A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Illuminaten

Illuminaten. Geheimbund. Ihn gründete 1.5.1776 Adam Weishaupt, *6.2.1748 zu Ingolstadt, hier seit 1772 Professor des Kirchenrechts, Deist, schärfster Feind der Jesuiten, Winter 1776/77 Mitglied einer Freimaurerloge in München, Gegner der Kantischen Philosophie, nach seiner Verbannung aus Bayern seit 1786 am Hof Ernsts II. von Gotha, ebd. 18.11.1830. Ziel des Bundes war, in einer Art Weisheitsschule durch wissenschaftliche Erkenntnis zur sittlichen Selbstvervollkommnung und Humanität zu führen. Der Namen Orden der Perfektibilisten wurde bald in Orden der Illuminaten geändert (O. I.). Weishaupt amtierte als Ordensgeneral. Die Jünger (Areopagiten) erhielten einen Ordensnamen (z. B. Weishaupt = Spartacus). Die Monatsnamen wurden geändert; das Jahr begann am 21. März (1. Pharavardin). 1799 führte man 3 Ordensklassen ein: 1) Novize: Selbsterziehung durch Exerzitien über die Ordensziele, Anlegung geistiger und moralischer Proben, Schweigepflicht unter feierlichem Eid, strenge Subordination, Spitzelsystem durch Geheimkorrespondenz über andere Mitglieder an die unbekannten Oberen (sog. „Quibus licet“), wissenschaftliche Durchbildung in Philosophie, Rhetorik, Sprachen und Moral; 2) Mineral, d. h. Schüler der Minerva: Aufnahmeritus, Geheimzeichen (die Hand wie abblendend über die Augen gelegt, als Symbol Eule mit Buch und den Buchstaben PMCV = per me caeci evident); 3) Mineral Illuminates: zur Unterweisung der übrigen, ohne Ritus. Der Bund stellte so eine Bildungszentrale mit Ordenscharakter und Geheimtuerei dar. Anfänglich wuchs er nur sehr schwach; nach Beitritt des Barons Knigge (Philo), des Verfassers vom „Umgang mit Menschen“, verbreitete er sich stärker in Deutschland und Österreich. Durch den I. O. sollte die Freimaurerei ersetzt werden, die Weisshaupt als zu mystisch galt. So wurde der I. O. zu einer Weisheits- und Lebensschule in freimaurerischem Gewand. Der neue Ordensplan von 10.12.1782 schuf 3 Klassen mit einzelnen Graden: 1) Novize, Mineral und Illuminates minor; 2) die 3 Grade der Johannis-Freimaurerei (Lehrling, Geselle, Meister) und 2 Hochgrade: Illuminates Major (schott. Novize, Kleidung: grünes Schurzfell) und Illuminates Dirigent (Schott. Ritter, Schwert, Schurz mit grünem Kreuz); 3) 4 Mysteriengrade, von denen aber bis zu Aufhebung nur die 2 des Regenten und Priesters (Kleidung: weißes Priestergewand, Verpflichtung zum schärfsten Kampf gegen Intoleranz und Despotismus, „die Weisheit des I. O. Macht Fürsten und Staaten entbehrlich“) ausgearbeitet wurden. Damals traten dem I. O. bei: Goethe (Abaris), Herder (Damasus Pontifex), Hzg. Karl August v. Weimar (Aeschylos), Karl Theodor Frh. v. Dalberg (Bacon v. Verqualm), Hzg. Ferd. v. Braunschweig, Hzg. Ernst v. Gotha, Graf Stolberg v. Neuwied, Generalpostmeister Graf Thurn u. Taxis, Froh. v. Born (Vorbild des Sarastro in Mozarts „Zauberflöte“) u. a. Gegen das Volk schlossen sich die Illuminaten ab. Unter Kurfürst Karl Theodor v. Bayern begannen die Verfolgungen gegen die Illuminaten als gegen eine „revolutionäre und atheistische Clique“, wobei sich die Rosenkreuzer verlor taten. 22.4.1784 erging der erste Erlaß gegen sie, ein zweiter, noch schärferes Edikt 2.3.1785 und ein drittes 15.11.1790 trotz der bereits 1785 durch die Leitung erfolgten Auflösung des I. O. Die den Illuminaten nachgesagten Verbrechen: Giftmorde, Weltherrschafts-Pläne, Verbindung mit Mirabeau, den Jakobinern und Cagliostro, beruhen auf Übertreibung und Verleumdung. Der I. O. war reines Gewächs der Aufklärung, nicht besser und schlechter als andere ähnliche Gebilde jener Zeit. – 1896 erneuerte Leopold Engel den I. O. Und gab ihm die Grade: Novize, Mineral, Großmagus, Illuminatus minor und Illuminatus major. 1925 schlossen sich die Ländergruppen zum politisch und religiös neutralen „“Weltbund der Illuminaten“ (Berlin) Zusammen. Die Mitglieder sollen zu freien, selbstbestimmenden Persönlichkeiten entwickelt werden durch philosophisches Forschen, Veredlung des Charakters, gegenseitiger Unterstützung und humanitäre Bestrebungen.

Mit den Illuminaten haben nichts gemein die Illuminés, ein 1766 vom Ex-Benediktiner Dom Antoine Jos. Pernetty, einem Freund Friedrichs d. Gr. In Avignon gegründetes Hochgradigstem der Freimaurerei. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. V, 1933, Sp. 369 – Sp. 370

Tags: Sekten
Buch mit Kruzifix
Erthal
Buch mit Kruzifix
Dalberg

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Azymenstreit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Azymenstreit Azymiten, Schimpfname der Lateiner bei den Griechen seit dem elften Jahrhundert. Leo von Achrida und Michael Cärularius von Konstantinopel erklärten in ihrem Fanatismus die Eucharistie der Lateiner für nichtig, weil sie aus ungesäuertem…
Buch mit Kruzifix

Theodelinde

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Theodelinde Theodelinde (Theodolinde, Theudelinde), Langobardenkönigin, † 22.1.628; Tochter des Bayernherzogs Garibald I und seiner Gattin Waltrada (einer Tochter des Langobardenkönigs Wacho), mit Childebert II verlobt, vermählte sich aber 15.5.589 mit dem Langobardenkönig Authari und…
Buch mit Kruzifix

Richelieu

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Richelieu Richelieu du Plessis, altes Adelsgeschlecht, das den Stammsitz zu Richelieu in der Touraine hatte. 1) Alphonse Louis, OCarth. Kardinal, * wahrscheinlich 1582 zu Paris, † 23.3.1653 zu Lyon. 1600 Dekan von St-Martin in…
Buch mit Kruzifix

Saturninus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Saturninus Saturnil, Gnostiker, von den lateinischen Kirchenvätern Saturninus genannt, ging aus der Schule Menander`s hervor und lebte unter Kaiser Hadrian zu Antiochien in Syrien, ist aber sonst nach seinen Lebensverhältnissen nicht bekannt. Irenäus (Adv.…
Buch mit Kruzifix

Apokatastasis

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Apokatastasis Apokatastasis ist nach Etymologie und Sprachgebrauch der Väter und Theologen allgemein die Wiederherstellung oder Zurückversetzung einer Sache in einen früheren besseren oder vollkommeneren Zustand. Die Schrift hat den Ausdruck nur Apg. 3, 21,…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Sabbathianer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sabbathianer Sabbathianer. Sabbathai Zewi, kabbalistischer Schwärmer, * 1626 in Smyrna, gab sich im Jahre 1648, dem vom Sohar (Kabbala) prophezeiten Anfang des Erlösungsjahres, als Messias aus. Deswegen vom Rabbinat seiner Heimat exkommuniziert und ausgewiesen, begab er sich nach Saloniki, nach mehrfachen Wanderungen 1660 nach Kairo, wo er einen tatkräftigen…
Buch mit Kruzifix

Montanismus

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Montanismus Montanismus, schwärmerische Sekte, die sich zunächst als eine aszetisch-eschatologische Erweckungs-Bewegung innerhalb der Kirche offenbarte, aber auch eine gefährliche Häresie war. Obschon sie das Glaubens-Bekenntnis nicht änderte, wollte sie doch die christliche Offenbarung durch eine vollkommenere, von neuen Propheten verkündete ersetzen und diesen inspirierten Sehern die oberste kirchliche Leitung…
Buch mit Kruzifix

Valentinianer

Gnostiker
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Valentinianer Valentinus, hellenisierender Gnostiker, von Irenäus (adv. Haer. I 11, 1) Vater der gnostischen Häresie genannt; nach Epiphanius in Ägypten geboren, weilte 136-165 in Rom und begab sich dann nach Zypern. Sein Bruch mit der Kirche fand sicher in Rom statt (nach Epiphanius und Philastrius (Haer. 38) erst in…
Buch mit Kruzifix

Sozinianismus

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sozinianismus I. Der Begründer des Sekte des Sozinianismus ist Faustus Sozinus (Fausto Sozzini), * 1539 zu Siena, † 3.3.1604 zu Luclawice bei Krakau (hier Denkmal). Er studierte die Rechte, wandte sich aber bald unter dem Einfluß seines Oheims Lälius ausschließlich der Theologie zu. Als Lälius 1562 starb, erbte Faustus…
Buch mit Kruzifix

Ophiten

Gnostiker
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ophiten Ophiten (Ophianer, Serpentini, Schlangenbrüder), eine gnostische Sekte, die von der Schlange ihren Namen erhielt. Die Schlange spielte nämlich eine Hauptrolle in ihrem System, insofern sie den Fall des Menschen veranlasst hat, der aber für sie der Übergang zur Gnosis ist. Ophiten-Diagramm (Rekonstruktion) Die Sekte bestand jedenfalls schon um…
Buch mit Kruzifix

Methodisten

Lutheraner
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Methodisten Methodisten, die Mitglieder der größten und bedeutendsten Erweckungsbewegung des zu Beginn des 18. Jahrhunderts erstarrten englischen Protestantismus, welche die Einzel- wie Massenbekehrung und damit die religiöse Erneuerung und Rettung der Welt durch bestimmte seelsorgerische Methoden zu erreichen suchen. John Wesley Gründer war der anglikanische Geistliche John Wesley, der…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner