A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Flavian

Flavian I., 381-404 Patriarch von Antiochien, * um 320 ebd. Schon als Laie trat er dem arianischen Bischof Leontius (344-57) entgegen. Während der mehrfachen Verbannung des Bischofs Meletius waren Flavian und sein Freund Diodor (der spätere Bischof von Tarsus) die Führer der meletianischen (jungnicänischen) Gemeinde. Nach des Meletius Tod wurde Flavian selbst Patriarch. Als solcher veranstaltete er gegen die Messalianer ein Konzil. Nach dem Säulenaufstand in Antiochien 387 reiste er nach Konstantinopel und erreichte von Kaiser Theodosius I. die Begnadigung der Stadt. Über die Audienz berichtete Chrysostomus in seiner 21. Säulenhomilie (Migne PG 49, 21ff). Dem letzten gelang es 398, die kirchliche Gemeinschaft zwischen Flavian und Rom wieder herzustellen und so das meletianische Schisma im wesentlichen zu beendigen. Im Orient wird Flavian als Heiliger verehrt. Fest 27. September. Von seinen Kommentaren zu Lk. und Joh. und seinen Homilien sind nur Fragmente sowie eine Predigt erhalten.

Flavian, 446-49 Patriarch von Konstantinopel, vorher Presbyter dort, † August 449 zu Hypaipa in Lydien. Auf einer unter seinem Vorsitz zu Konstantinopel 448 abgehaltenen Synode (…) trat er dem Eutyches entgegen und teilte das Urteil von dessen Absetzung dem Papst Leo I. mit, der ihm mit der berühmten Epistula dogmatica v. 13.6.449 (Monophysitismus) antwortete. Mit Hilfe des dem Flavian feindseligen Eunuchen Chrysaphius setzte es Eutyches durch, daß Kaiser Theodosius II. eine Synode nach Ephesus berief und den Vorsitz dem Patriarchen Dioskur von Alexandrien, einem persönlichen Gegner Flavians übertrug. Diese, die sog. Räubersynode von 449, erklärte den Eutyches für orthodox und setzte seinen Gegner ab. Flavian wurde exkommuniziert und von Soldaten und Mönchen so misshandelt, daß er nach 3 Tagen starb. Die Väter des Konzils von Chalcedon 451 rechtfertigten Flavian und zählten ihn als Märtyrer den Heiligen bei. Die Kaiserin Pulcheria ließ seine Überreste in feierlichen Zuge nach Konstantinopel bringen. Fest 18. Februar. Vom Flavian sind erhalten 3 Briefe an Leo I. (Migne PG 54, 723ff 743ff; der 3. hrsg. v. S. G. Amelii, S. Leone Magno (Monte Cassino 1890)) und 1 Brief an Theodosius II. (Migne PG 65, 889/92). –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IV, 1932, Sp. 29

Buch mit Kruzifix
Ökolampad
Buch mit Kruzifix
Vigilantius

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Aristobul

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Aristobul Aristobul, Hasmonäer. 1) Aristobul I., ältester von den 5 Söhnen des Makkabäers Hyrkanus, mit seinem jüdischen Namen Judas, regierte 104- bis103. Tötete Mutter (?) und Brüder (Antigonus); war der erste Makkabäer, der den…
Buch mit Kruzifix

Tusculum

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Tusculum Tusculum, latinische Stadt im Albanergebirge, ehemaliger Bischofssitz (Tusculan. Dioces.), der nach der Zerstörung der Stadt 1191 nach Frascati verlegt wurde. Vgl. KehrIP II 37/40. – Die Grafen von Tusculum stammen von Markgraf Alberich…
Buch mit Kruzifix

Justina

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Justina Justina, Francucci Bezzoli, sel., OSB, * um 1260 zu Arezzo, † 12.3.1319; Einsiedlerin in einer Apenninenschlucht, dann Nonne zu Arezzo, die letzten 20 Jahre blind. Kult 1890 bestätigt. Fest in Arezzo 12. März.…
Buch mit Kruzifix

Samaria

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Samaria Samaria: I. die von Amri auf dem einem gewissen Somer abgekauften Berg neu gegründete (vorher nur spärliche Siedlung in der Bronzezeit!) Hauptstadt des Königreichs Israel (1. Kg. 16, 4). Von Natur und Menschenhand…
Buch mit Kruzifix

Otto III.

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Otto III., deutscher Kaiser Otto III. 983 bis 1002. Beim Tode des Vaters (Otto II.) erst 3 Jahre alt, wurde Otto unter der Regentschaft von Adelheid und Theophanu sowie Willigis von Mainz durch seine…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner