A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Ghibellinen

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Ghibellinen

Ghibellinen und Guelfen (Welfen), zuerst 1215 bei der Spaltung des Adels in Florenz nachweisbare Parteinamen, die für Anhänger des Kaisers und dessen Gegner in Italien (hauptsächlich in Toskana, dann auch in der Lombardei) in der letzten Zeit Friedrichs II. gebräuchlich werden, nach dem Untergang der Staufer aber von dieser Bedeutung allmählich auf andere Gegensätze, besonders in den Städten (Ghibellinen=Adel), Guelfen=Volkspartei) übertragen wurden. Sie haben sich, obschon Benedikt XII. 1334 unter Strafe des Bannes verbot, bei der herrschenden Erbitterung erhalten, bis sie im 14. Jahrhundert, in dem die Namen auch in Deutschland vorkommen, immer mehr verschwinden. Daß in der Schlacht von Weinsberg 1140 der Schlachtruf „Hie Welf, Hie Waiblingen“ erklungen sei, ist späte Überlieferung (zuerst bei Andreas v. Regensburg 1425), desgleichen die Angabe, daß die Namen zunächst Partei-Bezeichnungen in Deutschland und darauf erst in den Kämpfen Friedrichs I. mit Alexander III. und den lombardischen Städten in Italien geworden seien. Doch stammen sie aus dem Gegensatz der Welfen und der Staufer; der Name Ghibellinen entstand durch italienische Umformung des Namens des bedeutendsten staufischen Gutes Waiblingen (in Württemberg).

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IV, 1932, S. 486

Buch mit Kruzifix
Jurieu
Buch mit Kruzifix
Pataria

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Cäsaropapismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Cäsaropapismus Cäsaropapismus bezeichnet das System, das dem Träger der höchsten weltlichen Gewalt (Cäsar) auch die unumschränkte obrigkeitliche Gewalt in der Kirche (Papa) zuspricht. Wesentlich in der altheidnischen Idee von der staatlichen Allgewalt wurzelnd, widerspricht…
Buch mit Kruzifix

Enzyklopädisten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Enzyklopädisten Enzyklopädisten, die Herausgeber (Diderot und d´Alembert) und Mitarbeiter (Rousseau, der jedoch seit 1757 als Gegner der materialistischen Tendenz der Enzyklopädisten auftrat, Voltaire, Baron v. Holstein, Turgot, Grimm Duclos, Marmontel, de Jaucourt, Boulanger u.a.)…
Buch mit Kruzifix

Molina

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Molina Molina, Alonso de, OFM, Missionar und Sprachforscher, * wahrscheinlich 1511 zu Escalona (Spanien), wanderte mit seinen Eltern 1523 nach Mexiko aus, 1555 Guardian von Texcoco, † 18.3.1584 zu Mexiko. Verfaßte das 1. Wörterbuch…
Buch mit Kruzifix

Mallinckrodt

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Mallinckrodt Mallinckrodt, Hermann v., katholischer Politiker, * 5.2.1821 zu Minden, † 26.5.1874 zu Berlin (ruht bei St. Meinolf zu Böddeken). Mallinckrodt war 1849-72 im preußischen Verwaltungsdienst, zuletzt als Regierungsrat in Merseburg; 1852-63 und seit…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gesellschaft Mariens Maristen, auch Gesellschaft Mariens (Societas Mariae, Abk.: SM), Ordensgenossenschaft, die neben der klösterlichen Selbstheiligung durch besondere Verehrung der Muttergottes Jugenderziehung (in höheren Schulen, Priesterseminarien), Volksmission und Heidenmission zum Zweck hat, gegründet 1824…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner