanien (Cherchel) in der diokletianischen Verfolgung. Die älteste Bezeugung über ihn besitzen wir in einer Rede des hl. Zeno von Verona (Migne PL XI 450/54) und in einer Passio, die ihn irrtümlich nach Achaia versetzt (Th. Ruinart, Acta martyrum, Regensburg 1859, 550/53).…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner