A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Konstans

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Konstans

Konstans, römische Kaiser:

Konstans I., Flavius Julius, * um 323 als jüngster Sohn Konstantins des Großen und seiner Gemahlin Fausta, rhetorische gebildet, 333 Cäsar, 337 Augustus mit seinen Brüdern Konstantin II. und Konstantius II., beherrschte Italien, Afrika, Pannonien, Illyrikum und Thrazien, nach Konstantins II. Tod auch den übrigen Westen; in der Verschwörung des Usurpators Magnentius auf der Flucht an der spanischen Grenze Januar 350 getötet. Konstans war Christ aus Überzeugung, wenn auch sittlich schwach, bekämpfte energisch das Heidentum und die Donatisten, schützte im arianischen Streit nachdrücklich den hl. Anastasius und die Sache des nicänischen Glaubens.

Konstans II., offiziell Konstantin III., oströmischer Kaiser 641-668, Sohn Konstantins III. und Enkel des Heraklius, selbständig und tatkräftig, gebot dem Vorstoß der Araber im Orient in langjährigen Kämpfen 659 Halt, zog 662 nach Italien (Besuch in Rom, Residenz in Syrakus), um die westlichen Provinzen gegen die Langobarden und Araber zu verteidigen, wurde Spetember 668 zu Syrakus im Bad ermordet. Sehr unglücklich war sein Eingreifen in den Streit um den Monotheletismus: Zurücknahme der Ekthesis des Heraklius und Erlaß des Typos (September 647), brutale Niederwerfung des Widerstandes dagegen, Verhaftung und Verbannung des Papstes Martin I., Martyrium des hl. Maximus Confessor und seiner 2 Schüler Anastasius des Apokrisiars und Anastasius des Mönches. Konstans bestätigte 666 dem Erzbischof Ravenna die Autokephalie.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VI, 1934, S. 159-160

Buch mit Kruzifix
Marcian
Buch mit Kruzifix
Akazius

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Bajus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bajus Bajus (De Bay), Michael, belgischer Theologe und Vorläufer des Jansenius, *1513 zu Melin (heute Meslin, Hennegau); 1543 Professor der Philosophie, 1552 der Exegese in Löwen, † 16.9.1589 daselbst. Sein Kampf gegen die scholastische…
Buch mit Kruzifix

Spoleto

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Spoleto Spoleto, 241 v. Chr. römische Kolonie, von den Goten unter Totila zerstört, von Narses wieder aufgebaut, seit 570 Hauptstadt des gleichnamigen langobardischen Herzogtums. Dieses erscheint bereits in dem Eventualversprechen Pippins v. Quiercy 754…
Buch mit Kruzifix

Jakobus der Ältere

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jakobus der Ältere Jakobus der Ältere (wegen Mk. 15,40), Apostel, Sohn des Fischers Zebedäus und der Salome (Mk. 15,40; vgl.Mt. 27,56), älterer Bruder des Evangelisten Johannes. Zusammen mit diesem berufen (Mt. 4,21). Mit Petrus…
Buch mit Kruzifix

Synedrium

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Synedrium Synedrium bezeichnet zunächst eine Sitzung einer Versammlung, die über öffentliche Angelegenheiten berät, ist daher seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. auch Name für bestimmte politische Körperschaften und ihre Versammlungen in der späteren Gräzität…
Buch mit Kruzifix

Caulet von Pamiers

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Caulet von Pamiers Caulet, Franz Stephan von, Bischof von Pamiers, erwarb sich im Regalienstreit durch den Mut, mit dem er den Anmaßungen Ludwigs XIV. Widerstand, einen verdienten Ruhm; diesem jedoch tut sein Verhalten in…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner