A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Fideismus

Fideismus, auch Symbolofideismus, nannte sich die Anschauung der Professoren der 1877 gegründeten Pariser protestantischen theologischen Fakultät Louis Aug. Sabatier und Eugène Ménégoz (1838-1921) über das Verhältnis von Glaube und Dogma. Um die Religion dem modernen Menschen wieder nahe zu bringen und die Kluft zwischen der reformierten Orthodoxie und dem theologischen Liberalismus zu überbrücken, hat Sabatier, an Schleiermacher, dessen Schüler Alexander Schweizer und den Neukantianismus, namentlich in der ausprägung von R.A. Lipsius, anknüpfend, sein System geschaffen: Weil eine Metaphysik des Transzendenten unmöglich ist, sind unsere religiösen Begriffe notwendig ihrem Gegenstand inadäquat, bloße Symbole. Die Dogmen sind lediglich Versuche, unsere religiösen Gefühle zu intellektualisieren, sie mit den Mitteln unseres Wissens auszudrücken. Sie sind vom Stand der Kenntnisse des einzelnen und des Wissens im allgemeinen abhängig und so einem beständigen Wandel unterworfen. Weil aber die religiöse Erkenntnis im Gegensatz zur Natur-Erkenntnis rein subjektiv ist, sind die Dogmen auch ihrem religiösen Gehalt nach nicht symbolische Ausdrucks der transzendenten religiösen Wirklichkeit, sondern nur unserer religiösen Gefühle. Diesen „kritischen Symbolismus“ stellt dar Sabatiers Esquisse d`une philosophie de la relgion (Paris 1897, 1910; dtsch von A. Baur, 1898) und seine nachgelassenen Schrift Les relgions d`autorité et la religion de L´esprit (1903, 1910). Ménégoz bringt diese Lehre in Beziehung zum protestantischen Hauptdogma von der Rechtfertigung aus dem Glauben. Im Gegensatz zur reformatorischen Orthodoxie, die im Glaubens-Begriff den Glauben im eigentlichen Sinn (la foi), der in der Hingabe des Herzens an Gott besteht, und die Annahme geoffenbarter Wahrheiten (la croyance) verwechsle, und gegenüber dem Liberalismus auf der andern Seite, der den Glauben durch die Liebe zu Gott und den Nächsten als Weg zum Heil ersetze, erklärt er: Nous sommes sauvés par la foi indépendamment de nos croyances. (Wir werden durch den Glauben gerettet, ungeachtet der Annahme geoffenbarter Wahrheiten.) Die rechtfertigende Kraft des Glaubens hängt ausschließlich von der Echtheit unserer Hingabe an Gott, nicht aber von der Richtigkeit der ihrer Natur nach dem Wandel unterworfenen Lehrmeinungen ab… Die reformatorischen Orthodoxen bekämpften heftig den Fideismus, namentlich E. Doumergue, G. Frommel und H. Bois. An ihrem Widerstand scheiterte der Versuch der aus den Fideisten hervor gegangenen Union des Eglises réformées, nach der Trennung von Kirche und Staat (1906) eine einheitliche Organisation der reformatorischen Kirche Frankreichs zu schaffen. Doch hat sich diese 1911 unter Führung von W. Monod und Ch. Wagner mit den Liberalen zur Union nationale des Eglises réformées de France verschmolzen. –
Hatte der Fideismus schon einige katholische Geistliche nach dem Beispiel A. Bourriers zum Übertritt in die reformatorische Kirche veranlaßt, so hat er auch die rasche Entwicklung des Modernismus in Frankreich veranlaßt.

In keinem Zusammenhang mit obigem Fideismus steht die ebenfalls als Fideismus oder als Traditionalismus bezeichnete Anschauung von De Bonald und Bautain, wonach die Offenbarung die einzige Quelle der Erkenntnis sei.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. III, 1931, S. 1032-1033

Tags: Protestantismus
Buch mit Kruzifix
Sabatier
Buch mit Kruzifix
Bolingbroke

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Epikie

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Epikie Epikie (Billigkeit) heißt in der Moral die auf Gründen der Vernunft beruhende Annahme, daß ein Gesetz in einem speziellen Fall wegen besonderer Umstände nicht verbindlich sei. Der Gesetzgeber kann nämlich nie alle Fälle…
Buch mit Kruzifix

Tempelweihe

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Tempelweihe oder Chanukka Tempelweihe oder Chanukka (=Einweihung, vgl. Nehemias. 12, 27), das 8-tägige Fest der Tempelweihe, beginnend am 25. Kislev (Dez.), eingesetzt nach dem Sieg über die Syrer 165 zum Andenken an die Reinigung…
Buch mit Kruzifix

Byzantinismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Byzantinismus Byzantinismus, das im byzantinischen Reich ausgebildete despotische System, das in weltlichen, kirchlichen und selbst in Glaubenssachen sklavische Unterwürfigkeit unter die vergötterte Staatsgewalt forderte, eine Fortsetzung der antik-heidnischen Anschauung von Kaiser und Kaisertum, fand…
Buch mit Kruzifix

Leander van Eß

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Leander van Eß Eß, Leander (ursprünglich Johann Heinrich) van, Vetter des Karl van Eß, OSB (seit 1790) zu Marienmünster b. Paderborn, * 15.2.1772 zu Warburg, † 13.10.1847 zu Affolterbach im Odenwald; 1796 Priester, nach…
Buch mit Kruzifix

Kain

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kain Kain (vielleicht = Schmied oder Gebilde, Genesis 1 zusammen gestellt mit qānāh =  hervorbringen), erstgeborener Sohn Adams, bebaut das Feld, wird aus Neid, da Jahve Abels Opfer bevorzugt, zum Brudermörder. Gegen alle Gnadeneinsprüche…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Philipp von Hessen

Lutheraner
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Philipp von Hessen Philipp „der Großmütige“, 1509 bis 1567 Landgraf von Hessen, * 13.11.1504 zu Marburg, † 31.3.1567 zu Kassel; 1518 für mündig erklärt, 1524 mit Christine, Tochter des streng katholischen Herzogs Georg v. Sachsen, vermählt. Anfangs ohne besonderes Interesse für die religiöse Neuerung, kämpfte er 1522/23 mit Kurtrier…
Buch mit Kruzifix

Reformationsrecht

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Reformationsrecht Reformationsrecht (jus reformandi) des Landesherrn heißt in der Geschichte der sogenannten Reformation das Recht, welches sich die Fürsten und Stände des deutschen Reiches beilegten, kraft ihrer Territorialhoheit in ihren Ländern die eigene Konfession einzuführen und andere bestehende Religions-Bekenntnisse abzuschaffen, gemäß dem Satz: Cujus regio, illius et religio. Der…
Buch mit Kruzifix

Schmalkaldischer Bund

Lutheraner
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Schmalkaldischer Bund Schmalkaldischer Bund, konfessionell-politisches Bündnis, nach längeren Vorverhandlungen zunächst auf 6 Jahre abgeschlossen am 27.2.1531 zwischen mehreren protestantischen Fürsten, voran Landgraf Philipp von Hessen und Kurfürst Johann v. Sachsen, und einer größeren Zahl nieder- und oberdeutscher Städte zum Schutz ihres Glaubensstandes, den sie durch den Augsburger Reichstagsabschied v.…
Buch mit Kruzifix

Pietismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pietismus Pietismus von pietas=Frömmigkeit; Name zunächst Spottbezeichnung, wahrscheinlich 1675 in Hessen-Darmstadt aufgekommen, jene praktisch-religiöse Bewegung im deutschen Luthertum des 17. und 18. Jahrhunderts, die das Christentum durch pflege des im gottseligen Verhaltens sich betätigenden Glaubens zu erneuern suchte. Sein Ziel war die Kirchenreform durch Vertiefung und Verlebendigung der persönlichen…
Buch mit Kruzifix

Strauß

Freigeist
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Strauß Strauß, David Friedrich, freigeistiger protestantischer Theologe, * 27.1.1888 zu Ludwigsburg (Württ.), † 8.2.1874 ebd. Im Seminar zu Blaubeuren war F. Chr. Baur sein Lehrer. Winter 1831/32 kam er zu Berlin in persönliche Beziehung mit Hegel und Schleiermacher. Nach kurzer Tätigkeit als Vikar wurde Strauß 1832 Repetent am Tübinger…
Buch mit Kruzifix

Harnack

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Harnack Harnack, Adolf v., bedeutendster protestantischer Theologe Deutschlands seit Schleiermacher, anerkannter Führer des liberalen Protestantismus, Lehrer einer ganzen Generation von Geistlichen und Professoren, ein Mann von internationalem Ansehen, überaus fruchtbarer und vielseitiger Schriftsteller, der weit über sein Fach hinaus zu Fragen der geistigen Kultur, des sozialen Lebens, der Organisation…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner