A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Konstantius

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Konstantius

Konstantius von Fabriano, sel., OP, * 1410, † 25.2.1481 zu Ascoli; trat in seiner Vaterstadt Fabriano in den Orden; wirkte als Professor der Theologie zu Bologna und Florenz. Seinen Eifer für die Ordensreform bewies er besonders als Prior von Fabriano, Perugia und Ascoli. Werke: Vita b. Conradini u. Sermones. Pius VII. Sprach ihn 1811 selig. Fest 25. Februar.

Konstantius, römische Kaiser:

Konstantius I., eigentlich Constantius Flavius Valerius, von byzantinischen Schriftstellern Chlorus zubenannt. Illyrier von niedriger Herkunft, nahm zu Naïssus Flavia Helena (Mutter Konstantins des Großen) zur Frau, die er aber 289 mit Theodora, der Stieftochter des Maximianus Herkulius, vertauschen musste, 1.3.293 von diesem adoptiert und zum Cäsar über Gallien erhoben, eroberte 296 Britannien, 1.5.305 nach Abdankung Maximians Augustus für die westliche Reichshälfte, † 25.7.306 zu Eboracum (York). Der milde und rechtliche Fürst ließ in der Verfolgung Diokletians nur einen Teil des 1. Edikts von 303 (Niederreißung der christlichen Kirchen) ausführen (Lactantius, De mort. 15,7).

Konstantius II., Flavius Julius, 3. Sohn Konstantins des Großen und seiner Gemahlin Fausta, der Tochter Maximians, * 7.8.317 wahrscheinlich zu Sirmium, 324 Cäsar, nach Konstantins Tod 337 mit seinen Brüdern Konstantin II. und Konstans Augustus, nachdem fast alle männlichen Verwandten mit seiner Duldung von den Soldaten in Konstantinopel ermordet worden waren.

Gut gebildet, in seiner Politik hinterhältig und argwöhnisch, doch zäh und energisch, ein typischer Vertreter des Cäsaropapismus, herrschte er zunächst über die Reichsdiözesen Ägypten, Oriens, Asien und Pontus, nach dem Tode Konstans` (350) und nach Überwindung des gallischen Usurpators Magnentius (353) über das ganze Reich, kämpfte viel, meist unglücklich, gegen die Perser (Kg. Schapur II), † 3.11.361 zu Mopskrene in Cilicien auf dem Marsch gegen den Empörer Julian, kurz zuvor vom arianischen Bischof Euzoïus von Antiochien getauft.

Dem Heidentum trat Konstantius in wiederholten Opferverboten scharf entgegen; aber verhängnisvoll war sein brutales Eingreifen zu Gunsten des Arianismus gegen Athanasius und gegen die nicänischen Lehre, das 360 zu vorübergehendem Triumph der Homöer führte.

Konstantius III., Flavius, weströmischer Kaiser 421, Mitregent des Honorius; Römer, aus Dacien gebürtig, tüchtiger Soldat und Heerführer, heiratete 417 Gall Placidia, Schwester des Westgoten-Königs Athaulf, wurde 8.2.421 Augustus, † 2.9.421 zu Ravenna. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VI, 1934, Sp. 173

Buch mit Kruzifix
Macedonius
Buch mit Kruzifix
Passah

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Monistenbund

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Monistenbund Monistenbund. Die Verbreitung des Schrifttums E. Haeckels und der Kampf gegen den wissenschaftlich, kulturell und politisch stetig wachsenden Einfluss der christlichen Kirchen in Deutschland, besonders auch der katholischen, führten seit 1900 die Vertreter…
Buch mit Kruzifix

Proselyten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Proselyten Proselyten (= die Hinzugekommenen, in der Vulgata proselyti, advenae). Im Alten Testament sind Gerim die Nicht-Israeliten, die sich für längere Zeit unter den Israeliten niedergelassen hatten, also vor allem die Landeseingeborenen; sie genossen den…
Buch mit Kruzifix

Lucifer von Calaris

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Lucifer von Calaris Lucifer, Bischof von Calaris (Cagliari) auf Sardinien, † 370 oder 371. Lucifer hat mit rücksichtslosem Freimut in Wort und Schrift die nicänische Orthodoxie und den hl. Athanasius gegen den arianischen Kaiser…
Buch mit Kruzifix

Kanaaniter

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kanaaniter Kanaaniter, in der heiligen Schrift I. Name einer Völkerschaft, welche von Kanaan abstammte. Dieselbe umfasste elf Stämme. 1. Sidonier, 2. Hethiter, 2. Jebusiter, 4. Amorrhäer, 5. Gergesiter, 6. Heviter 7. Araciter, 8. Siniter,…
Buch mit Kruzifix

Makkabäerbücher

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Makkabäerbücher II. Makkabäerbücher 1) Die kanonischen (bei Juden und Protestanten aber für apokryph geltend): Das 1. Buch der Makkabäer behandelt nach kurzem Rückblick auf Alexander und die Gründung des Seleukiden-Reiches (1, 1-10) die jüdische…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner