A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Judaisten

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Judaisten

Judaisten, eine Richtung bei den Judenchristen der apostolischen Zeit, die an der Heilsnotwendigkeit der Beschneidung und der Befolgung des mosaischen Gesetzes festhielt und diese auch den Heidenchristen aufzwingen wollte (Apg. 15,1). Auch nach der Verwerfung ihrer Lehre auf dem Apostelkonzil zu Jerusalem mit Fanatismus daran festhaltend, waren sie neben den Juden die erbittertsten Gegner des hl. Paulus. Gegen sie kämpfen Gal, Kor (bes. 2. Kor. 10,12), Röm. (16,17f) und Phil. (3,2ff). Ob von den 4 korinthischen Parteien (1. Kor. 1,12) die Kephas-Partei oder die Christuspartei streng judaistisch war oder ob beide verschiedene Schattierungen der Judaisten darstellten, ist umstritten. Von diesen pharisäischen Judaisten zu unterscheiden sind die von Paulus im Kol. Und in den Pastoralbriefen bekämpften Judaisten, die synkretistisch-gnostische Züge aufweisen; mit diesen verwandt ist die in den Briefen des Ignatius abgelehnte Häresie. In den Ebioniten lebte der Judaismus noch Jahrhunderte fort.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. V, 1933, S. 670

Buch mit Kruzifix
Maxentius und Maximian
Buch mit Kruzifix
Meschler, Moritz

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Agnostizismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Agnostizismus Agnostizismus, 1) in der Philosophie die Anschauung, daß wir das Übersinnliche nicht erkennen können. Unsere tatsächlichen Aussagen über die hinter der Erscheinungswelt liegenden Substanzen, Kräfte und Ursachen seien nur bequeme Namen (Nominalismus) für…
Buch mit Kruzifix

Heinrich III.

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Heinrich III., deutscher Kaiser Heinrich III., * 28.10.1017, bestieg 1039 den Thron, † 5.10.1056 zu Bofelda a. Harz; im Speyrer Dom beigesetzt. Heinrich ist der Idealtyp des mittelalterlichen Herrschers, seine Regierungszeit neben der Friedrich…
Buch mit Kruzifix

Johannes von Wesel

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Johannes von Wesel Johannes von Wesel (de Vesalia oder auch bloß Wesalia), nicht zu verwechseln mit Johannes Wessel, gehört zu den mittelalterlichen Irrlehrern, welche man als Vorläufer der Reformatoren bezeichnet. Er wurde zu wesel…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Deutsche Kaiser mit Namen Friedrich Friedrich I. – Friedrich II. – Friedrich III. Friedrich Barbarossa, * ca. 1122, † 10.6.1190; Sohn des Staufers Friedrich II., seit 1147 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, zum…
Buch mit Kruzifix

Quanta cura

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Quanta cura Quanta cura, Rundschreiben Pius IX., die schärfste Verurteilung des politischen und religiösen Liberalismus und Staatsabsolutismus seitens des Hl. Stuhles, am 8.12.1864 zugleich mit dem Syllabus und einem Begleitschreiben des Kardinals Antonelli an…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner