A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z
Könige und Kaiser

Konrad I. bis IV. deutsche Könige

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Konrad I. bis IV.

Könige von Deutschland

Konrad I. – Konrad II.Konrad III.Konrad IV.

Konrad I., Herzog von Franken, mit Kaiser Arnulf verwandt, zu Forchheim November 911 unter dem Einfluss des Erzbischofs Hatto I. von Mainz gewählt, gekrönt und gesalbt. † 13.12.918 (in Fulda begraben). Richtete sein Bemühen auf Wiedergewinnung Lothringens und auf Stärkung des Königtums durch Niederwerfung der Stammes-Herzogtümer, vermochte aber trotz Unterstützung durch den Episkopat auf der Synode zu Hohenaltheim 20.9.916 eine wirkliche Königsmacht nicht zu begründen; auch Lothringen blieb verloren.

Konrad II., Urenkel Konrads des Roten und der Liutgard, Tochter Ottos d. Gr., zu Kamba bei Oppenheim gewählt und 8.9.1024 von Erzbischof Aribo, der seine Wahl betrieben hatte, in Mainz gekrönt; verband sich gegen Polen mit dem Dänenkönig Knud, dem er die Mark Schleswig abtrat, und förderte dadurch die nordische Missionen. 1026 von Erzbischof Aribert in Mailand mit der lombardischen Krone gekrönt, empfing er Ostern 1027 mit seiner Gemahlin Gisela von Papst Johannes XIX. in Rom die Kaiserkrone.

Er warf die Empörung seines Stiefsohnes Ernst in Schwaben nieder und erwarb Burgund, als dessen König er 2.2.1033 zu Peterlingen gekrönt wurde. Zuletzt verbohrte er sich in einen kurzsichtigen Streit mit Erzbischof Aribert v. Mailand. Ohne tieferes Verständnis für die Aufgaben der Kirche war er doch persönlich fromm, veranlasste die Kirchenbauten zu Speyer und Limburg a.d. Haardt, wo er auf seiner Stammburg ein Kloster gründete. † 4.6.1039 zu Utrecht, bestattet im Dom zu Speyer.

Konrad I. bis IV. deutsche Könige: St. Bernhard übergibt das Kreuzbanner an König Konrad III.

St. Bernhard übergibt das Kreuzbanner an König Konrad III.

Konrad III., * 1093 als Sohn des Herzogs Friedrich I. v. Schwaben in Ostfranken, als Gegenkönig gegen Lothar III. gebannt, trotzdem zu Monza vom Mailänder Erzbischof gekrönt, söhnte sich 1135 mit Kirche und Kaiser aus und wurde auf Betreiben des Erzbischofs Albero v. Trier 7.3.1138 zu Koblenz zum deutschen König gewählt, vom päpstlichen Legaten Kardinal Dietwin in Aachen gekrönt. Erschöpfte sich in inneren Kämpfen, besonders mit den Welfen (Sieg bei Weinsberg 1140, Frankfurter Vergleich 1142), beteiligte sich am 2. Kreuzzug (1147 bis 1149). † 15.2.1152, begraben im Bamberger Dom.

Konrad IV., 1250 bis 1254, * 25.4.1228, † 21.5.1254 bei Lavello; Sohn Kaiser Friedrichs II. und der Isabella v. Brienne, wurde 1237 zum König gewählt, kämpfte mit den gegen seinen gebannten Vater erhobenen Heinrich Raspe (der ihn 1246 bei Frankfurt schlug) und Wilhelm von Holland, zog nach dem Tod des Vaters nach Italien, um sich dort die Herrschaft zu sichern. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VI, 1934, Sp. 142 – Sp. 143

Bildquellen

  • Wilhelm_Molitor_als_König_Konrad_III: wikipedia
Buch mit Kruzifix
Karäismus
Buch mit Kruzifix
Judenmission

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Bautain

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bautain Bautain, Ludwig Eugen Maria, Philosoph, geb. 1795 zu Paris, wurde 1819 zum Professor der Philosophie in Straßburg ernannt, jedoch bald (1822) seiner Ämter entsetzt. Letzteres geschah wegen seiner Grundsätze, die zuerst durch den…
Buch mit Kruzifix

Pavillon von Alet

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pavillon von Alet Pavillon, Nicolaus, Bischof von Alet (in den Pyrenäen), gehört zu den Bischöfen, welche bei den jansenistischen Erörterungen sich weigerten, das Formular vom Jahr 1665 zu unterschreiben. Er war im Jahre 1597…
Buch mit Kruzifix

Halacha

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Halacha Halacha, Plural Halachoth („Gang“, übertragen = was gang und gäbe ist, Brauch, Norm), bezeichnet in der jüdischen Schulsprache das im Leben zur Geltung gekommene Gewohnheitsrecht, die normierte Satzung, die religionsgesetzliche Vorschrift, die festzustellen…
Buch mit Kruzifix

Jesuaten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jesuaten Jesuaten (Clerici apostolici S. Hieronymi), Laiengenossenschaft, um 1360 in Siena vom seligen Johannes Colombini gestiftet, um durch Gebet, Kasteiungen und Werke der Nächstenliebe, besonders Krankenpflege und Totenbegräbnis, am heil der Seelen mitzuarbeiten. Den…
Buch mit Kruzifix

Paradies

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Paradies I. Das Paradies im Alten Testament. 1) Das urzeitliche Paradies ist nach Gn. 2, und 3 ein von Gott selber in der Landschaft Eden  (*) gepflanzter Garten mit Zier- und Nutzbäumen, vor allem…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner