A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z
Biographie

Goffine, Leonhard

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Goffine

Goffine, Leonhard, OPraem, religiöser Volksschriftsteller, * 6. 12.1648 zu Köln, 1669 Ordensprofess in Steinfeld, 1676 Priester, tätig bei den Prämonstratenserinnen in Dünnwald und Ellen, 1680-1685 Novizenmeister; dann Pfarrer in Klarholz, Niederehe, Coesfeld, Wehr, Rheinböllen und (seit 1696) in Oberstein an der Nahe; † ebd. 11.8.1719. Sein Hauptwerk ist die 1687 vollendete „Handpostille“, die in Fragen und Antworten die sonntäglichen Episteln und Evangelien erklärt, allgemein Postille oder „Goffine“ genannt. Erstausgabe Mainz 1690, übersetzt in fast alle europäischen Sprachen, von Volksschriftstellern wie Florentini, Jocham, Allioli, Hattler bearbeitet, fast alljährlich neu aufgelegt.

Weitere Schriften: Auslegung der Regel des hl. Augustin (Köln 1692), Trostbuch in Trübsalen (Köln 1695), Seelenlicht (2 Bde Predigten, Nürnberg 1705). Cibus animae matutinalis (Köln 1705), Erklärung des Catechismi Petri Canisii (ebd. 1712), Lehre Christi (ebd. 1715), Der Wächter des göttlichen Wortes (ebd. 1718), Praxes sacrae seu modus explicandi caeremonias per annum (Frankfurt 1719). –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IV, 1932, Sp. 564

.. um das Jahr 1698 berief ihn der Erzbischof von Trier als Pfarrer nach Oberstein an der Nahe. In dem überwiegend lutherischen Flecken war erst zur Zeit der französischen Invasionen unter Ludwig XIV. wieder eine katholische Kirche erbaut und eine katholische Pfarrei errichtet worden, und Goffine bezog hier ein Jahrgehalt von dem König von Frankreich, wie es auch viele andere Geistliche in solchen katholischen Pfarreien erhielten, welche zu jener Zeit unter französischem Schutz und mit französischen Subsidien in deutschen protestantischen Territorien neu errichtet worden waren.

Mit großem Eifer nahm Goffine sich der ihm anvertrauten Gemeinde an. Er ward von unduldsamen Lutheranern öfter heftig angegriffen und mit bitteren Kränkungen überhäuft, war aber im großen Ganzen, wie von der katholischen, so auch von der lutherischen Bevölkerung seines Pfarrortes und der Umgegend wegen seiner geistigen Tüchtigkeit und seines tugendhaften Wandels geachtet und geehrt. Als ehrwürdiger Greis von 71 Jahren starb er, nachdem er noch einige Wochen vorher im Kloster Steinfeld (Eifel) geistliche Exerzitien gehalten, am 11. August 1719 zu Oberstein.

Hartzheim nennt ihn „pastor apostolicus“ … – Das Hauptwerk Goffine`s ist die unter dem Namen „Neuvermehrte Handpostille“, „Christkatholisches Unterrichtsbuch“, „Gebet- und Erbauungsbuch für katholische Christen““, „Katholisches Unterrichts- und Erbauungsbuch“ und ähnlichen Titeln in vielen Auflagen und Bearbeitungen … –
Quelle: Wetzer und Welte`s Kirchenlexikon, Bd. 5, 1888, Sp. 832

Tags: Autoren, Prämonstratenser
Buch mit Kruzifix
Genugtuung
Buch mit Kruzifix
Dionysius

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Enzyklopädisten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Enzyklopädisten Enzyklopädisten, die Herausgeber (Diderot und d´Alembert) und Mitarbeiter (Rousseau, der jedoch seit 1757 als Gegner der materialistischen Tendenz der Enzyklopädisten auftrat, Voltaire, Baron v. Holstein, Turgot, Grimm Duclos, Marmontel, de Jaucourt, Boulanger u.a.)…
Buch mit Kruzifix

Talleyrand

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Talleyrand Talleyrand, französisches Adelsgeschlecht, wohl eine Linie der Grafen v. Périgord, seit dem 18. Jahrhundert Talleyrand-Périgord genannt. Alexandre Angélique, * 16.10.1736 zu Paris, † 20.10.1821 ebd.; 1766 Koadjutor und 1777 Nachfolger des Erzbischofs von…
Buch mit Kruzifix

Kanaaniter

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kanaaniter Kanaaniter, in der heiligen Schrift I. Name einer Völkerschaft, welche von Kanaan abstammte. Dieselbe umfasste elf Stämme. 1. Sidonier, 2. Hethiter, 2. Jebusiter, 4. Amorrhäer, 5. Gergesiter, 6. Heviter 7. Araciter, 8. Siniter,…
Buch mit Kruzifix

Hakeldama

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hakeldama Hakeldama (= Blutacker Mt. 27,6 u. 8; Apg. 1,18f), das Töpferfeld, das von dem Judaslohn gekauft wurde. Biblische Angaben über die Lage fehlen. Seit dem 4. Jahrhundert sucht man es in der Nähe…
Buch mit Kruzifix

Crescentier

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Crescentier Crescentier, römisches Adelsgeschlecht, im 10. bis 11. Jahrhundert Herren der Engelsburg (Crescentiorum castrum: LP II 368), übten den römischen Patriziat und damit großen Einfluss auf das Papsttum aus. Crescentius I. (C., auch Censius…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Heinrich, Johann Baptist

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Heinrich, Johann Baptist Heinrich, Johann Baptist, * 15.4.1816 zu Mainz, † 9.2. 1891 ebd.; studierte seit 1834 Rechtswissenschaft in Gießen, 1837 Dr. jur., 1840 Privatdozent daselbst; studierte 1842-43 Theologie in Tübingen und Freiburg i. Br., 1844 Seminar in Mainz zum Priester geweiht, Domkaplan, 1846 Religionslehrer in Mainz, 1848 Schriftführer…
Buch mit Kruzifix

Dechamps, Victor Auguste

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Dechamps Dechamps, Victor Auguste, CSSR, Kardinal (1875), Bruder von Adolphe Dechamps, * 6.12.1810 zu Melle bei Gent, † 29.9.1883 zu Mecheln, 1834 Priester, 1835 Redemptorist zu St-Trond, bekleidete die bedeutendsten Ämter im Orden. Für ihn mehrmals zu Rom tätig, eifriger Volksmissionar, einer der ersten Kanzelredner seiner Zeit (Bekehrung des…
Buch mit Kruzifix

Balmes, Jaime Luciano

Klerus
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Balmes Balmes, Jaime Luciano, spanischer Publizist und Philosoph, * 28.8.1810 zu Vich in Katalonien, † 9.7.1848 ebd., Sohn armer, frommer Eltern (1), erhielt seine erste Ausbildung im bischöflichen Seminar zu Vich (2), oblag 7 Jahre den philosophischen und theologischen Studien an der Universität Cervera, beschäftigte sich 4 Jahre fast…
Buch mit Kruzifix

Weiß, Albert Maria

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Weiß, Albert Maria Weiß, Albert Maria (Taufname Adalbert), OP, Apologet von umfassendem Wissen und flammendem Wort, * 22.4.1844 zu Indersdorf (O.-Bayern), studierte in München und Freising, 1867 Priester, 1870 Dr. theol. in München, dann Repetent und Theologie-Professor am Seminar in Freising, trat 19.7.1876 zu Graz in den Orden ein,…
Buch mit Kruzifix

Deharbe, Joseph

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Deharbe Deharbe, Joseph, SJ (seit 1817), * 1.4.1800 zu Straßburg i. E., † 8.11.1871 zu Maria Laach. 1830-1836 und 1839 Professor der Rhetorik zu Brig, 1840-1841 Volksmissionar in der Schweiz und in Bayern, 1842-1845 Hilfs-Seelsorger in Cöthen (Anhalt), 1845 Rhetorik-Professor zu Freiburg im Schwarzwald, 1846 Regens und Pastoralprofessor am…
Buch mit Kruzifix

Hettinger

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hettinger Hettinger, Franz, * 13.1.1819 zu Aschaffenburg, † 26.1.1890 zu Würzburg; studierte in Aschaffenburg (1836), Würzburg (1839), Rom (1841 bis 1845), 1843 Priester, 1847 Assistent und 1852 Subregens am Priesterseminar zu Würzburg, 1856 ao., 1857 o. Professor der theologischen Einleitungs-Wissenschaft, 1867 der Apologetik (seit 1871 stellvertretend zugleich für Dogmatik),…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner