A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Jakobiten

Jakobiten, 1) Monophysiten Syriens, Mesopotamiens und Babyloniens, gegenüber den Monophysiten Ägyptens und Abessiniens (Kopten) und Armeniens; im weiteren Sinne Monophysiten überhaupt. – Die syrischen Jakobiten (Suriani) bekamen, nachdem bereits unter Severus von Antiochien die Monophysiten vorübergehend über die Rechtgläubigen gesiegt hatten, durch Jakob Baradai (nach ihm die Bezeichnung Jakobiten) eine feste hierarchische Ordnung und in Sergius von Antiochien einen Patriarchen, „von dem sich eine ununterbrochene Reihe von Jakobiten-Patriarchen des Orients ableitet“.

Im persischen Osten erhielten sich neben den Nestorianern nur einzelne monophysitische Gemeinden mit dem Maphrian an der Spitze. Zwischen den armenischen und syrischen Jakobiten gab es mehrfach erbitterte dogmatische und disziplinäre Streitigkeiten. Im 12. Jahrhundert erreichte die jakobitische Kirche ihre größte Ausdehnung mit 20 Metropoliten und 100 Bischöfen unter dem Patriarchen und 18 Bischöfen unter dem Maphrian. Seit dem Sieg des Islam hielt der syrische Patriarch meist enge Fühlung mit den weniger Gedrückten von Ägypten. Schwere innere Kämpfe entstanden, besonders aus zwiespältigen Patriarchen- und Bischofswahlen; das große Schisma 1364 bis 1394 zeitigte sogar 5 Patriarchate.

Heute haben die etwa 80.000 Jakobiten (einschließlich der in Kurdistan und Ostindien in der Diaspora lebenden) den „Patriarchen von Antiochia“, seit 1292 mit dem ständigen Beinamen Ignatius, zum Oberhaupt. Ihm zur Seite steht der Maphrian, zugleich Metropolit von Jerusalem, mit 11 Metropoliten und 3 Bischöfen. Dazu kommen die rund 250.000 Jakobiten von Malabar (Thomaschristen) unter einem Katholikos in Kottayam mit 5 Suffragtten-Bischöfen. Seit 1930 traten von ihnen 2 Bischöfe und 2 Orden, viele Priester und Laien zur katholischen Kirche über. Für die Unierten besteht die Erzdiözese Trivandrum und die Diözese Tiruvalla. – Unter den gelehrten Jakobiten sind besonders zu nennen: Severus von Antiochien, der Patriarch Michael von Antiochien.

2) politische Partei, die Anhänger des durch die Revolution 1688 vertriebenen Stuartkönigs Jakob II. von England und seiner Nachkommen. Nach deren Aussterben 1807 gingen die Ansprüche auf die Nachkommen Karls I. von England über; das Haus Stuart lebt nur noch in der weiblichen Linie weiter, deren heutiger Vertreter Kronprinz Rupprecht von Bayern wäre.

Die Jakobiten als politische Partei: Die Schlacht von Culloden (1746) in einer zeitgenössischen Darstellung

Die Jakobiten verursachten die Aufstände von 1715 und 1745, woran Katholiken und von den Protestanten die sogenannten Nonjuros beteiligt waren. Nach der Schlacht bei Culloden 1746 verloren die Jakobiten ihre eigentlich politische Bedeutung. Als legitimistische Bewegung leben sie aber bis heute fort durch den „Orden der weißen Rose“ in Schottland, im Norden Englands und in Teilen von Wales. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. V, 1933, Sp. 266 – Sp. 267

siehe auch den Beitrag: Palästina in christlicher Zeit bis 1933

Bildquellen

Tags: Häretiker
Buch mit Kruzifix
Husiten
Buch mit Kruzifix
Akkomodationsstreit

Weitere Lexikon-Einträge

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Brüder vom gemeinsamen Leben (Fraterherren) Fraterherren oder Brüder vom gemeinsamen Leben, fratres vitae communis, modernae devotionis, bonae voluntatis, fr. cucullati, Kugel- (Gugel-) oder Kogelherren, Kepplerbrüder, Kollatienbrüder, Brüder von der Feder, Schulbrüder, Hieronymianer, Gregorianer, Lollbrüder,…
Buch mit Kruzifix

Pragmatismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pragmatismus Pragmatismus, eine moderne philosophische Richtung, zwischen 1878 und 1920 vor allem in angelsächsischen Ländern verbreitet, besonders von Charles Sanders Peirce, William James, John Dewey und dem Oxforder Professor F.C.S. Schiller vertreten. Der Pragmatismus…
Buch mit Kruzifix

Konstantius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Konstantius Konstantius von Fabriano, sel., OP, * 1410, † 25.2.1481 zu Ascoli; trat in seiner Vaterstadt Fabriano in den Orden; wirkte als Professor der Theologie zu Bologna und Florenz. Seinen Eifer für die Ordensreform…
Buch mit Kruzifix

Donoso Cortes

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Donoso Cortes Donoso Cortes, Juan Francisco Maria, spanischer Staatsmann, wurde am 6. Mai 1809 im Dorf Valle de la Sarena geboren, wohin sich seine Eltern, Pedro Donoso Cortes und Donna Elena Canedo, von ihrem…
Buch mit Kruzifix

Hakeldama

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hakeldama Hakeldama (= Blutacker Mt. 27,6 u. 8; Apg. 1,18f), das Töpferfeld, das von dem Judaslohn gekauft wurde. Biblische Angaben über die Lage fehlen. Seit dem 4. Jahrhundert sucht man es in der Nähe…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Albigenser

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Albigenser Albigenser, mittelalterliche Häretiker, benannt nach der Stadt Albi. Neben Waldensern bezeichnete man so vornehmlich die von diesem aber scharf zu unterscheidenden und nur durch den gemeinsamen Haß gegen die Kirche geeinten Katharer, von denen hier nur die Rede ist. Die Albigenser sind Neu-Manichäer, weil sie jedenfalls sachlich mit…
Buch mit Kruzifix

Marcus Magus

Gnostiker
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Marcus Magus Marcus Magus Gnostiker, Schüler des Valentin, Zeitgenosse des Irenäus, der des Marcus Anhänger, die Markosier, im Rhonetal kennen lernte. Ausführlich berichtet Irenäus (Adv. Haeres. I c. 13-21) von ihren unsinnigen Zahlenspekulationen. (siehe den Beitrag: Die gnostische Bedeutung der Zahl 888) Für ihn ist Marcus ein ganz gewissenloser…
Buch mit Kruzifix

Vigilantius

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Vigilantius Vigilantius, Häretiker zu Anfang des 5. Jahrhunderts, war zu Calagurris (jetzt Casères) im südlichen Gallien als der Sohn eines Wirtes geboren und wurde in seiner Jugend zur Führung desselben Geschäftes, das der Vater hatte, angehalten. Bald verlegte er sich aber auf das Studium der Wissenschaften, war Schüler von…
Buch mit Kruzifix

Independenten

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Independenten Independenten, Kongregationalisten, puritanische Sekte, von den Presbyterianern getrennt durch die Verfassung ihrer Gemeinden (congregations), die voneinander, von staatlicher und kirchlicher Obrigkeit unabhängig (daher auch Independenten), unmittelbar der Leitung Christi unterstehen und in seine unsichtbare Kirche sich eingliedern wollen. Nach H. Barrow wird jedem durch sein Charisma vom Geist…
Buch mit Kruzifix

Wiclifismus

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Wiclifismus Der Wiclifismus (die Wiclifie) machte in England zunächst noch Fortschritte. Als aber Th. Arundel den Stuhl v. Canterbury (1396) und Heinrich IV. Lancaster den Thron bestieg (1399), erhoben sich Staat und Kirche zur Ausrottung der weit verbreiteten Häresie. Auf Grund des Statuts De comburendo haeretico v. 1400 wurden…
Buch mit Kruzifix

Fraticellen

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Fraticellen Fraticellen. Etymologisch soviel wie Brüderchen, hat das Wort nicht immer häretischen Sinn. Das älteste päpstliche Dokument, das den Ausdruck in der Bedeutung von Häretiker gebraucht, ist die Bulle Johannes XXII. v. 30.12.1317 (BullFranc V 134) gegen die spiritualistischen Anhänger des Angelus von Cingoli. Andere dort gebrauchte Namen sind:…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner