A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Gallienus

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Gallienus

Gallienus, Publius Licinius Egnatius, römischer Kaiser, * um 218, nach der Thronbesteigung seines Vaters Valerian 253 Cäsar und Mitregent, nach der Gefangenschaft des Vaters Mitte 260 Alleinherrscher. Er bekämpfte die Alemannen am Rhein um 254, die Aufstände des Ingenuus in Pannonien und des Postumus in Gallien, zog 267 gegen die Germanen, † 268 in Mailand. Die Beurteilung des Gallienus durch die römischen Zeitgenossen ist ungünstig, freundlicher bei den griechischen Historikern, günstiger auch in der neuesten Geschichtsschreibung. Er hatte philosophische Interessen. Seine Gattin Salonina war Christin oder stand dem Christentum sehr nahe. (A. Linsenmayer in HistPolBl 164 (1919) 721/29). Die Verfolgungsdelikte seines Vaters setzte er außer Kraft, gab den Christen die damals geschlossenen Coemeterien zurück und in einem Edikt an Bischof Dionysius von Alexandrien auch die gottesdienstlichen Lokale (Eusebius, HE VII 13). Diese Anerkennung der Korporationsrechte bedeutete zwar kein Toleranzedikt, wie das Martyrium des Centurio Marianus beweist (ebd. VII 15), kam aber in der Wirkung einem solchen nahe.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IV, 1932, S. 271

Buch mit Kruzifix
Albigenser
Buch mit Kruzifix
Genugtuung

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Konstantius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Konstantius Konstantius von Fabriano, sel., OP, * 1410, † 25.2.1481 zu Ascoli; trat in seiner Vaterstadt Fabriano in den Orden; wirkte als Professor der Theologie zu Bologna und Florenz. Seinen Eifer für die Ordensreform…
Buch mit Kruzifix

Abendmahlsstreit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Abendmahlsstreit Abendmahlsstreit, betraf die Art und Weise der Gegenwart und Vergegenwärtigung des Leibes und Blutes Christi in der Eucharistie. I. Erster Abendmahlsstreit. Bei dem im 9. Jahrhundert entstandenen sog. 1. Abendmahlsstreit zwischen Paschasius Radbertus…
Buch mit Kruzifix

Nero

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nero Nero, römischer Kaiser, * 15.12.37 zu Antium, wurde nach der Heirat seiner Mutter Julia Agrippina, einer Enkelin des Kaisers Augustus, mit Kaiser Claudius von diesem 25.2.50 adoptiert und gelangte13.10.54 nach dessen Tod 17jährig…
Buch mit Kruzifix

Hermann von Vicari

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hermann von Vicari Vicari, Hermann von, Bekennerbischof, einer der Erneuerer des deutschen Katholizismus im 19. Jahrhundert, * 13.5.1773 zu Aulendorf (Württemberg) aus treu-kirchlicher Familie, besuchte die Klosterschulen in Weingarten und Schussenried, bis 1789 das…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sigismund deutscher Kaiser (1361 bis 1437)   Sigismund, Deutscher Kaiser, *15.2.1361 zu Nürnberg, †9.12.1437 zu Znaim. Sigismund erhielt von seinem Vater Karl IV. 1378 die Mark Brandenburg. Als Gemahl der ungarischen Erbin Maria musste…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner